Anime-Highlight „Pluto“ auf Netflix

Naoki Urasawa: Manga-Meister des übernatürlichen Realismus

Stand
Autor/in
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik

Kritiker erwarten das Anime-Highlight des Jahres: Netflix veröffentlicht „Pluto“, die Serien-Adaption des gleichnamigen Mangas von Naoki Urasawa. Der Comic-Autor wurde in den 1990er-Jahren mit dem Verfolgungs-Thriller „Monster“ zum internationalen Phänomen. Seitdem gilt er als Garant für tiefgründige Pageturner.

Naoki Urasawa und Doktor Tenma, die Hauptfigur seines Mangas „Monster“
Spannende Stories im cineastischen Comic-Setting: Naoki Urasawa ist der Mann hinter internationalen Bestsellern wie „Monster“, „Pluto“ und „20th Century Boys“.

Eine Welt, in der Roboter menschlich werden

In einer nicht allzu weit entfernten Zukunft leben Menschen und Roboter Tür an Tür. Dank einer extrem leistungsstarken Künstlichen Intelligenz werden die Maschinen ihren Erfindern im Geiste immer ähnlicher, während ihre Körper den menschlichen bei Weitem überlegen sind.

Eigentlich sind die Roboter so programmiert, dass sie Menschen nicht verletzen können. Als es doch zum Mord eines Menschen kommt, schaltet sich die Polizei ein. Ein humanoider Europol-Ermittler namens „Gesicht“ übernimmt den Fall. Bald stellt sich heraus: Der Mord ist nur die Spitze des Eisbergs. Ein hasserfüllter Mega-Roboter stellt die friedliche Koexistenz auf die Probe.

Netflix-Serie: Pluto
In einer nicht allzu weit entfernten Zukunft leben Menschen und menschenähnliche Roboter Seite an Seite. Doch das harmonischen Miteinander droht ins Wanken zu geraten. Bild in Detailansicht öffnen
Netflix-Serie: Pluto
Ein mysteriöser Mord beschäftigt die europäische Polizei Europol. Der Täter ist ein Roboter. Eigentlich sind diese so programmiert, dass sie keine Menschen töten können. Seit vielen Jahren gab es keine derartigen Vorfälle mehr. Bild in Detailansicht öffnen
Netflix-Serie: Pluto
Die Europol beauftragt einen menschenähnlichen Roboter nmens Gesicht mit den Ermittlungen. Bild in Detailansicht öffnen
Netflix-Serie: Pluto
Es stellt sich heraus, dass der mysteriöse Killer Jagd auf die „großen Sieben“ macht, die technisch am weitesten entwickelten Roboter der Welt, die alle das Potenzial haben, als Massenvernichtungswaffen eingesetzt zu werden. Bild in Detailansicht öffnen
Netflix-Serie: Pluto
Unter diesen sieben erscheint der japanische Atom am harmlosesten. Seine Künstliche Intelligenz ist so weit entwickelt, dass er in Kriegen als Friedensbotschafter eingesetzt wird. Bild in Detailansicht öffnen
Netflix-Serie: Pluto
Nicht minder mächtig ist Atoms Roboter-Schwester Uran. Sie kann die Gefühle von Menschen, Tieren und Robotern erspüren. Bild in Detailansicht öffnen
Netflix-Serie: Pluto
Entwickelt wurden die beiden von Professor Umataro Tenma, einem genialen Ingenieur, der Atom nach dem Vorbild seines toten Sohnes konstuierte. Doch seinen Anblick kann er aus Trauer nicht ertragen. Bild in Detailansicht öffnen
Netflix-Serie: Pluto
Der Killer macht Jagd auf die „großen Sieben“, darunter den Schweizer Roboter Montblanc. Die Hörner, mit denen er die Überreste seines Opfers schmückt, führen Ermittler Gesicht auf seine Fährte. Bild in Detailansicht öffnen
Netflix-Serie: Pluto
Die Figur des kindlichen Roboters Atom ist im Westen besser bekannt als „Astro Boy“. In Japan hat der Held aus den Mangas von Osamu Tezuka einen ähnlich hohen Bekanntheitsgrad wie Micky Maus. Bild in Detailansicht öffnen

Am 26. Oktober veröffentlicht Netflix die achtteilige Anime-Serie „Pluto“, basierend auf dem gleichnamigen Manga, den Naoki Urasawa zwischen 2003 und 2009 zeichnete und der 2010 erstmals in deutscher Sprache erschien.

Hommage an den „Gott des Manga“

Urasawa setzte damit dem „Gott des Manga“ ein Denkmal: Osamu Tezuka wird in Japan für seine Verdienste um die Entwicklung des Mangas genauso verehrt wie Walt Disney im Westen für den Zeichentrickfilm. Für Naoki Urasawa ist Osamu Tezukas Oeuvre eine seiner wichtigsten Inspirationsquellen:

Die Manga waren zunächst Comics für Kinder. Aber Tezuka hat das anders gemacht, er hat praktisch so etwas wie einen Roman von Dostojewski geschrieben, aber mit den Mitteln des Manga.

Eine von Tezukas beliebtesten Schöpfungen ist „Astro Boy“. Der Manga über die Abenteuer eines Roboterjungen mit menschlichen Gefühlen und übermenschlichen Kräften erschien 1952. Naoki Urasawa veröffentlichte mit „Pluto“ seine Hommage an diesen Klassiker und erzählt einen der beliebtesten Handlungsbögen des Originals aus Perspektive einer ursprünglichen Randfigur, der des Ermittlers Gesicht.

Doch das allein wäre für Urasawa nicht genug: Aus der vordergründigen Kriminalhandlung entfaltet sich in acht Bänden ein immer philosophischerer Exkurs über die Frage, was den Menschen zum Menschen macht, und was passiert, wenn Kriegswaffen eine Idee von menschlichem Gewissen entwickeln.

Ein moderner Frankenstein jagt einen Serienmörder

Die Frage, was Menschlichkeit ausmacht, beschäftigte Urasawa bereits in „Monster“ Es war sein erstes Werk, das auch internationale auf Beachtung stieß. Der Manga folgt Doktor Tenma, einem japanischen Hirnchirurgen im Westdeutschland der 1980er-Jahre, der einem Jungen das Leben rettet, der bei einem Attentat auf seine Adoptiveltern, hochrangige Systemflüchtige aus der DDR, schwer verletzt wird. Der Junge verschwindet spurlos aus dem Krankenhaus.

Jahre später, nach der Wende, findet Tenma heraus, dass dieser Junge selbst der Mörder seiner Zieheltern war. In Kinderheimen hinter dem Eisernen Vorhang wurde er zu einer gewissenlosen Killermaschine gedrillt und mordet nun als Phantomgestalt im Verborgenen weiter. Doktor Tenma beschließt, ihn aufzuhalten.

Naoki Urasawa: Monster (Buchcover)
Ein gefallener Hirnchirurg auf der Suche nach einem fanatischen Serienmörder. „Monster“ ist zuletzt seit 2019 in einer neunbändigen Schmuckausgabe im Carlsen-Verlag erschienen.

Mary Shelleys „Frankenstein“ habe ihn zu seinem Comic inspiriert, erzählt Urasawa im Interview mit dem Deutschlandfunk. Wie Frankenstein im Roman fühle sich der japanische Arzt im Manga für die Kreatur verantwortlich, die er auf die Menschheit losgelassen habe.

Über 18 Bände entwickelt Urasawa einen engmaschig gestrickten, überaus spannend erzählten Thriller, der von Düsseldorf über Heidelberg, Frankfurt und München schließlich nach Prag führt. Deutschland ist für ihn dabei weit mehr als nur ein pittoresker Schauplatz.

Er zeichnet ein durchaus glaubwürdiges Bild der deutschen Gesellschaft in den 1990er-Jahren: Ernüchterung nach der Wiedervereinigung, im verborgenen agierende Nazi-Funktionäre und DDR-Agenten sowie türkische Migranten, die sich gegen Attacken von Rechtsradikalen wehren müssen.

Seine Mangas lesen sich wie Hollywood-Filme

Die komplexen Storys inszeniert Urasawa mit seinem detaillierten Zeichnenstil unglaublich gekonnt: Seinen Protagonist*innen entlocken sein feiner Federstrich und sein Gespür für lebendige Mimik eine Ausdrucksvielfalt, die andere Mangaka nur durch Sprech- und Denkblasen erreichen.

Mit seiner lebendigen Panel-Anordnung schafft der meisterhafte Zeichner ein beeindruckend cineastisches Leseerlebnis. Ein Urasawa-Manga liest sich, wie sich ein Hollywood-Film schaut. Kein Wunder also, dass bereits seit rund zwanzig Jahren über eine Film-Adaption von „Monster“ gesprochen wird. Immer wieder steht Guillermo del Toro als möglicher Regisseur im Raum.

Naoki Urasawa vor der Figur des Freundes aus seinem Manga „20th Century Boys“
In „20th Century Boys“ ist der „Freund“ (links) ein übermenschlicher Sektenführer. Naoki Urasawa setzt in seinen Mangas gerne übernatürliche Figuren in ein realistisch-weltpolitisches Setting.

Gekonnter Mix aus Realismus und Fantastischem

Urasawas Mangas sind eine gekonnte Mischung aus Realismus und Fantastischem. Und so verwundert es nicht, dass sie besonders stark sind, wenn sie reale Ereignisse mit dem Übermenschlichen kombinieren.

So erschafft Urasawa seinem autobiografisch geprägten Opus Magnum „20th Century Boys“ eine Welt, in der eine Gruppe ehemaliger Grundschulfreunde entdeckt, dass ein Sektenführer mit telekinetischen Fähigkeiten die Superschurken-Spiele ihrer Kindertage in die Realität umzusetzen versucht.

Naoki Urasawa: Billy Bat (Buchcover)
Comiczeichner im Schatten der Fledermaus. „Billy Bat“ ist in 20 Bänden im Carlsen-Verlag auf Deutsch erschienen.

Oder in „Billy Bat“, wo ein Comiczeichner feststellen muss, dass er unwissentlich das Symbol eines jahrtausendealten, weltumspannenden Geheimbundes zur Hauptfigur seiner Hefte macht. Wie vor ihm Jesus von Nazareth, Kennedy-Mörder Lee Harvey Oswald, Albert Einstein und Adolf Hitler wird der Zeichner in Urasawas Manga zum Empfänger prophetischer Visionen, die in den falschen Händen die Form eines disneyesken Medienimperiums annehmen.

Comicsalon Erlangen ehrte Urasawa für sein Lebenswerk

Auch Urasawas neuester Manga „Asadora“, der aktuell wie die meisten seiner anderen Werke im Carlsen-Verlag auf Deutsch erscheint, vermischt Historisches mit fantastischen Elementen. Erzählt wird die Geschichte einer jungen Pilotin, die am Vorabend der Olympischen Spiele 1964 in Tokio versucht, das Land vor einem zerstörerischen Meeresungeheuer zu bewahren.

Naoki Urasawa: Asadora! (Buchcover)
Die Familie der späteren Pilotin Asa Asada wird 1959 Opfer des Isewan-Taifuns. Doch nicht der Wind zerstört die Wohnsiedlungen um den Hafen von Nagoya, sondern ist ein riesiges Seeungeheuer.

Den virtuosen Mix aus Unterhaltung und Komplexität, der den Werkkatalog des 63-Jährigen Manga-Zeichners durchzieht, lobte auch der Comicsalon Erlangen, als dort Naoki Urasawa im vergangenen Jahr mit dem Max-und-Moritz-Preis für sein Lebenswerk geehrt wurde. Es ist die jüngste von vielen großen internationalen Ehrungen, die Urasawa für seine Mangas erhalten hat, aber bestimmt nicht die letzte.

Der Trailer zu „Pluto“, ab dem 26. Oktober auf Netflix

100 Jahre Disney

Jubiläum des Trickfilmgiganten 100 Jahre Disney: Am Anfang stand die Innovation

Seinen Konkurrenten war Disney immer eine Nasenlänge voraus: Er erkannte und nutzte die technischen Entwicklungen seiner Zeit. Was bleibt vom Erfindungsgeist des Firmengründers?

Mehr Anime- und Manga-Themen

Live-Action-Remake des Erfolgscomics „One Piece“ auf Netflix: Warum das Live-Action-Remake des Mangas so erfolgreich ist

Mit über 500 Millionen verkauften Bänden ist „One Piece“ eine der erfolgreichsten Comic-Reihen der Welt. Nun zeigt Netflix die Abenteuer um Monkey D. Ruffy als Live-Action-Remake.

Manga Day am 16. September „Wir können auch Manga“ – Bönnigheimer Zeichnerin Blackii lebt ihren Traum

Am bundesweiten Manga-Day am 16. September verteilen Verlage 27 kostenlose Leseproben aktueller Titel. Eine davon ist der Band „Children of Grimm“ von Zeichnerin Blackii.

Trickfilmkunst aus Japan „Suzume“ von Makoto Shinkai – Hinreißendes Fantasydrama des neuen japanischen Anime-Großmeisters

Makoto Shinkai gilt als „neue Hayao Miyazaki“ – der neue Großmeister der japanischen Animation. Jetzt ist sein postnukleares Drama „Suzume“ in den Kinos zu sehen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir Ihnen, woher wir unsere Infos haben!

Stand
Autor/in
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik