Dietrich von Bern (Franz Pätzold) und Kriemhild (Jasna Fritzi Bauer) stehen direkt voreinander und studieren den Gesichtsausdruck des jeweils anderen.

Nibelungenfestspiele 2024

Der Diplomat am Nibelungenhof: Wer ist Dietrich von Bern?

Stand
Autor/in
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik

Bei den Nibelungenfestspielen feiert am 12. Juli 2024 vor dem Wormser Dom das Stück „Der Diplomat“ von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel seine Uraufführung. Im Fokus des diesjährigen Stücks steht Dietrich von Bern – eine der schillerndsten Heldenfiguren des Mittelalters, die in der Nibelungensage gerne übersehen wird.

Der blutverschmierte Dietrich von Bern (Franz Pätzold) bei den Nibelungenfestspielen 2024
Franz Pätzold spielt bei den Nibelungenfestspielen 2024 in Worms die Titelrolle des Diplomaten Dietrich von Bern.

Ein Mann, der dem Gemetzel abgeschworen hat

Was den Stoff betrifft, so könne das Nibelungenlied mit den Königsdramen von Shakespeare durchaus mithalten, urteilt Theaterautor Feridun Zaimoglu im Gespräch mit SWR Kultur. Zum zweiten Mal hat er sich für die Wormser Festspiele mit den Ränken am Hofe der Burgunden auseinandergesetzt.

Im Fokus des diesjährigen Stücks steht eine Figur, die bei vergangenen Inszenierungen gerne mal aus der Handlung gekürzt wurde: Der Schauspieler Franz Pätzold schlüpft vor dem Wormser Dom in die Rolle des titelgebenden Diplomaten Dietrich von Bern.

Das neue Wormser Stück „Der Diplomat“ macht Dietrich zur Stimme der Vernunft im Rache- und Gewaltstrudel der Erzählung, erklärt der Autor. Er sei aber alles andere als ein Friedensfürst, eher ein traumatisierter Heerführer, der dem Gemetzel abgeschworen habe. Dietrich bringt Kriemhild aus Worms auf die Etzelsburg und er muss zum Schluss mitansehen, wie sie ihre Brüder zugrunde richtet.

Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

König im Exil am Hof der Hunnen

Nicht nur in Worms ist Dietrich von Bern meistens nur eine Randgestalt. Das Nibelungenlied führt in ein als einen König aus Oberitalien – das Bern in seinem Namen verweist nicht in die Schweiz, sondern auf das heutige Verona – der nach der Machtergreifung seines Onkels mit seinem Gefolge an den Hof des Hunnenkönigs Etzel flieht. Dem Hunnen dient Dietrich als enger Berater.

Als Etzels Gefolgsmann tritt Dietrich in der zweiten Hälfte des Nibelungenlieds auf. Mehr als zwanzig Jahre sind seit der Ermordung Siegfrieds vergangen, doch seine Witwe Kriemhild sinnt noch immer auf Rache. Sie bringt den Hunnenkönig, ihren zweiten Mann, dazu, ihren Bruder König Gunther mitsamt des Wormser Hofes zu einem Fest am den Hunnenhof einzuladen.

Dietrich durchschaut Kriemhilds Ränkespiel von Anfang an. Er reitet den Eingeladenen entgegen und warnt sie davor, weiterzuziehen. Doch die Wormser schlagen seine Warnung aus. Das Festmahl in der Hunnenburg endet schließlich im Blutbad.

Seid auf der Hut, ihr stolzen Nibelungen,
und wähnt nicht, daß ein jeder, der die Zunge
jetzt für euch braucht, den Arm auch brauchen darf.

Dietrich kämpft auf der Seite der Hunnen und versucht mehrfach, das Blutvergießen zu beenden. Erfolglos: Am Ende stehen Dietrich, sein Erzieher Hildebrand und König Etzel vor den Leichenbergen der Burgunden und der Hunnen.

Der historische Dietrich herrschte in Ravenna

Wie andere Figuren aus dem Nibelungenlied finden sich auch die Spuren Dietrichs in der Zeit der Völkerwanderung. Historisches Vorbild des sagenhaften Diplomaten soll der König der Ostgoten gewesen sein: Theoderich der Große.

