Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Wildnisbilanzierungsstudie – Deutschland ist nicht wild genug

    Zwei Prozent der Fläche sollen Wildnis sein – dieses Ziel hat sich Deutschland bis 2030 gesetzt. Die Heinz-Sielmann-Stiftung hat nun zum ersten Mal untersucht, wie es um die Wildnis in Deutschland steht. Das Ergebnis: Bisher hinken wir deutlich hinter dem Ziel her.
    Christine Langer im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Umweltredaktion

  • Wissenschaftsbuch 2024 über Graugänse: von Influencern und Followern

    Graugänse haben ihren eigenen Charakter – sie sind mehr oder weniger mutig, neugierig und erkennen sich gegenseitig an ihren Rufen. In der Schar sind sie sozial, haben als „Influencer“ mal mehr, mal weniger „Follower“. Das alles beschreibt Sonia Kleindorfer in ihrem Buch „Die erstaunliche Welt der Graugänse“.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Sonia Kleindorfer, Leiterin der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau im Almtal, Österreich.

  • Kein Märchen: Schokolade und Glühwein - alles alte Hüte

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Polioviren im Abwasser: Kein Grund zur Sorge, aber Impfstatus prüfen

    Nach München, Köln und Hamburg sind jetzt auch in Mainz Polioviren im Klärwasser nachgewiesen worden. Das hat das RKI mitgeteilt.Polio bzw. Kinderlähmung gilt in Deutschland als fast ausgerottet. Das RKI rät aber, den Impfstatus zu prüfen.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Himmelsscheibe von Nebra: aufwendiger hergestellt als vermutet

    Die Himmelsscheibe von Nebra ist mehr als 3600 Jahre alt und die bisher älteste Darstellung konkreter astronomischer Phänomene. Wie sie genau gemacht wurde, war bisher nicht restlos geklärt. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse. Es war aufwendige Schmiedekunst nötig.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Harald Meller, Direktor Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

  • ESA-Mission sorgt für künstliche Sonnenfinsternis – mit zwei Sonden

    Die ESA schickt mit der Mission Proba 3 zwei Raumsonden ins All. Sie fliegen genau aufeinander abgestimmt: Eine der beiden Sonden verdeckt für die andere exakt die Sonne. So kann die Sonde die Sonnenkorona beobachten. Ein völlig neuer Ansatz in der Sonnenforschung.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • SWR-Doku: Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt

    Neurologe Magnus Heier ist im Urlaub paddeln, als plötzlich sein Gedächtnis aussetzt. Er hat eine transiente globale Amnesie. Dabei speichert das Gehirn bis zu 24 Stunden lang nichts mehr ab, alles Erlebte vergisst man wieder. Was passiert da im Hirn?
    Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Magnus Heier.
    Alles, was man tut, innerhalb von Sekunden wieder vergessen. Wie fühlt sich das an und wie geht man damit um? Magnus Heier erzählt seinen Fall auch in der SWR-Doku Amnesie – Wenn das Gehirn plötzlich streikt.

  • Schutzstatus für Wolf gesenkt – was bedeutet das für Deutschland?

    Laut Berner Konvention von 1979 ist der Wolf bisher „streng geschützt“. Der Europarat hat jetzt beschlossen, den Schutzstatus herabzustufen auf „geschützt“. Künftig könnten Wölfe, die Herdentiere reißen, einfacher gejagt werden. Aber ist ein Abschuss überhaupt sinnvoll für den Herdenschutz?
    Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima

  • Augenstress: Kopfschmerzen durch Gleitsichtbrille am Bildschirm

    Viele von uns arbeiten am Bildschirm und surfen nach Feierabend am Handy. Eine Gleitsichtbrille und zu seltenes Blinzeln können dabei Kopfschmerzen verursachen. Fachleute sprechen vom Computer Vision Syndrom. Wie kann man sich vor Kopfschmerzen schützen?
    Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Wolf Lagrèze, Leiter der Sektion Neuroophthalmologie, Universitätsaugenklinik Freiburg

  • So gefährlich sind Energy-Drinks für Kinder und Jugendliche

    Zwei Drittel der Jugendlichen in der EU konsumieren Energy-Drinks. Viele Fachleute sehen das mit Sorge, denn die hohe Konzentration an Koffein in den Getränken kann zu Herzrasen, Blutdruck-Erhöhungen und Veränderungen des Herzrhythmus, aber auch zu Schlaflosigkeit oder Magen-Darm-Beschwerden führen.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Felix Oberhoffer, LMU Klinikum München.

