Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Höhere Parkgebühren für SUV – weniger Autos in den Innenstädten

    Die Deutsche Umwelthilfe hat in 150 Städten und Gemeinden in ganz Deutschland im Namen von Bürger*innen Anträge gestellt – um den Parkraum für SUV teurer zu machen und einzuschränken. Ziel: weniger Autos in den Innenstädten, mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Schon die alten Ägypter hatten Nackenschmerzen

    Viele Menschen sitzen viel zu lange in der immer gleichen Körperhaltung am Schreibtisch, die Folge: Nacken- und Rückenschmerzen. Eine Studie zeigt jetzt: Das ist kein neuzeitliches Phänomen. Bereits die Arbeitsweise der Schreiber im alten Ägypten hat sich negativ auf ihre Gesundheit ausgewirkt.

    Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

  • Leichte Stromstöße können gegen Liebeskummer helfen

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (2,5 MB | MP3)

  • Slow-Flower-Bewegung: Nachhaltige Blumen aus der Region

    Flugrosen aus Kenia oder Tulpen-Massenware aus den Niederlanden – wer das nicht möchte, der kann zu Slow Flowers greifen: nachhaltig gewachsene Blumen aus der Region. Caroline Wolf aus Bad Boll gestaltet für ihre Kunden Sträuße mit Blumen aus eigenem Anbau.

    Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

  • Fentanyl-Epidemie in den USA: Verunreinigte Medikamente oft tödlich

    In den USA sterben jährlich zehntausende Menschen an einer Überdosis Fentanyl. Eigentlich wird das Opioid als Schmerzmittel eingesetzt. In den USA wird es aber allen möglichen Medikamenten und Drogen beigemengt. Oft mit tödlichen Folgen. Betroffene Familien fühlen sich von der Politik allein gelassen.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Neues Berechnungsmodell: Wo schwärmen die Borkenkäfer?

    Wie schnell entwickeln sich Borkenkäfer? Wann schwärmen sie im Frühjahr aus? Ein Computermodell der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg zeigt Waldbesitzer*innen vorher an, wann mit Borkenkäfern zu rechnen ist. So ist schnelleres Handeln möglich.
    Christoph König im Gespräch mit Dr. Markus Kautz, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg.

    Audio herunterladen (7,3 MB | MP3)

  • Sachbuch: Was wir von Tieren für den Umgang mit KI lernen können

    Trotz seiner mentalen Leistungsfähigkeit und des technischen Fortschritts ist der Mensch im Laufe der Evolution nicht wirklich zufriedener geworden. Im Alltag handeln wir mehrheitlich wie Tiere: unbewusst und irrational. Kann uns die Künstliche Intelligenz dabei unterstützen und uns zu zufriedeneren Menschen machen?
    Christoph König im Gespräch mit dem Verhaltensbiologen und Buchautor Dr. Karsten Brensing.

    Audio herunterladen (8,8 MB | MP3)

  • Welttag des Duftes: So entsteht ein Parfüm

    Die historische Welthauptstadt der Düfte, Grasse, an der französischen Riviera, ist bekannt für Parfüms. In jedem der kleinen Flacons steckt viel Arbeit. Wie viele Essenzen braucht man? Und warum sollte man Männern keine teuren Parfüms schenken?

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Crashtest beweist: Airbag-Westen für Motorradfahrer schützen

    Um sich vor Unfällen mit schweren Verletzungen beim Motorradfahren zu schützen, gibt es Airbag-Westen. Crashtests belegen jetzt, dass sie gut schwere Verletzungen im Rumpfbereich verhindern können. Auch in anderen Bereichen könnten die Airbag-Westen eingesetzt werden.

    Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

  • CRISPR 2.0: Forscher stellen neues Werkzeug für Gen-Veränderungen vor

    2020 gab es den Nobelpreis für die CRISPR-Technologie, mit der man leicht und sicher Gene schneiden und verändern kann. CRISPR ist ein wichtiges Werkzeug geworden – aber es ist nicht perfekt. Jetzt haben Forscher*innen ein neues Werkzeug vorgestellt – und das kann deutlich mehr als CRISPR.

    Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

  • Stiko empfiehlt RSV-Impfung für Neugeborene und Säuglinge

    Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) sind eine bedeutende Ursache für Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Säuglingen und älteren Menschen. Seit vergangenem Jahr sind Impfstoffe gegen RSV verfügbar. Heute hat die Ständige Impfkommission (Stiko) eine offizielle Empfehlung dazu veröffentlicht.

    Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

  • Bauch vs. Kopf: Intuitives Entscheiden macht glücklicher

    Eine neue Studie, die die Entscheidungen von Menschen in ihrem Alltag untersucht hat, zeigt: Nach Bauchentscheidungen fühlen wir uns besser. Denn während unser Kopf rational entscheidet, fokussieren sich Bauchentscheidungen meist auf Dinge, die wir mögen.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • Hilfe beim Einkaufen: Intelligente Brille für sehbehinderte Menschen

    Blinde Menschen sind beim Einkaufen oft auf Hilfe angewiesen. Das könnte sich bald ändern: Forscher*innen haben die intelligente Brille „Argus“ entwickelt, in der KI und ein Sprachassistent stecken. Sie soll bei der Produkterkennung und beim Navigieren helfen.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • So hilft die Wissenschaft beim Wiederaufbau im Ahrtal

    Die Flutkatastrophe im Ahrtal ist fast drei Jahre her. Heute treffen sich die Mitglieder eines Projekt vor Ort, um zu erörtern, was die Wissenschaft bereits für den Wiederaufbau getan hat und was noch ansteht. Auch andere Regionen können von den Forschungsergebnissen profitieren.
    Christoph König im Gespräch mit Michael Lang, SWR-Wissenschaftsredaktion

    Audio herunterladen (7,5 MB | MP3)

  • Wie renaturierte Moore beim Hochwasserschutz helfen

    Im Projekt „Naturvielfalt Westallgäu“ kümmern sich Moorschützer*innen um die Renaturierung von Mooren. Moore speichern viel Wasser und können deswegen beim Hochwasserschutz nützlich sein. Gleichzeitig sind sie auch eine natürliche Klimaanlage und weniger anfällig für Dürren als Wiesen.

    Audio herunterladen (6,2 MB | MP3)

  • Gemüse, Obst und Getreide aus Bio-Anbau: Wirklich gesünder?

    Ob Ökolandbau oder konventionelle Landwirtschaft – das hat Einfluss auf die Lebensmittel. Bio-Getreide hat einen gesundheitlichen Vorteil, jedoch nur bei Vollkornprodukten. Andere Bio-Lebensmittel haben einen höheren Gehalt an Mikronährstoffen. Für welche Verbraucher*innen bringt das einen gesundheitlichen Mehrwert?

    Audio herunterladen (4,8 MB | MP3)

  • Nachbau eines römischen Patrouillenboots segelt auf dem Rhein

    Ein römisches Patrouillenboot des Archäologischen Parks in Xanten ist auf dem Niederrhein gesegelt. Getestet wurde vor allem, wie schnell und wendig es ist. Es ist ein originalgetreuer Nachbau eines römischen Ruderboots. Mehrere Jahre hat ein Team des Landschaftsverbands Rheinland daran gebaut.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

  • Wie Betäubungsmittel Ketamin gegen schwere Depressionen helfen könnte

    Ketamin ist bisher entweder als Betäubungsmittel für Tiere oder als Straßendroge bekannt. Zugelassen ist jedoch Esketamin bei der Behandlung schwerster Depressionen, hat aber viele Nebenwirkungen. Eine neue Studie zeigt, dass Ketamin als Tablette diese verringern könnte.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Chinesische Raumsonde bringt Mondgestein zur Erde

    Eine Kapsel des chinesischen Raumschiffs Chang'e-6 ist mit Gesteinsproben von der Rückseite des Mondes zur Erde zurückgekehrt. Es ist das erste Mal überhaupt, dass Gestein der erdabgewandten Seite zur Erde gebracht werden konnte. Fachleute erhoffen sich neue Erkenntnisse über die Entstehungsgeschichte des Mondes.
    Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

    Audio herunterladen (6,1 MB | MP3)

  • Welche Folgen der Massentourismus auf Mallorca hat

    Wir fahren gerne in den Urlaub. Doch bestimmte Orte erleben Massentourismus – mit negativen Folgen, wie das Beispiel Mallorca zeigt: Einheimische leiden unter Wohnungsknappheit, teuren Mieten und Lärm. Wie schützen sich die Urlaubsregionen davor?

