Filmkritik

„Die Gleichung ihres Lebens“ – Hochbegabte Mathestudentin zwischen Zahlentheorie und Selbstfindung

Stand
AUTOR/IN
Rüdiger Suchsland

Die Zukunft von Marguerite, einer brillanten Mathematikstudentin an der prestigeträchtigen Pariser École Normale Supérieure, scheint vorgezeichnet zu sein. Doch nach einem Fehler lässt ihr Doktorvater sie fallen. Desillusioniert verlässt sie die Universität und stürzt sich ins „richtige“ Leben. Ella Rumpf bekam für ihre Rolle als Mathematikerin den César als „Beste weibliche Entdeckung“.

Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

Mit dem normalen Leben hat Mathematik nicht viel zu tun.

Wenn jemand in Mathematik sehr sehr gut ist, womöglich sogar hochbegabt, dann schauen ihn normale Menschen darum oft ein bisschen seltsam und misstrauisch an. Denn die einen wissen es, die anderen ahnen es instinktiv: Mit dem normalen Leben hat Mathematik nicht viel zu tun. 

Eine junge Frau sitzt mit mehreren älteren Männern zusammen und schaut auf ein Brettspiel (Filmstill zu "Die Gleichung ihres Lebens")
Marguerite (Ella Rumpf) ist hochbegabt und studiert an der prestigeträchtigen Pariser École Normale Supérieure. Sie hat außerdem ein Talent für das Strategiespiel Mahjong. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Mann schaut in Richtung der Kamera, eine Frau schaut zu ihm, von ihr ist nur der Hinterkopf zu sehen (Filmstill zu "Die Gleichung ihres Lebens")
Zunächst sind Lucas (Julien Frison) und Marguerite Konkurrenten. Bild in Detailansicht öffnen
Eine junge Frau mit Brille steht vor einer Tafel (Filmstill zu "Die Gleichung ihres Lebens")
Als Marguerite ihre Forschungsergebnisse präsentiert ... Bild in Detailansicht öffnen
Eine jüngere Frau und ein ältere Mann stehen vor einer Tafel. (Filmstill zu "Die Gleichung ihres Lebens")
... überwirft sie sich mit ihrem Doktorvater Laurent Werner (Jean-Pierre Darroussin). Bild in Detailansicht öffnen
Zwei Frauen laufen an einer Wand mit Graffiti vorbei (Filmstill zu "Die Gleichung ihres Lebens")
Die begabte Mathestudentin öffnet sich nun für das „richtige“ Leben: In Noa (Sonia Bonny) findet sie eine Mitbewohnerin und Freundin. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Mann und eine Frau reden miteinander in einem Park (Filmstill zu "Die Gleichung ihres Lebens")
Und schließlich bittet Marguerite den offenen Lucas um Hilfe. Bild in Detailansicht öffnen
Eine Frau und ein Mann sitzen vornübergebeugt über einem Buch und sprechen, im Hintergrund sind Bücherregale zu sehen (Filmstill zu "Die Gleichung ihres Lebens")
Gemeinsam arbeiten sie an der Lösung eines mathematischen Problems. Bild in Detailansicht öffnen

Diese Einsicht wird auch für Marguerite eine zunächst bittere Erfahrung. Brillant wie sie ist, wurde sie als einziges Mädchen ihres Jahrgangs an der prestigeträchtigen Pariser Universität École Normale Supérieure mit einem Doktortitel in Mathematik ausgezeichnet. Doch als sie die letzte fast nur noch formale Prüfung dieser möglicherweise revolutionären Doktorarbeit überstehen muss, gehen ihr die Nerven durch. Und der Abschluss wird von ihren akademischen Kollegen für ungültig erklärt. 

Das Leben ist mehr als eine Matheaufgabe

Notgedrungen verlässt Marguerite den geschlossenen, sicheren Kosmos der Universität und beginnt die bisher unbekannte, „richtige“ Welt zu entdecken. Marguerite muss ihre Schüchternheit überwinden und ganz unmathematische Flexibilität lernen. Denn das Leben ist mehr als eine zu lösende Matheaufgabe.

Filmemacherin Anna Novion arbeitet in diesem Film mit klar umrissenen Gegensätzen. Das ist besonders daran erkennbar, wie sie den Raum der Universität, der Forschung und Wissenschaft, die ihr offenbar unvertraut ist, vom Rest der Welt abgrenzt. 

Eine jüngere Frau und ein ältere Mann stehen vor einer Tafel. (Filmstill zu "Die Gleichung ihres Lebens")
Marguerite überwirft sich mit ihrem Doktorvater Laurent Werner (Jean-Pierre Darroussin).

Wissenschaftler meist skurrile Außenseiter oder Autisten

Wissenschaftler, Mathematiker zumal wirken offenbar auf normale Menschen derart skurril, dass sie im Film eigentlich nur als nerdige Außenseiter und Quasi-Autisten beschrieben werden können. Erinnern wir uns nur an Russell Crowe in „A beautiful mind“ oder all die verrückten Wissenschaftler die Science-Fiction-Filme oder Komödien wie „Zurück in die Zukunft“ bevölkern bevölkerten. 

Gegenpole Marguerite und Lucas

In dieser Tradition steht auch Marguerite. Sie erfüllt alle Eigenschaften, die im Kino oft für die Darstellung von besessenen Genies verwendet werden: Sie ist in sich gekehrt, hat Schwierigkeiten, Kontakte zu knüpfen und zeigt sogar einige nervöse Ticks. Ihr offensichtlicher Gegenpol ist Lucas, der in Bezug auf seinen Intellekt und seine logischen Fähigkeiten gleichwertig ist, sich aber ganz anders verhält. 

En Mann und eine Frau sitzen in einem Café und unterhalten sich (Filmstill zu "Die Gleichung ihres Lebens")
Marguerite (Ella Rumpf) und Lucas (Julien Frison) lernen sich besser kennen.

Während Marguerite eine graue, skrupulöse Persönlichkeit besitzt, hat Lucas ein sonniges Gemüt, immer ein Lächeln im Gesicht, und spielt in einer Band. 

In dieser Gleichung der Gefühlsgegensätze wird Lucas implizit vom Film als Lösungsansatz für Marguerite vorgeschlagen. 

Filmregie wie eine perfekte Gleichung?

Es ist, als ob der Film uns von Anfang an ständig sagt: „Marguerite muss dies und das tun, Marguerite muss sich mehr der Welt öffnen, muss ihre mathematischen Bemühungen mit ihrem Bedürfnis nach menschlicher Interaktion in Einklang bringen“. In gewisser Weise ist dies eine sehr reduktionistische Haltung der Regisseurin, da sie schon früh ein Modell präsentiert, in das sich die Protagonistin wie in eine perfekte Gleichung einfügen muss.

Ein Mann und eine Frau reden miteinander in einem Park (Filmstill zu "Die Gleichung ihres Lebens")
Marguerite (Ella Rumpf) bittet Lucas (Julien Frison) um Hilfe.

Die Schweizer Schauspielerin Ella Rumpf, die die Hauptrolle der Marguerite spielt, liefert eine Vorstellung, in der man die Veränderung der Protagonistin in diesen beiden Welten sehen kann. In der Außenwelt wird sie allmählich erwachsen und erlangt die nötige „Ungezogenheit“, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern. 

Mangel an Nuancen bei den Figuren

Auch wenn er interessante Figuren und eine gut erzählte Geschichte enthält, erzählt der Film im letzten Drittel nicht viel mehr als eine Art erzwungene „Erziehung der Gefühle, durch die Marguerite ihre Persönlichkeit beibehält, aber lernt, ein besserer Mensch zu sein und weniger rationalistisch zu werden. Und am Ende nimmt sie natürlich trotzdem ihre Doktorarbeit wieder auf. Aber ist das Leben wirklich eine perfekte Gleichung?

Film und Kino in SWR Kultur

Wann darf ein Mensch selbstbestimmt Sterben? „Ivo“ von Eva Trobisch – Unsentimentaler Film über eine Palliativpflegerin und das Tabuthema Sterbehilfe

In dem Film „Ivo“ erzählt Regisseurin Eva Trobisch über eine Palliativpflegerin in einer sehr speziellen Dreiecksbeziehung, die mit dem Tabuthema Sterbehilfe konfrontiert wird.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Schauspielkarriere mit 21 Oscar-Nominierungen in Bildern 75 Jahre Meryl Streep – Von „Sophies Entscheidung“ bis „Der Teufel trägt Prada“

Meryl Streep ist eine der meistgeachteten und meistausgezeichneten Schauspielerinnen der Filmgeschichte. Zum 75. Geburtstag blicken wir zurück auf eine einmalige Filmkarriere.

Western aus Dänemark „King’s Land“: Ein großartiger Mads Mikkelsen soll die Jütländer Heide besiedeln

Das dänische Historienepos „King’s Land“ von Nikolaj Arcel erzählt die Geschichte eines Pioniers, der im 18.Jahrhundert auf eigene Faust ein Wahnsinnsprojekt verwirklichen will: die Besiedelung und Urbarmachung der Jütländer Heide auf Wunsch des dänische König Frederik V. In der Hauptrolle ein großartiger und überaus schweigsamer Mads Mikkelsen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Rüdiger Suchsland