  • Winfried Kretschmann: Fremdsprachen und Rechtschreibung net so wichtik

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Wirkstoff Lenacapavir schützt effektiv vor HIV-Infektion

    Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Wirkstoff Lenacapavir Menschen mit HIV-Risiko besonders effektiv vor einer Neuinfektionen mit dem Virus schützen kann. Lenacapavir muss lediglich alle sechs Monate gespritzt werden. Ist das ein Meilenstein im Kampf gegen Aids?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Clara Lehmann, Leiterin des Infektionsschutzzentrums an der Uniklinik Köln.

  • SWR-Doku mit Lena Ganschow: Pilzinfektionen auf dem Vormarsch

    Weltweit sind Pilzinfektionen bereits heute für dreimal so viele Todesfälle verantwortlich wie Malaria. Dabei bereiten Experten vor allem Infektionen durch invasive Pilzarten große Sorgen, denn die Fallzahlen steigen rapide an. Mittlerweile sind etliche krankmachende Pilzarten gegen viele Medikamente und Desinfektionsmittel resistent.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Lena Ganschow, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Eignungstest fürs Gymnasium: So läuft „Kompass 4“ in BW ab

    Seit diesem Schuljahr sind die „Kompass 4“-Arbeiten an den Grundschulen in Baden-Württemberg verpflichtend. Sie werden in den 4. Klassen in Mathematik und Deutsch geschrieben und sind eines von mehreren Entscheidungskriterien für eine mögliche Gymnasialempfehlung. Wie laufen sie ab, und was sind die ersten Erfahrungen?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Johannes Bodemer, Rektor der Grundschule in Simonswald

  • Happy Birthday „Lucy“: Frühmenschenskelett vor 50 Jahren entdeckt

    Am 24.November 1974 stieß ein internationales Forschungsteam in Äthiopien bei einer Ausgrabung auf versteinerte Frühmenschenknochen. Das zu einem Drittel erhaltene Skelett gehörte zu einer kleinen Frau, die vor 3,2 Millionen Jahren lebte. Bis heute gilt „Lucy“ als berühmtester Frühmenschenfund aller Zeiten.

  • Fazit der UN-Klimakonferenz: Enttäuschend, aber nicht hoffnungslos

    Die COP29 UN-Klimakonferenz ist am Wochenende in Baku zu Ende gegangen. Den großen Schritt nach vorne für den Klimaschutz hat es wie erwartet nicht gegeben. Entwicklungsländer sollen zwar mehr Geld bekommen, um die Folgen des Klimawandels abzumildern, aber das reicht nicht aus.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Klima und Umwelt.

  • Fieber, Rotz und Ausschlag: Wann darf mein Kind wieder in den Kindergarten?

    Kitas haben ihre Regeln, auch für Krankheiten, das ist ja auch richtig so. Doch nicht immer sind diese Regeln auch medizinisch sinnvoll. Was sind wichtige Faustregeln, die wir beachten müssen, bevor das Kind wieder in den Kindergarten darf?
    Jochen Steiner im Gespräch mit dem Kinder- und Jugendarzt Stephan Buchner

  • The Answer Is Blowing In The Wind: Australische Forscher sammeln Furzdaten

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

  • 20 Jahre „World of Warcraft“: Epische Schlachten mit Suchtpotential

    Vor 20 Jahren kam „World of Warcraft“ auf den Markt. Zeitweise war es ein popkulturelles Massenphänomen und noch heute spielen es viele User. Denn die Fantasy-Welt ist heute noch so einladend bunt und verführerisch abenteuerlich wie damals. Das birgt aber auch ein Suchtpotential.
    Computerspiele, MMORPG, MMO, Game, Gaming, World of Warcraft, Popkultur, Sucht, Computerspielesuch, Fantasy, Internet

  • Straßen mit Cashew oder Plastikmüll: Asphalt soll nachhaltiger werden

    In Straßen-Asphalt steckt das Bindemittel Bitumen. Es wird in der Regel aus Erdöl gewonnen. Doch es gibt Ideen, den Straßenbau nachhaltiger zu machen. Mit Schalen der Cashew-Frucht oder Plastikmüll etwa. Welche Vor- und Nachteile haben diese Ansätze?
    Jochen Steiner im Gespräch mit Stefanie Peyk, SWR-Umweltredaktion

