Vergangenheitsbewältigung im Freiburger Fußballclub

Historiker: Der SC Freiburg war nicht nur passiver „Spielball“ der Nationalsozialisten

Stand
Das Interview führte
Kristine Harthauer

„NS-nahes Gedankengut war schon vor 1933 beim SC Freiburg vorhanden“, sagt der Historiker Robert Neisen in SWR Kultur am Mittag.

Zusammen mit seinem Kollegen Andreas Lehmann hat er in der Studie „Spielball der Ideologie?“ den SC Freiburg in der Zeit des Nationalsozialismus unter die Lupe genommen.

Eines der Ergebnisse: Der Verein habe sich auch nach 1933 stark einspannen lassen und sei durchaus nicht nur ein passiver „Spielball“ gewesen.

Freiburg

Neue Studie in Auftrag Der SC Freiburg unterm Hakenkreuz - Was geschah damals?

Die Zeit des Nationalsozialismus ist wohl das unrühmlichste Kapitel des deutschen Fußballs. Der SC Freiburg will dieses nun aufarbeiten lassen.

NS-Pädagogik Jugendliche im Nationalsozialismus – Erziehung zum "Herrenmenschen"

Ab 1939 waren fast alle Jugendlichen im Deutschen Reich bei der Hitlerjugend. Die NS-Indoktrination war Staatssache. Die Jugend sollte sich für Hitler opfern – am besten freiwillig.

Stand
Das Interview führte
Kristine Harthauer