Doch an den Hof Attilas, Vorbild für Etzel im Nibelungenlied, flüchtet der historische Theoderich nie: Attila stirbt 453 in seiner Hochzeitsnacht an einem Blutsturz, da ist Theoderich noch ein Säugling oder noch gar nicht geboren. 474 wird er König der Ostgoten.

Reliefdarstellung Theoderichs des Großen in der Basilika San Zeno in Verona: Theoderich in Rüstung zu Pferd.
Unter der Herrschaft von Theoderich dem Großen, hier auf einem Relief in der Basilika San Zeno Maggiore in Verona, erfährt Norditalien, vor allem die Stadt Ravenna, eine große Blütezeit. Wenige Jahre nach Theoderichs Tod beginnt der oströmische Kaiser Justinian mit der Rückeroberung Italiens.

Nachdem der germanische Offizier Odoaker die Abdankung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus  erwirkt, entbrennt zwischen ihm und Theoderich ein Streit um die Vorherrschaft auf der italienischen Halbinsel. Theoderich schlägt Odoaker 493 in der Rabenschlacht vor Ravenna. Seinen Widersacher tötet er der Überlieferung nach mit eigenen Händen.

Theoderich herrscht in Ravenna unter dem Protektorat des oströmischen Kaisers in Konstantinopel und bringt die Stadt zur neuen Blüte: Mehrere Kirchen mit herausragenden Mosaiken und das Mausoleum Theoderichs erinnern bis heute an diese Epoche.

Grabmahl Theoderichs des Großen in Ravenna: Zweistöckiger, spätantiker Rundbau aus Kalkstein in einer ausgedehnten Grünanlage.
Theoderichs Grabmal ist bis heute erhalten geblieben. Der zweistöckige spätantike Rundbau ist heute Teil der spätantiken Welterbestätten in Ravenna.

Mündliche Überlieferung macht Dietrich zum Drachentöter

In Ravenna stirbt Theoderich am 30. August 526. Sein Andenken wird über Jahrhunderte in mündlicher Überlieferung erhalten. Die frühesten schriftlichen Spuren der Dietrich-Legenden finden sich im 9. Jahrhundert im Hildebrandslied. Im 13. Jahrhundert wird in Skandinavien die „Thiedrekssaga“ niedergeschrieben, die das Heldenleben Dietrichs von der Geburt bis zum Tod nacherzählt.

Auch hier tauchen die Nibelungen natürlich auf: Bei einem Gelage am Hof der Nibelungen soll Dietrich im Zweikampf gegen den Bannerträger des Königs antreten: Sigurd bzw. Siegfried. Er lässt diesen nach drei Tagen erbittertem Kampf siegen und vermittelt die Heirat mit der Schwester des Königs – ohne zu wissen, dass Sigurd bereits Brunhild das Eheversprechen gegeben hat.

Daneben existieren mehrere fantastische Legenden, in denen Dietrich zum Drachentöter wird oder gegen Riesen, Zwerge und Menschenfresser kämpfen muss.

Hauptfigurengruppe des Laurinbrunnens in Bozen: Dietrich von Bern drückt den Zwerg Laurin zu Boden.
Zu den fantastischen Erzählungen der Dietrichssage gehört der Kampf Dietrichs gegen den Zwergenkönig Laurin, der sich mit Tarnkappe und Wundergürtel versucht, einen Vorteil zu verschaffen. In Bozen erinnert heute der Laurinsbrunnen an die Sage.

Die Romantiker feiern Siegfried mehr als Dietrich

Als die deutsche Romantik im 19. Jahrhundert die Helden der germanischen Sagen für sich entdeckt, tritt auch Dietrich von Bern seine kurze Renaissance an. Vor allem der Bonner Dichter und Übersetzer Karl Simrock versucht, die Dietrich-Epik im „Amelungenlied“ genauso populär zu machen wie das Nibelungenlied. Simrock scheitert und Dietrich verblasst im Schatten Siegfrieds.

