Disney+ Serie über den Aufstieg von Karl Lagerfeld

„Becoming Karl Lagerfeld“ – Daniel Brühl überzeugt als „Kaiser Karl“

Stand
AUTOR/IN
Karsten Umlauf

Wie war der geniale Modeschöpfer, bevor er zur Kunstfigur mit Puderzopf, Sonnenbrille und Gehstock wurde? „Becoming Karl Lagerfeld“ ist eine bildstarke und stimmungsvolle Tour durch die 70er-Jahre, in denen Lagerfeld versucht, in Paris Fuß zu fassen. Die Produktion zeigt auch, warum Serien aus der Modewelt gerade so angesagt sind: Die Verbindung aus atemberaubenden Kostümen, Zeitgeist und schillernden Individuen zieht einfach.

Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

Der Hang zum Glamour blitzt schon durch

Den ernsten Blick mit den schmalen Lippen hat er schon, Sonnenbrille und Dreiteiler mit Halstuch vermitteln Unnahbarkeit, gleichzeitig lassen der dunkle Vollbart und die roten Lederstiefel einen Hang zum Glamour durchblitzen. Anfang der 70er umgibt Karl Lagerfeld eine geheimnisvolle Aura, die den Dandy Jacques de Bascher auf ihn aufmerksam macht. Es dauert eine ganze Weile, bis sich zwischen den beiden eine Liebesbeziehung entwickelt.

Filmstill
Es ist 1972. Karl Lagerfeld (Daniel Brühl) ist 38 Jahre, trägt noch nicht seine ikonische Frisur und ist ein wenig bekannter „Prêt-à-porter“-Modedesigner. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Er lernt den temperamentvollen Jacques de Bascher (Théodore Pellerin) kennen, einen ehrgeizigen jungen Dandy. Die beidin verlieben sich ineinander. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Mit Jacques Unterstützung wagt es der geheimnisvollste aller Modeschöpfer, sich mit seinem Freund und bald Rivalen Yves Saint Laurent (Arnaud Valois) anzulegen. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Der Geschäftsmann Pierre Bergé (Alex Lutz) unterstützt Yves Saint Laurent, der als Genie der Haute Couture gehandelt wird. Bild in Detailansicht öffnen

Einzelgänger und aufstrebender Modedesigner in Paris

Lagerfeld ist in vielen Dingen Einzelgänger. Lebt mit seiner Mutter zusammen, gilt zwar als einer der aufstrebenden Modedesigner der Stadt, hat aber keine eigene Firma, sondern arbeitet hier und dort, vor allem für Fendi und Chloe und eben nicht in der Haute Couture, sondern Pret-á-porter, sprich: nicht maßgeschneidert, aber frisch und immer noch exklusiv genug für die wohlhabenden Pariserinnen. Damit verdient er viel Geld, sieht sich aber gegenüber Künstlern wie seinem Ex-Kompagnon und zunehmenden Rivalen Yves Saint-Laurent im Nachteil.

Filmstill
Affären spielen eine große Rolle in der Serie: Lagerfelds Liebhaber Jacques de Bascher (Théodore Pellerin) beginnt eine Beziehung mit seinem Ex-Freund und Rivalen Yves Saint Laurent t (Arnaud Valois).

Während der Gigolo Jaques mit Yves eine toxische Affaire anfängt, fordert Lagerfeld auf seine Weise die Platzhirsche heraus, vor allem den gestrengen Pierre Bergé. Die Modebranche verändert sich: die Gewichte verschieben sich hin zu einer globalen Massenindustrie, andere Märkte wie Parfums werden nötig, um die exklusiven Schnitte und Stoffe zu finanzieren. Und die Serie erzählt Lagerfeld als durchaus widersprüchlichen Moderator und ideenreichen Profiteur des Übergangs.

Daniel Brühl überzeugt als Kaiser Karl

Die große Leistung von Daniel Brühl ist es, dass er dem historischen Lagerfeld in Blicken und Sprachduktus nicht nur nahe kommt. Er macht sich darüber hinaus dessen Suche nach einem unverwechselbaren Stil zu eigen, seinen Kampf um Anerkennung in der Welthauptstadt der Mode, seine geistige Offenheit bei schon fast aristokratischer Selbstdarstellung.

Gleichzeitig zeigt er ihn als einen, der sich aus Angst vor Kontrollverlust eine emotionale Rüstung aneignet, mit der er selbst immer wieder zu kämpfen hat.

Filmstill
Karl Lagerfeld (Daniel Brühl) ist schon früh von dem Ehrgeiz getrieben, der Kaiser der Mode zu werden. Die Serie beleuchtet den Aufstieg des Modeschöpfers Karl Lagerfeld, zwischen Glamour und Konflikten großer Egos, ausschweifenden Partys und destruktiven Leidenschaften.

Serien aus der Modewelt sind en vogue

Ob es sinnvoll ist, die erratische Figur Lagerfeld durch ein Auf und Ab der Love Story, durch mehr oder weniger geglückte Intimitäten sinnlich fassbarer machen zu wollen, und dabei seine lispelnde Leichtigkeit gegen eine gute Portion Schwermut einzutauschen, das kann man bezweifeln.

Aber auch wenn die Serie etwas zu bemüht versucht, das komplexe Innenleben von „Kaiser Karl“ zu ergründen, zeigt „Becoming Lagerfeld“ doch, warum Serien aus der Modewelt gerade so angesagt sind: Die Verbindung aus atemberaubenden Kostümen, Zeitgeist und schillernden Individuen zieht einfach.

Gerne mehr davon

Die bunte Welt der Seventies, Sex Drugs, Funk und Disco fängt die Serie in opulent ausgestatteten Szenen ein. Sie überzeugt mit schauspielerischer Klasse, wunderbarem Licht und Szenographie. Eine zweite Staffel mit Fortschreibung in die gerade so ultrahippen 80er Jahre wäre da sehr gut vorstellbar.

Trailer „Becoming Karl Lagerfeld“, ab 7.6. auf Disney+

Mehr Modethemen

Porträt zum 80. Geburtstag Die Mode von Jil Sander – Minimalistisch, nachhaltig, androgyn

Jil Sander ist mit zeitlosen Schnitten und hochwertigen Materialien ihrer Zeit voraus: nachhaltig, androgyn, feministisch.

SWR2 Wissen SWR2

Mode ohne Wegwerfen Slow Fashion: Junge Modedesigner aus Rheinland-Pfalz setzen auf Nachhaltigkeit

Nicht nur zur Berliner Fashion Week: Nachhaltige Mode ist im Trend. Wiederverwertung von Materialien, langlebiges Design oder faire Arbeit. Zwei junge Modedesigner gehen ihren Weg.

Serienkritik in SWR Kultur

True Crime in Irland Schwarzhumorige Thrillerserie „Bodkin“ – produziert von Michelle und Barack Obama

True Crime und die verwunschene Insel Irland: In der Serie „Bodkin“ sollen drei sehr verschiedene Journalisten auf der grünen Insel einen True-Crime-Podcast aufnehmen und stoßen dabei auf viele Geheimnisse.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Serie Zwischen Drama und Black Panther-Thriller : „The Big Cigar"

Huey Newton war eine schillernde Figur der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, der viele Menschen für sich einnehmen konnte. So auch den Hollywoodproduzenten Bert Schneider, der Newton Mitte der 1970er Jahre zur Flucht nach Kuba verhalf. Ein spektakulärer Stoff, der verfilmt werden musste.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

In der Arte Mediathek Arte-Serie „Little Bird“ – Kanada und sein „kultureller Völkermord“ an den First Nations

Mitte der 1960er Jahre wurden indigenen Familien in Kanada systematisch die Kinder weggenommen. Nach wahren Begebenheiten erzählt die Serie über Herkunft und Kolonialismus.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Karsten Umlauf