    Audio herunterladen (5,7 MB | MP3)

  • 50 Jahre Baby-Notarztwagen – Sicherer Transport für die Kleinsten

    Heute vor 50 Jahren hat die Björn Steiger Stiftung den ersten Baby-Notarztwagen in Deutschland in Betrieb genommen. In solch einem speziellen Notarztwagen können Frühchen und Kleinkinder ganz besonders schonend transportiert werden. Doch leider sind zu wenige Baby-NAW im Einsatz.
    Christoph König im Gespräch mit Prof. Neysan Rafat, Leiter der Neonatologie im Olgahospital, Kinderkrankenhaus des Klinikums Stuttgart.

    Audio herunterladen (7,3 MB | MP3)

  • Fußball ist auch deshalb unterhaltsam, weil es ungerecht ist

    Im Tennis gewinnt statistisch gesehen fast immer der bessere Spieler. Im Fußball ist das hingegen nicht der Fall. Glück spielt eine große Rolle. Die Tore größer zu machen könnte das Spiel gerechter gestalten. Doch ist Gerechtigkeit im Fußball gewollt?

    Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

  • Kommentar zur Organspende: Widerspruchslösung ist für uns zumutbar

    Eine Gruppe von Abgeordneten hat heute in Berlin eine neue Initiative zur Einführung einer Widerspruchsregelung bei der Organspende gestartet. Zunächst sollen alle als Spender*in gelten – außer, man widerspricht. Hierfür ein Formular auszufüllen, ist allen zuzumuten.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Fußball-EM: So viel Religiosität steckt im vollbesetzten Stadion

    Bei der Fußball-EM feiern tausende Fans aus 24 Ländern auf den Straßen und Plätzen, in den Stadien und auf Fan-Festen. Fachleute sehen Parallelen zwischen der Atmosphäre beim Fußball und religiösen Konzepten. Hier und da steckt das „alltägliche Heilige“ in der zweiten Welt des Fußballs.

    Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

  • Invasive Art: Was wir gegen die Asiatische Hornisse tun können

    Die Asiatische Hornisse ist eine invasive Art und auf dem Vormarsch in Rheinland-Pfalz. Vor allem Honigbienen werden von ihr erbeutet. Waren es vor ein paar Jahren noch wenige Nester der Asiatischen Hornisse, sind es mittlerweile mehr als 400.

    Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

  • Wie ein Wildpark mit der Hitze klarkommen muss

    Nicht nur wir Menschen, auch viele Tiere müssen mit den Veränderungen durch die Klimakrise klarkommen. Im Wildpark Schwarzach zum Beispiel bekommt der brütende Nandu einen schützenden Sonnenschirm und auch das Yak muss einen kühlen Stall haben.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • Gefahr durch Zecken – Impfstoff gegen Borreliose auf dem Weg

    2024 könnte ein zeckenreiches Jahr werden, warnen Fachleute. Zecken können gefährliche Krankheiten wie Borreliose oder FSME übertragen. Gegen FSME gibt es einen wirksamen Impfstoff. Gegen Borreliose noch nicht, aber in zwei Jahren könnte einer verfügbar sein.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Verhütung für den Mann: Neuartiges Hormongel vorgestellt

    Bislang gibt es für Männer, die verhüten wollen, nur die Wahl zwischen Kondomen und einer Vasektomie. Ein neuartiges hormonelles Verhütungsgel zeigt in klinischen Studien in den USA vielversprechende Ergebnisse. Das Gel wird auf Arme und Schultern geschmiert und soll die Spermienproduktion unterdrücken.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Viel Regen, Schwüle und Unwetter: Was ist Wetter, was Klimawandel?

    In den letzten Wochen hat der Südwesten Deutschlands viel Regen abbekommen – mancherorts kam es zu heftigen Überschwemmungen. Gerade ist es sehr schwül – sind das alles „normale“ Wetterphänomene oder steckt der Klimawandel dahinter?

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • Wie durch einen Hurrikan Affen freundlicher wurden

    2017 wütete ein schwerer Hurrikan auf der Affeninsel vor der Küste Puerto Ricos. Dieser zerstörte viele Bäume und damit lebenswichtige Schattenfläche. Jedoch konnten Biolog*innen beobachten, dass die sonst aggressiven Rhesusaffen seitdem friedlicher zusammenleben.

    Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR