Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • KI kann Whiskys unterscheiden und deren Aromen identifizieren

    Zwei maschinelle Lernalgorithmen können bestimmen, ob ein Whisky amerikanischen oder schottischen Ursprungs ist, und seine stärksten Aromen identifizieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Algorithmen menschliche Experten bei der Beurteilung der stärksten Aromen eines Whiskys übertreffen können.
    Christine Langer im Gespräch mit Dr. Andreas Grasskamp, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising.

  • Giraffen hassen steile Berge

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Impfschutz in Deutschland hoch, aber mit Lücken

    In Deutschland lassen sich viele Menschen impfen. In bestimmten Regionen und Altersgruppen gibt es laut Robert-Koch-Institut aber Lücken. Bei Kindern werden Impfserien oft nicht abgeschlossen. So fehlt der vollständige Schutz etwa bei Masern oder Keuchhusten.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Andreas Radbruch, Leiter Arbeitsgruppe Zellbiologie am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin.

  • KI macht Wettervorhersagen deutlich zuverlässiger

    KI kann Wettermodelle deutlich besser machen. Denn maschinelles Lernen hilft, viel mehr Daten zu verarbeiten, die in die Modelle einfließen. Die Wettervorhersage wird also zuverlässiger. Die Wettersoftware Gencast von Google ist schon jetzt genauer als führende Modelle.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Pascal Kiss, ARD-Wissenschaftsredaktion

  • Zwei Fälle von Mpox: Schule in NRW vorsorglich geschlossen

    In Rösrath bei Köln bleibt eine Schule geschlossen, weil zwei Kinder mit dem Mpox-Virus infiziert sind. Ein Familienmitglied hat die Krankheit wohl von einer Reise eingeschleppt. Der Krankheitsverlauf ist laut Behörden mild. Wie steht es um die Ansteckungsgefahr?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Bio-Backpapier und Cellophan-Tüte: Darf das wirklich in den Kompost?

    Backpapier, Tüten, Folien, Geschenkpapier… Zu Weihnachten sorgen wir auch für viel Müll. Herkömmliches Backpapier ist für die Umwelt schlecht – wegen der Beschichtung. Aber dürfen „kompostierbare“ Alternativen wirklich in die Biotonne?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR-Redaktion Umwelt und Klima

  • Vampir-Igel und Co: Mehr als 230 neue Arten in Mekong-Region entdeckt

    Ein stachelloser Vampir-Igel, eine Game-of-Thrones-Eidechse, eine blattlose Orchidee: Das Mekong-Gebiet in Südostasien ist laut WWF eine Schatzkammer der Artenvielfalt. Im vergangenen Jahr wurden allein dort 234 neue Arten entdeckt. Einige sind schon bedroht.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Biologe Dr. Stefan Ziegler, WWF Deutschland.

  • Triggert COVID bei Kindern Diabetes Typ1?

    Vor Corona war die Zahl der Diabetes Typ 1-Neuerkrankungen bei Kindern relativ stabil. Während der Pandemie stiegen die Fallzahlen deutlich. Die Frage nach dem Warum, gibt weltweit Rätsel auf.

  • Ausbreitung von Wüsten stoppen - aber wie?

    Weltweit geht immer mehr fruchtbarer Boden verloren. Wüsten sind auf dem Vormarsch - auch in Europa. Ein UN-Gipfel in Riad sucht nach Lösungen. Doch das ist nicht so einfach.
    Christoph König im Gespräch mit Bodenexpertin Anneke Trux, Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

  • Digitalpakt 2.0 – wie Deutschlands Schulen digital fit gemacht werden sollen

    Um die IT-Infrastruktur an deutschen Schulen ist es schlecht bestellt. Der "Digitalpakt" soll das ändern. Doch mit dem Ampel-Aus war unklar, wie es weitergeht. Nun haben sich Bund und Länder geeinigt.
    Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Geminiden – Wie man die Sternschnuppen am besten beobachten kann

    Mehr Sternschnuppen als bei den Geminiden im Dezember gibt es nicht. Normalerweise sind Sternschnuppen Kometen, bei den Geminiden ist das anders. Unter idealen Bedingungen können bis zu 150 Meteore pro Stunde beobachtet werden.
    Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Snus – Nikotin aus dem Beutel

