In der Arte Mediathek

Arte-Serie „Little Bird“ – Kanada und sein „kultureller Völkermord“ an den First Nations

Stand
AUTOR/IN
Karsten Umlauf

Mitte der 1960er Jahre wurden indigenen Familien in Kanada systematisch die Kinder weggenommen. Sie sollten in Internaten oder weißen Adoptivfamilien aufwachsen. Nach wahren Begebenheiten erzählt die Serie „Little Bird“ eine bewegende Geschichte über Herkunft und Kolonialismus.

Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

Indigene Kinder wurden zur Adoption angeboten

Im Jahr 1968 reicht eine Kleinigkeit, um indigenen Familien die Kinder zu entreißen und dem sogenannten Fürsorgesystem zuzuführen. In der Zeitung wurden sie weißen Familien zur Adoption angeboten.

Die Protagonistin Esther Rosenblum ist in einer wohlhabenden jüdischen Familie aufgewachsen. 18 Jahre nach ihrer Adoption sind ihre Erinnerungen an ihre leibliche Familie verschüttet. Doch ihre indigenen Wurzeln sind unverkennbar.

Little Bird
Patti Little Bird (Ellyn Jade) versucht verzweifelt, ihre Kinder von den Behörden zurückzubekommen. In den 1960er Jahren war es systematische Politik in Kanada, Familien der First Nations die Kinder wegzunehmen. Bild in Detailansicht öffnen
Little Bird
Aus Angst vor den Behörden sind die Eltern Patti und Morris Little Bird (Osaka Muskwa) stets auf der Hut. Aber dann steht doch die Polizei mit dem Jugendamt vor der Tür. Bild in Detailansicht öffnen
Little Bird
Während die indigenen Kinder anfangs in kirchlichen Internaten zwangsmissioniert wurden, sendete man sie später in weiße Adoptivfamilien. Bild in Detailansicht öffnen
Little Bird
Die Serie erzählt von den Verbrechen, die viele Familien zerstörten und Kinder zu Opfern einer rassistischen Praxis machten. Bild in Detailansicht öffnen
Little Bird
Die Protagonistin Esther Rosenblum (Darla Contois) ist in einer wohlhabenden jüdischen Familie aufgewachsen. Die Erinnerungen an ihre leibliche Familie sind verschwommen. Bild in Detailansicht öffnen
Little Bird
Nach einem Zwischenfall bei einer Familienfeier macht sich Esther auf die Suche nach ihrer leiblichen Familie. Bild in Detailansicht öffnen
Little Bird
Esther (Darla Contois) will endlich die Wahrheit über ihre Adoption und ihre Herkunft erfahren. Bild in Detailansicht öffnen
Little Bird
In der Serie geht es um die Suche nach der eigenen Identität sowie um die Erinnerungen, die langsam wieder zurückkommen. Bild in Detailansicht öffnen

Suche nach der leiblichen Familie

Nach einem Zwischenfall bei einer Familienfeier macht sich die Jurastudentin auf die Suche nach ihrer leiblichen Familie.

Darla Contois spielt Esther mit großer innerer Kraft und macht ihr Drama auf berührende Weise erlebbar: die  Suche nach der eigenen Identität, das Staunen beim Kennenlernen ihrer Geschwister und der Schock über die Erinnerungen, die langsam wieder zurückkommen.

Little Bird
Die Familie Little Bird kommt für ein Familienfoto zusammen.

Systematische Entwurzelung

Spätestens seit den 1960er Jahren war es systematische Politik in Kanada, Familien der First Nations die Kinder wegzunehmen und diese damit ihrer Sprache und Kultur zu berauben. Der sogenannte „Sixties Scoop“ hat von Anfang der 1960er bis zum Ende der 1980er Jahre mindestens 20.000 Kinder entwurzelt.

Während sie anfangs in kirchlichen Internaten zwangsmissioniert wurden, sendete man sie später in weiße Adoptivfamilien, die sie teilweise als billige Arbeitskräfte ausnutzten. Gewalt und sexueller Missbrauch waren keine Einzelfälle.

Kinder wurden Opfer von Rassismus und Gewalt

Die Serie erzählt ungeschönt von den Verbrechen, die viele Familien zerstörten und Kinder zu Opfern einer rassistischen und kolonialistischen Praxis gemacht haben. Auch heute noch werden Familien der First Nations teilweise unverhältnismäßig benachteiligt.

Little Bird
Der kleine Niizh (Gideon Starr) beim Fototermin für seine Adoptionsannonce.

Authentische Besetzung

Doch die Serie versucht auch, nach vorne zu blicken. Sie beschwört die Kraft der Familie beim Kampf um Zugehörigkeit und beim Versuch, ein Leben zwischen den Kulturen zu meistern. 

In „Little Bird“ hat neben Hauptdarstellerin Darla Contois fast die ganze Besetzung einen indigenen Hintergrund, auch die Regisseurinnen, Autorinnen bis hin zu Showrunnerin Jennifer Podemski kommen entweder aus indigenen oder jüdischen Familien. Es ist nicht zuletzt diese Art von authentischer Perspektive, die die Serie so besonders macht. 

„Little Bird“ in der Arte Mediathek:

Mehr Streaming-Tipps

Achtteilige Serie aus dem Iran Krimi mit absurder Komik: „The Actor“ von Nima Javidi in der Arte Mediathek

Im Seriendebüt von Nima Javidi machen die beiden Schauspieler Ali und Morteza Teheran zu ihrer Bühne. Um finanziell über die Runden zu kommen, nehmen sie die ungewöhnlichsten Aufträge an, von Unterhaltung bis Spionage.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

True Crime in Irland Schwarzhumorige Thrillerserie „Bodkin“ – produziert von Michelle und Barack Obama

True Crime und die verwunschene Insel Irland: In der Serie „Bodkin“ sollen drei sehr verschiedene Journalisten auf der grünen Insel einen True-Crime-Podcast aufnehmen und stoßen dabei auf viele Geheimnisse.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Serie in der ARD Mediathek „Die Zweiflers” – Großartige Dramedy-Serie über jüdische Familie in Frankfurt

Familienoberhaupt Symcha Zweifler will das Delikatessen-Geschäft der Familie verkaufen. Die Serie von David Hadda verbindet hochaktuelle Fragen mit Humor und jiddischer Kultur.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Karsten Umlauf