Für die Schwulenbewegung war der 2005 erschienene Hollywoodstreifen „Brokeback Mountain“ ein Meilenstein mit den beiden Cowboys in den Hauptrollen, die sich trotz widriger Umstände ineinander verlieben. Regisseurin Eike Ecker bringt den Stoff jetzt im Theater Trier als Oper auf die Bühne. Das Thema sei aktuell wie nie: „Es findet gerade eine sehr deutliche Radikalisierung statt, nicht nur bei uns, sondern auch in anderen Teilen der Welt.“
Trier als Ort für modernes Sozialtheater
„Die einen werden toleranter, die anderen intoleranter.“ Es sei eine Scherenbewegung die sich momentan immer weiter öffne, so Ecker. Deswegen sei es großartig, dass Intendant Lajos Wenzel das Stück auf den Spielplan gesetzt habe. Dem Publikum werde so das Theater eröffnet als ein Ort, an dem modernes Sozialtheater stattfinde.
Die Oper orientiert sich nicht an der Verfilmung
Die Musik der Inszenierung stammt dabei von Charles Wuorinen, einem der führenden zeitgenössischen Komponisten der USA. Er sah in Annie Proulx‘ Erzählung, auf der auch der Film basiert, einen perfekten Opernstoff. Diese schrieb auch das Libretto für seine Oper.
Denn so wie viele Opern des 19. Jahrhunderts Liebe thematisieren, die sich in ihrer jeweiligen Zeit gegen die Widerstände des Umfeldes zu behaupten versucht, erzählt auch „Brokeback Mountain“ von einer verzweifelten Liebesgeschichte, deren Protagonisten im 20. Jahrhundert an ihrem Umfeld zerbrechen.
Oper am Theater Trier „Brokeback Mountain“ in Film und Oper: Ein schwules Schlüsselwerk
„Brokeback Mountain“ von Annie Proulx wurde durch den Film von Ang Lee zur berühmten schwulen Liebesgeschichten. Das Theater Trier zeigt nun Charles Wuorinens Opernversion.
Der Western auf der Bühne als neuer Trend?
Die Musik vermeidet dabei jegliche Westernklischees und auch insgesamt sei es nicht darum gegangen, den Hollywoodfilm für die Bühne zu adaptieren, sagt Regisseurin Eike Ecker: „Der Western auf der Bühne ist vielleicht ein Trend. Aber den Film zu kopieren wäre gar nicht möglich gewesen. Weil die Oper viel dichter komponiert ist als es der Film damals vermochte zu sein. Und Musik löst immer etwas anderes in den Köpfen der Menschen aus, als wenn sie etwas visuell vorgesetzt bekommen. und das ist ein großes Plus.“
Mehr zu Oper und Musiktheater
Gespräch Wichtiges Stück über das Älterwerden: Hans Thomallas Oper „Dark Fall“ in Schwetzingen
Die neue Oper „Dark Fall“ von Hans Thomalla klingt ähnlich wie „Dark Spring“, das Vorgängerstück, das ebenfalls im Auftrag des Nationaltheaters Mannheim entstanden ist. Ging es in „Dark Spring“ um die Nöte, die sexuelle Identität und das erste Mal von Jugendlichen, so widmet sich „Dark Fall“ Liebe, Verlangen und Autonomie im Alter.
Im Zentrum steht eine Frau mit ersten Anzeichen einer Alzheimererkrankung. Gemeinsam mit dem Lyriker Joshua Clover ist so ein neues Musiktheaterstück entstanden, changierend zwischen Kammeroper und Musical für zwei Sängerinnen und zwei Sänger mit begleitendem Instrumentalensemble.
In Szene gesetzt hat die Uraufführung im Schlosstheater in Schwetzingen Barbora Horáková.
Editionsprojekt „Critical Classics“ Rassismuskritische Textänderungen in der Oper: Eine Neu-Edition der „Zauberflöte“
Das Editionsprojekt „Critical Classics“ gibt Anlass zur Frage, ob es auch bei Opernklassikern rassismuskritische Textänderungen geben wird, wie etwa bei Kinderbuchklassikern. Berthold Schneider, Regisseur und langjähriger Opernintendant der Wuppertaler Bühnen, hat jetzt eine Reihe ins Leben gerufen, in der er alternative Textvorschläge für Opernklassiker macht. Den Anfang macht eine Neufassung der „Zauberflöte“.
Gespräch Netzwerk Fedora will mehr Werke junger Opernkomponist*innen und Choreograph*innen auf die Bühnen bringen
Edilia Gänz aus Bernkastel-Kues leitet seit zehn Jahren das kulturelle Netzwerk Fedora, das mehr Werke junger Opernkomponist*innen und Choreograph*innen auf die europäischen Bühnen bringen will.