    Fast ein Drittel aller 17- und 18-jährigen Schweden snusen, also klemmen sich regelmäßig kleine Tabakbeutel zwischen Lippe und Kiefer. Das Argument der Tabakindustrie: Menschen kommen so vom Rauchen weg. Aber die Zahlen zeigen, dass Jugendliche über Snus in die Nikotinsucht geraten.
    Christine Langer im Gespräch mit Christine Westerhaus, Wissenschaftsjournalistin

  • Wildnisbilanzierungsstudie – Deutschland ist nicht wild genug

    Zwei Prozent der Fläche sollen Wildnis sein – dieses Ziel hat sich Deutschland bis 2030 gesetzt. Die Heinz-Sielmann-Stiftung hat nun zum ersten Mal untersucht, wie es um die Wildnis in Deutschland steht. Das Ergebnis: Bisher hinken wir deutlich hinter dem Ziel her.
    Christine Langer im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion

  • Kein Märchen: Schokolade und Glühwein - alles alte Hüte

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Wissenschaftsbuch 2024 über Graugänse: von Influencern und Followern

    Graugänse haben ihren eigenen Charakter – sie sind mehr oder weniger mutig, neugierig und erkennen sich gegenseitig an ihren Rufen. In der Schar sind sie sozial, haben als „Influencer“ mal mehr, mal weniger „Follower“. Das alles beschreibt Sonia Kleindorfer in ihrem Buch „Die erstaunliche Welt der Graugänse“.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Sonia Kleindorfer, Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal, Österreich.

  • Polioviren im Abwasser: Kein Grund zur Sorge, aber Impfstatus prüfen

    Nach München, Köln und Hamburg sind jetzt auch in Mainz Polioviren im Klärwasser nachgewiesen worden. Das hat das RKI mitgeteilt.Polio bzw. Kinderlähmung gilt in Deutschland als fast ausgerottet. Das RKI rät aber, den Impfstatus zu prüfen.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Himmelsscheibe von Nebra: aufwendiger hergestellt als vermutet

    Die Himmelsscheibe von Nebra ist mehr als 3600 Jahre alt und die bisher älteste Darstellung konkreter astronomischer Phänomene. Wie sie genau gemacht wurde, war bisher nicht restlos geklärt. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse. Es war aufwendige Schmiedekunst nötig.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Harald Meller, Direktor Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

  • ESA-Mission sorgt für künstliche Sonnenfinsternis – mit zwei Sonden

    Die ESA schickt mit der Mission Proba 3 zwei Raumsonden ins All. Sie fliegen genau aufeinander abgestimmt: Eine der beiden Sonden verdeckt für die andere exakt die Sonne. So kann die Sonde die Sonnenkorona beobachten. Ein völlig neuer Ansatz in der Sonnenforschung.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • SWR-Doku: Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt

    Neurologe Magnus Heier ist im Urlaub paddeln, als plötzlich sein Gedächtnis aussetzt. Er hat eine transiente globale Amnesie. Dabei speichert das Gehirn bis zu 24 Stunden lang nichts mehr ab, alles Erlebte vergisst man wieder. Was passiert da im Hirn?
    Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Magnus Heier.
    Alles, was man tut, innerhalb von Sekunden wieder vergessen. Wie fühlt sich das an und wie geht man damit um? Magnus Heier erzählt seinen Fall auch in der SWR-Doku Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt.

  • Schutzstatus für Wolf gesenkt – was bedeutet das für Deutschland?

    Laut Berner Konvention von 1979 ist der Wolf bisher „streng geschützt“. Der Europarat hat jetzt beschlossen, den Schutzstatus herabzustufen auf „geschützt“. Künftig könnten Wölfe, die Herdentiere reißen, einfacher gejagt werden. Aber ist ein Abschuss überhaupt sinnvoll für den Herdenschutz?
    Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima

  • Augenstress: Kopfschmerzen durch Gleitsichtbrille am Bildschirm

    Viele von uns arbeiten am Bildschirm und surfen nach Feierabend am Handy. Eine Gleitsichtbrille und zu seltenes Blinzeln können dabei Kopfschmerzen verursachen. Fachleute sprechen vom Computer Vision Syndrom. Wie kann man sich vor Kopfschmerzen schützen?
    Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Wolf Lagrèze, Leiter der Sektion Neuroophthalmologie, Universitätsaugenklinik Freiburg

  • So gefährlich sind Energy-Drinks für Kinder und Jugendliche

    Zwei Drittel der Jugendlichen in der EU konsumieren Energy-Drinks. Viele Fachleute sehen das mit Sorge, denn die hohe Konzentration an Koffein in den Getränken kann zu Herzrasen, Blutdruck-Erhöhungen und Veränderungen des Herzrhythmus, aber auch zu Schlaflosigkeit oder Magen-Darm-Beschwerden führen.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Felix Oberhoffer, LMU Klinikum München.

