Berlins Kulturszene massiv von Kürzungen bedroht
Die Schaubühne gehört zu den renommiertesten Bühnen in Berlin, auch über die Grenzen der Hauptstadt hinaus. Jetzt könnte sie kurz vor der Insolvenz stehen, warnt Intendant Thomas Ostermeier. Grund dafür sind drastische Kürzungen des Senats, der im kommenden Jahr insgesamt drei Milliarden Euro einsparen will, auch bei der Kultur.
RBB Kultur Journalist Thomas Fitzel sieht den Kulturstandort Berlin durch die Kürzungen massiv bedroht. Berlin lebe auch gut von der Kultur, fast jeder achte Arbeitsplatz in der Stadt hänge mit dem Kultursektor zusammen. Ebenso profitieren innovative Start-Ups von dem kreativen Klima der Stadt.
Kritik übt Fitzel auch an Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU). Ihm sei es bislang nicht gelungen, den ausufernden Berliner Kulturetat, der in der Corona-Pandemie zum Überleben der Einrichtungen stark erhöht wurde, wieder in ordentliche Bahnen zu lenken.
Einsparungen mit der Rasenmähermethode
Die Kultur stehe angesichts der bevorstehenden Einsparungen unter Schock, so Fitzel. Die Sparmaßnahmen treffen nicht nur die großen Kultureinrichtungen, sondern vor allem auch kleinere Bühnen, freischaffende Künstlerinnen und Künstler und Angebote zur kulturellen Teilhabe.
Mit einem Einsparungsziel von zehn Prozent werde nach der Rasenmähermethode und ohne jeglichen kulturpolitischen Sachverstand die komplette Kulturszene gleichmäßig belastet, kritisiert Fitzel.
Kommentar Teure Sanierung: Ist die Komische Oper Berlin in Gefahr?
Die Sanierung ist im vollen Gange, doch es kursieren Gerüchte , dass sich beim Thema Einsparungen die Augen der Koalition auch auf das dritte Opernhaus der Hauptstadt richten.
Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur. Klimaprotest und beschmierte Kunst: Wie weit muss ziviler Ungehorsam gehen?
Blockierte Autobahnen und Unternehmenszentralen, Tomatensuppe auf einem Van Gogh und Kartoffelbrei auf einem Monet-Gemälde - die Aktionen von Klimaschützern werden immer radikaler. Einigen Medien, Politikern und Bürgern fehlt das Verständnis für die Proteste der „Letzten Generation“, auch innerhalb der Klimabewegung gibt es unterschiedliche Haltungen dazu, wie weit Protest gehen darf.
Wir haben Klimaaktivisten aus dem ganzen Spektrum gefragt, was sie sich von den Protestformen versprechen. Robin Celikates, Professor für Philosophie an der FU Berlin, erklärt, was effektiven Protest ausmacht und ab wann radikale Aktionen kontraproduktiv sind.
Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de
Host: Christian Batzlen
Redaktion: Christian Batzlen und Max Knieriemen
Gespräch Debatte um Berliner Antisemitismusklausel: Wie definiert man Antisemitismus?
Wer in Berlin in Zukunft Kulturförderung möchte, muss sich mit einer Antidiskriminierungs-Klausel gegen Rassismus und Antisemitismus bekennen. Doch es gibt Kritik an der zugrunde gelegten Antisemitismus-Definition.