  • Schüler fühlen sich oft belastet und sind unzufrieden in der Schule

    Viele Schülerinnen und Schüler finden den Schulunterricht in Deutschland so schlecht, dass er sie psychisch belastet.
    Das ist ein Ergebnis des Deutschen Schulbarometers. Sie fühlen sich oft überfordert und sind auch mit ihren Lehrkräften oft unzufrieden.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Dagmar Wolf, Robert Bosch Stiftung

  • Warum wir mehr über Brüste, Vulva und Sex sprechen müssen

    Vulva, Penis und Brüste – darüber wissen viele von uns viel zu wenig, weil wir nur selten darüber sprechen. Wissen ist aber wichtig, nicht nur für eine bessere Gesundheit von Frauen und Männern – sondern auch für guten Sex in der Partnerschaft.
    Jochen Steiner im Gespräch mit der Gynäkologin Prof. Mandy Mangler.

  • Wie geht es weiter mit der Raumfahrt nach Trumps Wahlsieg?

    Donald Trump hatte schon in seiner ersten Amtszeit als US-Präsident ehrgeizige Pläne für eine Mond-Mission. Wie geht es damit weiter? Wie wirkt sich seine Wiederwahl auf Raumfahrt-Projekte von NASA, Boeing, oder Space X aus – profitiert Trump-Unterstützer Elon Musk?
    Jochen Steiner im Gespräch mit Ute Spangenberger, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Antibiotika-Krise: Resistente Keime und was dagegen noch hilft

    Viele krankmachende Bakterien sind inzwischen resistent
    gegen eine wachsende Zahl Antibiotika. Eine Herausforderung für die Behandlung von Krankheiten. Es wird an Alternativen zu Antibiotika geforscht, zum Beispiel an Phagen. Wie weit sind wir und wo liegen Hindernisse?
    Jochen Steiner im Gespräch mit Lena Ganschow, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Lecanemab: Alzheimer-Medikament vor Zulassung in der EU

    Etwa eine Million Menschen leiden in Deutschland an Alzheimer. Eine Therapie mit dem Antikörper Lecanemab könnte den Krankheitsverlauf verlangsamen. Die Europäische Arzneimittelagentur spricht sich jetzt für eine Zulassung aus. Was kann das Medikament bewirken?
    Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaft

  • Keine krummen Dinger: Schwedische Ministerin fürchtet Bananen

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.li/faktab

  • Nach der US-Wahl: Braucht Europa eine neue Datenpolitik?

    Donald Trump nutzt die sozialen Medien für seine Zwecke, unterstützt wird er von Elon Musk, der auch kräftig auf dem Digitalmarkt mitwirkt. Viele Menschen geben US-amerikanischen Firmen freiwillig viele persönliche Daten. Was passiert in den Trump-USA mit diesen Daten? Was muss die EU jetzt tun?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht

  • Musk und Co: Trumps Wahlsieg trübt die Stimmung in der US-Forschung

    Nach dem Wahlsieg Donald Trumps wartet die amerikanische Nation gespannt darauf, wie er seine teilweise radikalen Wahlversprechen wahrmachen will. Eine Gruppe zittert besonders: Die Wissenschaft. Was will Trump erreichen? Wie sind die ersten Reaktionen von Fachleuten?

  • Bier gegen Delir: Uniklinik Basel gibt Intensivpatienten testweise Weizenbier

    Das Universitätsspital Basel testet eine neue Präventionsstrategie gegen das Delir, das bei Patienten auf der Intensivstation immer wieder auftritt. Das Ärzteteam verabreicht ausgewählten Testpersonen Bier per Magensonde. Was bewirkt das Bier konkret und wie läuft der Versuch?

  • Studie: Klimawandel könnte giftige Metalle in Böden freisetzen

    Nach der Studie eines Forschungsteams der Uni Tübingen und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung könnte der Klimawandel die natürlicherweise in Böden vorkommenden giftigen Metalle mobilisieren und über die Landwirtschaft verstärkt in die menschliche Nahrungskette bringen.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Marie Muehe, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Stand
Autor/in
SWR