  • Winfried Kretschmann: Fremdsprachen und Rechtschreibung net so wichtik

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Wirkstoff Lenacapavir schützt effektiv vor HIV-Infektion

    Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Wirkstoff Lenacapavir Menschen mit HIV-Risiko besonders effektiv vor einer Neuinfektionen mit dem Virus schützen kann. Lenacapavir muss lediglich alle sechs Monate gespritzt werden. Ist das ein Meilenstein im Kampf gegen Aids?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Clara Lehmann, Leiterin des Infektionsschutzzentrums an der Uniklinik Köln.

  • SWR-Doku mit Lena Ganschow: Pilzinfektionen auf dem Vormarsch

    Weltweit sind Pilzinfektionen bereits heute für dreimal so viele Todesfälle verantwortlich wie Malaria. Dabei bereiten Experten vor allem Infektionen durch invasive Pilzarten große Sorgen, denn die Fallzahlen steigen rapide an. Mittlerweile sind etliche krankmachende Pilzarten gegen viele Medikamente und Desinfektionsmittel resistent.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Lena Ganschow, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Eignungstest fürs Gymnasium: So läuft „Kompass 4“ in BW ab

    Seit diesem Schuljahr sind die „Kompass 4“-Arbeiten an den Grundschulen in Baden-Württemberg verpflichtend. Sie werden in den 4. Klassen in Mathematik und Deutsch geschrieben und sind eines von mehreren Entscheidungskriterien für eine mögliche Gymnasialempfehlung. Wie laufen sie ab, und was sind die ersten Erfahrungen?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Johannes Bodemer, Rektor der Grundschule in Simonswald

  • Fazit der UN-Klimakonferenz: Enttäuschend, aber nicht hoffnungslos

    Die COP29 UN-Klimakonferenz ist am Wochenende in Baku zu Ende gegangen. Den großen Schritt nach vorne für den Klimaschutz hat es wie erwartet nicht gegeben. Entwicklungsländer sollen zwar mehr Geld bekommen, um die Folgen des Klimawandels abzumildern, aber das reicht nicht aus.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Klima und Umwelt.

  • Happy Birthday „Lucy“: Frühmenschenskelett vor 50 Jahren entdeckt

    Am 24.November 1974 stieß ein internationales Forschungsteam in Äthiopien bei einer Ausgrabung auf versteinerte Frühmenschenknochen. Das zu einem Drittel erhaltene Skelett gehörte zu einer kleinen Frau, die vor 3,2 Millionen Jahren lebte. Bis heute gilt „Lucy“ als berühmtester Frühmenschenfund aller Zeiten.

  • Fieber, Rotz und Ausschlag: Wann darf mein Kind wieder in den Kindergarten?

    Kitas haben ihre Regeln, auch für Krankheiten, das ist ja auch richtig so. Doch nicht immer sind diese Regeln auch medizinisch sinnvoll. Was sind wichtige Faustregeln, die wir beachten müssen, bevor das Kind wieder in den Kindergarten darf?
    Jochen Steiner im Gespräch mit dem Kinder- und Jugendarzt Stephan Buchner

  • 20 Jahre „World of Warcraft“: Epische Schlachten mit Suchtpotential

    Vor 20 Jahren kam „World of Warcraft“ auf den Markt. Zeitweise war es ein popkulturelles Massenphänomen und noch heute spielen es viele User. Denn die Fantasy-Welt ist heute noch so einladend bunt und verführerisch abenteuerlich wie damals. Das birgt aber auch ein Suchtpotential.
    Computerspiele, MMORPG, MMO, Game, Gaming, World of Warcraft, Popkultur, Sucht, Computerspielesuch, Fantasy, Internet

Stand
Autor/in
SWR