Bringt nun vielleicht das Wormser Stück die Wende und eine neue Betrachtung der Figur Dietrich von Bern? Angesichts der politischen Lage unserer Tage wäre das wünschenswert: Geschickte Diplomaten taugen vielleicht doch mehr zum Vorbild als taktierende Kriegshelden.

Nibelungenfestspiele 2024

Worms

Nibelungen-Festspiele stellen Bühnenbild vor Blut, Krieg und Diplomatie bei den Nibelungen-Festspielen in Worms

Die Macher der Nibelungen-Festspiele haben das Bühnenbild für die diesjährigen Aufführungen vor dem Wormser Dom vorgestellt. Und das wird so blutig sein, wie nie zuvor.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Worms

Premiere am 12. Juli Erste Leseprobe für Nibelungen-Festspiele 2024 in Worms

Sechs Wochen vor der Erstaufführung des Stücks "Der Diplomat" ist das Ensemble in Worms zusammengekommen. Doch gespielt wurde heute nichts - das erste Treffen war eine Leseprobe.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Nibelungenfestspiele 2024 Puppen auf der Theaterbühne: So sieht der tote Siegfried bei den Nibelungenfestspielen aus

Puppentheater ist nicht nur für Kinder. Puppenspielkunst prägt mehr und mehr auch die großen Bühnen der Stadt- und Staatstheater: Puppen können Dinge, die Menschen nicht können.

Neues Stück, neues Ensemble „Der Diplomat“ von Feridun Zaimoglu bei den Nibelungenfestspielen Worms

Ein Held mit nahezu unbegrenzter Macht, der Friedensstifter sein will – so zeigen die Nibelungenfestspiele die Sagenfigur Dietrich von Bern. SWR Kultur-Redakteurin Mareike Gries war bei der Pressekonferenz der Nibelungenfestspiele 2024 und berichtet von ihren Eindrücken.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Rheinland-Pfalz

Schauspieler Thomas Loibl | 7.7.2024 Der Mann mit den vielen Gesichtern

Thomas Loibl spielt bei den Nibelungenfestspielen in Worms im diesjährigen Stück "Der Diplomat" den "Hagen".

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

Worms

Tipps für einen entspannten Abend Nibelungenfestspiele in Worms beginnen - Fragen und Antworten

Am Freitagabend beginnen die Nibelungenfestspiele 2024 in Worms. Wer noch Karten braucht oder wissen möchte, wo man parken kann: Hier gibt es die wichtigsten Infos.

Mehr über die Nibelungensage

Nibelungen-Festspiele 2023 Von der Walküre zur selbstbestimmten Heldin: Feministische Brynhild in Worms

Am 7. Juli starten die Nibelungen-Festspiele in Worms. Mit „Brynhild“ präsentieren Autorin Maria Milisavljević und Regisseurin Pınar Karabulut am Wormser Dom den alten Sagenstoff als feministische Empowerment-Erzählung aus der Perspektive der isländischen Kriegerkönigin. Dringend nötig, denn wie keine andere Figur der Erzählung wurde Brunhild zum Spielball unterschiedlichster Frauenbilder.

Rheingold im Tatort Schatzsuche am Rhein: Wo liegt der Hort der Nibelungen?

Mindestens so sagenhaft wie der „Schatz des Priamos“ und genauso unauffindbar wie das Bernsteinzimmer: Der Nibelungenhort beschäftigt Schatzsucher und Archäologen bis heute. Nun wird der Sagenschatz auch im neuen Ludwigshafen-Tatort zum Gegenstand der Ermittlungen von Odenthal und Stern. Wo soll der Schatz laut Sage liegen? Und was hat der 2013 gefundene Rülzheimer „Barbarenschatz“ damit zu tun?

Rund um die Nibelungen

Worms

Städtische Gremien entscheiden über Zukunft Nibelungenmuseum in Worms schließt

Jährlich besuchen tausende Menschen das Museum über die Nibelungen-Sage in Worms. Ende des Monats ist erst einmal Schluss. Wie es weitergeht, ist noch unklar.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Stand
Autor/in
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik