Erinnerungskultur

Comic-Workshop in der Gedenkstätte KZ Osthofen

Stand

Von Autor/in Imogen Voth

Begleitend zur Ausstellung „Gegen die Sprachlosigkeit“ fand in der Gedenkstätte KZ Osthofen am 17. Februar 2025 ein Comic-Workshop statt.

Die vorwiegend jungen Teilnehmer sollten kleine Details, die ihnen beim Rundgang in der Gedenkstätte aufgefallen waren, mit dem Bleistift zeichnen. Anschließend wurden die kleinen Momentaufnahmen als visualisierte Geschichte zusammengefügt. Geleitet wurde der Kurs von der aus Karlsruhe stammenden freien Zeichnerin Julia Kleinbeck.

Zeitwort 3.7.1933 Dem Juden Max Tschornicki gelingt die Flucht aus dem KZ

Max Tschornicki kletterte nachts über die Mauer des KZ Osthofen. Die Flucht des jüdischen Juristen galt Anna Seghers als Vorlage für ihren berühmten Roman „Das siebte Kreuz“.

23.11.1956 Ungarnflüchtlinge im Lager Osthofen

23.11.1956 | Ende November 1956 kommen 74 neue ungarische Flüchtlinge im Lager Osthofen bei Worms an. So bald wie möglich sollen die größtenteils jungen Flüchtlinge einen Arbeitsplatz bekommen.

Kriegsschicksale in Panels Wenn Bilder Geschichte erzählen: Comics und Graphic Novels über den Zweiten Weltkrieg

Graphic Novels können bei der Geschichtsvermittlung helfen, vor allem wenn es um den Zweiten Weltkrieg und die NS-Zeit geht. Die Comics lassen die Vergangenheit lebendig werden.

Stand
Autor/in
Imogen Voth