Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe

Kampf gegen das Vergessen: Die afghanische Künstlerin Kubra Khademi

Stand
Autor/in
Marie-Dominique Wetzel

Kubra Khademi floh 2015 aus ihrer Heimat Afghanistan, weil sie Morddrohungen erhalten hatte. Die Künstlerin hatte das patriarchale System und die Unterdrückung von Frauen kritisiert. Aus ihrem Exil in Frankreich kämpft sie weiter mit künstlerischen Mitteln. So entstand die Ausstellung „Bread, Work, Freedom“.

Prominente Politikerinnen als lebensgroße Portraits

Sie sind vollkommen nackt, aber schauen den Betrachtenden selbstbewusst direkt in die Augen. Die Künstlerin Kubra Khademi hat zehn lebensgroße Frauenportraits gemalt. Es sind mächtige Frauen: ehemalige und aktuelle Präsidentinnen, Ministerinnen oder sonstige Politikerinnen aus aller Welt – darunter auch Kamala Harris, Ursula von der Leyen und Angela Merkel.

Kubra Khademi, Untitled (Portrait of Kamala Harris), from the series „Bread, Work, Freedom“, 2024
Kubra Khademi, Untitled (Portrait of Kamala Harris), from the series „Bread, Work, Freedom“, 2024.

Briefe blieben unbeantwortet

Die Künstlerin Kubra Khademi hat ihnen allen einen Brief geschrieben, kurz nachdem die Taliban 2021 wieder die Macht in Afghanistan an sich gerissen hatten. In dem Brief bat sie um Hilfe für die Frauen und Mädchen in ihrer Heimat und forderte die Politikerinnen auf, ihren Einfluss geltend zu machen.

Kubra Khademi, Untitled (Portrait of Hillary Clinton), from the series „Bread, Work, Freedom“, 2024
Kubra Khademi, Untitled (Portrait of Hillary Clinton), from the series „Bread, Work, Freedom“, 2024.

„Ich schrieb diesen Brief – und da war diese tiefe Stille. Ich bekam keine einzige Antwort. Zuerst war ich sehr frustriert, aber dann dachte ich: Ich bin Künstlerin, ich kann mir mit Hilfe meiner Bilder Gehör verschaffen. Da begann ich mit diesen gemalten Portraits.

Die Frauen stehen alle aufrecht da, das hatte ich auch in meinem Brief gefordert: steht auf, steht ein für die Frauen in Afghanistan. Ihr habt Macht und Erfahrungen. Ihr müsst gegen diese destruktive Macht der Männer ankämpfen.“

Kubra Khademi, Untitled (Portrait of Kubra Khademi), from the series „Bread, Work, Freedom“, 2024
Kubra Khademi, Untitled (Portrait of Kubra Khademi), from the series „Bread, Work, Freedom“, 2024.

Appell an das Menschsein

Kubra Khademi hat die Frauen nackt dargestellt, um deutlich zu machen, dass sie alle gleich sind – um an ihr Menschsein zu erinnern und zu appellieren. In fünf weiteren Gemälden zeigt sie die gleichen Frauen als starke Gemeinschaft, wie sie eine Arche Noah kapern, das Meer teilen oder miteinander Liebesspiele spielen.

Seit die Taliban wieder an der Macht sind, wird die Situation in Afgahnistan für Mädchen und Frauen jeden Tag schlimmer, sagt Kubra Khademi. Sie steht seit ihrer Flucht 2015 in engem Austausch mit Verwandten und Bekannten in ihrer alten Heimat.

Kubra Khademi, Untitled - Diptyque 03, from the series „Bread, Work, Freedom“, 2024
Kubra Khademi, Untitled - Diptyque 03, from the series „Bread, Work, Freedom“, 2024.

