Stuttgarter Stadtgarten als Austauschort

Kriegsecho im Park - eine bewegende Ausstellung über ukrainische Schicksale in Stuttgart

Stand
AUTOR/IN
Andreas Langen

Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

Eine Ausstellung im Stuttgarter Stadtgarten zeigt ukrainische Schicksale mittels Text, Fotografie, Musik und Hörstationen. Die Beiträge von deutschen und von geflüchteten Künstlern machen spürbar, wie schwer die Lasten des Krieges sind – aber auch, wie groß die Hoffnung bleibt, dass bessere Tage kommen.

Porträt Viktoriia Vitrenko
Künstlerische Leiterin Viktoriia Vitrenko. Bild in Detailansicht öffnen
Autorin Kseniya Fuchs steht mit Kopfhörer auf neben einer Palme
Autorin Kseniya Fuchs neben einer Palme im Stuttgarter Stadtgarten. Bild in Detailansicht öffnen
Auf einer Palme im Stuttgarter Stadtgarten ist ein Kinderfoto abgebildet
Interaktive Installation „Echo dieser Tage“, Hörgeschichten der Autorin Kseniya Fuchs im Stuttgarter Stadtgarten. Bild in Detailansicht öffnen
Eine Frau im Brautkleid und ein Mann in Uniform, feiern ihre Hochzeit am Strand in der Nähe des Azovstal-Werks, der ukrainischen Stadt Mariupol.
Die Hochzeit am Strand von Mariupol, in der Nähe des Azovstal-Werks. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Mann steht auf einem Steg und fischt in der Nähe des Asowstal-Werks im Fluss Kalmius in der Nähe des Asowschen Meeres
Ein Mann fischt am 22. März 2021 in der Nähe des Asowstal-Werks im Fluss Kalmius in der Nähe des Asowschen Meeres. Bild in Detailansicht öffnen

Die Ausstellung ist noch bis einschließlich Sonntag (09.06.2024) zu erleben (Palmen mit Fotos, Hörtexte und Musiken rund um die Uhr). Tagsüber gibt es ein reichhaltiges Rahmenprogramm mit Künstlern und Kuratoren vor Ort, nachzulesen auf der Website des Veranstalters Interakt.

Mehr Ausstellungen

Mitmach-Ausstellung zur Heim-EM Fußball-Legenden und historische EM-Spiele im Stadtpalais Stuttgart

Die Ausstellung „EURO Legends Stuttgart“ zeigt im Stadtpalais historische Partien der Fußball-Nationalmannschaften, die bei der EM in Stuttgart antreten.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Kunst als Provokation „Antimatter Factory“ – Kapitalismuskritische Kunst von Mika Rottenberg im Museum Tinguely

Die Kritik an der kapitalistischen Warenproduktion zieht sich durch das Werk der argentinischen Künstlerin Mika Rottenberg. Das Museum Tinguely in Basel widmet ihr bis Anfang November nun eine der umfassendsten Ausstellungen und gibt so einen Überblick über ihr künstlerisches Schaffen. Zur Ausstellung gehören vor allem Videoinstallationen, aber auch ein großer Brunnen im Park vor dem Museum.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Besonderes Seherlebnis „Die Dritte Dimension“: Kunsthalle Würth zeigt optische Täuschungen und Hologramme

Mit rund 150 Kunstwerken wird in der Kunsthalle Würth das Sehen und die Wahrnehmung auf besondere Weise irritiert und herausgefordert. Gezeigt werden Hologramme und optische Illusionen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Andreas Langen