Afghanische Frauen werden wie Sexsklavinnen gehalten

„Die Zahl der Selbstmorde von Frauen und Mädchen ist so hoch. Viele werden mit den radikalislamischen Kämpfern zwangsverheiratet, sie werden wie Sexsklavinnen gehalten. Sie sind nur dazu da, Kinder zu bekommen, die dann weiter kämpfen sollen.

Die Frauen haben keinerlei Rechte. Sie sind in den Häusern eingesperrt und müssen immer zu Diensten der Männer und des Terrorismus stehen.

Heftige Reaktionen auf ihre Kunst

Kubra Khademi verfolgt tagtäglich die Nachrichten aus ihrer früheren Heimat und ist verzweifelt, weil von nirgendwo Hilfe kommt. Sie hat in Afghanistan und Pakistan Kunst studiert und versucht, sich dort ein Leben als Künstlerin aufzubauen. Aber ihre Performances und Bilder, die vor allem das patriarchale System kritisieren, sorgten von Anfang an für heftige Reaktionen.

Ausstellungsansicht Kubra Khademi. „Bread, Work, Freedom“.
Ausstellungsansicht Kubra Khademi. „Bread, Work, Freedom“.

Performance in Kabul musste abgebrochen werden

Im Rahmen einer Performance lief sie 2015 mit einer Art Rüstung aus Metall, die ihren Hintern und ihre Brüste betonte durch das Zentrum von Kabul. Was dann geschah, hatte sie nicht für möglich gehalten:

Es kamen tausende Männer nach nur ein bis zwei Minuten. Die Straße, durch die ich lief, wurde quasi zum Schlachtfeld – ich war die Kriegerin.

„Ich hatte es gewagt, den öffentlichen Raum einzunehmen, der normalerweise den Männern vorbehalten war. Frauen huschten sonst nur möglichst schnell vorbei. Sie mussten immer damit rechnen, angegrapscht, bedrängt und beleidigt zu werden. Dagegen richtete sich meine Kritik. Als ich da lief, spürte ich diese Aggressivität. Ich allein zwischen tausenden von Männern.“

Kubra Khademi, Untitled - Diptyque 05, from the series „Bread, Work, Freedom“, 2024
Kubra Khademi, Untitled - Diptyque 05, from the series „Bread, Work, Freedom“, 2024.

Aufmerksamkeit durch Kunst erreichen

Kubra Khademi musste die Performance nach 8 Minuten abbrechen. Das Video, das ihre Freundin davon gemacht hatte, verbreitete sich sofort rasant in den sozialen Medien. Kubra Khademi wurde bezichtigt, amerikanische Spionin zu sein, ein enormer Hass entlud sich, sie erhielt Morddrohungen und floh aus dem Land. Seitdem lebt sie in Frankreich – in Sicherheit, aber in ständiger Angst um ihre Freundinnen und alle Mädchen und Frauen in Afghanistan.

Gerade erschien in Frankreich ihre Autobiographie als Graphic Novel. Das einzige was Kubra Khademi bleibt: mit ihren künstlerischen Mitteln immer wieder auf die Situation in ihrer ehemaligen Heimat aufmerksam zu machen – damit die Mädchen und Frauen dort nicht vergessen werden.

 

Mehr aktuelle Ausstellungen

Keine einzige Frau bei der legendären Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ 1925 Die „neue Frau“? Die unsichtbaren Künstlerinnen der Neuen Sachlichkeit

Ein neues Frauenbild prägte die Weimarer Republik. Aber die Frauen der „Neuen Sachlichkeit“ , die Künstlerinnen, führten lange ein Schattendasein und werden heute neu entdeckt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Retrospektive zeigt Werk des japanischen Künstlers Kindliche Perspektiven – Yoshitomo Nara Museum Frieder Burda Baden-Baden

Der japanische Künstler Yoshitomo Nara ist mit seinen „Angry Girls“ international bekannt geworden. Das Museum Frieder Burda Baden-Baden widmet ihm eine große Retrospektive.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Marie-Dominique Wetzel