Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Premiere in Kourou: Die ESA-Trägerrakete Ariane 6 soll starten

    Der Bau der europäischen Trägerrakete Ariane 6 hat lange gedauert und sich mehrfach verzögert. Jetzt endlich ist die Rakete fertig und soll heute in Kourou in Französisch-Guyana starten. Die ESA will mit Ariane 6 bei ihren All-Missionen wieder unabhängig sein von SpaceX oder der russischen Raumfahrt.
    Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaft

    Audio herunterladen (7,2 MB | MP3)

  • Deshalb sind brennende Moore ein wachsendes Klimaproblem

    Moore sind ein einzigartiges Biotop und speichern viel CO2. Wenn sie brennen, wie im letzten Frühjahr im Naturpark Hohes Venn in Belgien, ist das ein Problem für die Umwelt. Wie kann man diese Brände verhindern?

    Audio herunterladen (5,9 MB | MP3)

  • 10 Jahre nach Chinas Toilettenrevolution: High-Tech am stillen Örtchen

    Vor fast 10 Jahren hat Staats- und Parteichef Xi Jinping in China die „Toiletten-Revolution“ ausgerufen. Seitdem ist in Pekings Hock-Toiletten High-Tech eingezogen: An manchen Orten gibt es Klopapier per Gesichtserkennung und einen Gesundheitscheck per QR-Code am Pissoir.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Zurück in den Alltag – Mars-Simulation der NASA zu Ende

    Wie wäre es wohl, auf dem Mars zu leben? Das haben vier Menschen in den USA etwas länger als ein Jahr getestet – in einem Simulationsgelände der US-Weltraumbehörde NASA in Houston, im US-Bundesstaat Texas. An diesem Wochenende ist ihre Mission zu Ende gegangen.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Chile: Deshalb ist die Aufforstung in der Atacama-Wüste so wichtig

    Die Tamarugo-Bäume spenden den Menschen in der Atacama-Wüste seit tausenden Jahren Schatten und versorgen sie mit Nahrung. Deshalb sind die Tamarugos immer noch entscheidend für die Menschen vor Ort. Eine Aufforstung soll ihnen jetzt helfen.

    Audio herunterladen (6,2 MB | MP3)

  • Jonathan Meijer – Wie konnte er Samen für 1000 Kinder spenden?

    Jonathan Jacob Meijer muss 100.000 Euro Strafe zahlen, falls er weiter seinen Samen spendet. Er ist ein Massenspender, der auf der ganzen Welt Kinder hat. Mindestens 1000 sollen es sein, wie eine neue Netflix-Serie dokumentiert. Wie ist das möglich?

    Audio herunterladen (6,5 MB | MP3)

  • Wechseljahre: Wie gut helfen bioidentische Hormone?

    In den Wechseljahren nehmen viele Frauen Hormone zur Linderung der Symptome. Neben den üblichen Hormonen sind auch sogenannte bioidentische Hormone in der Diskussion. Sanft, natürlich, risikoarm sollen sie sein. Doch unter Fachleuten sind die bioidentischen Hormone zumindest umstritten.

    Audio herunterladen (6,5 MB | MP3)

  • Studie: Heuschrecken können auch im Schwarm hervorragend riechen

    Ein Forschungsteam der Universität Konstanz hat herausgefunden, dass Heuschrecken ihren Geruchssinn anpassen, um auch in gewaltigen Schwärmen aus Milliarden Tieren spärliche Nahrungsquellen riechen zu können. Das Wissen soll helfen, um die schädlichen Schwärme besser eindämmen zu können.

    Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

  • Mehr Radwege, mehr Sicherheit: So fahren mehr Menschen mit dem Rad

    Radfahren ist gut für die Gesundheit und fürs Klima. Das hat eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe ergeben. Aber welche Anreize braucht es, damit noch mehr Leute aufs Rad umsteigen?

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • Mehr Power für den Artenschutz: Verstrahlte Nashörner gegen Wilderer

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Fußball-EM: Wie verlässlich ist der Videobeweis?

    Diskussionen bei der Fußball-Europameisterschaft: Der Videobeweis hatte großen Einfluss auf den Verlauf einiger Spiele, zum Beispiel das Achtelfinale Dänemark gegen Deutschland. Wie kann die Software so genau erkennen, dass ein Spieler nur wenige Zentimeter im Abseits steht? Wie verlässlich ist das System?
    Jochen Steiner im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Aeneas Rooch

    Audio herunterladen (6,5 MB | MP3)

  • Deutschland ist Vize-Europameister – im Pestizidverbrauch

    Der Pestizidverbrauch in der Landwirtschaft ist in Deutschland sehr hoch. Die Folgen für die Umwelt: Grundwasserverunreinigung, Insekten-Rückgang und Belastung der Lebensmittel. Weniger Pestizide einzusetzen – das wäre möglich.

    Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

  • Älteste szenische Höhlenmalerei der Welt entdeckt

    Schon früher als bislang gedacht haben unsere Vorfahren Höhlenmalereien angefertigt, die Szenen aus ihrem Alltag zeigen. Archäolog*innen haben Höhlenmalereien auf der indonesischen Insel Sulawesi mit einer neuen Methode untersucht. Sie datieren die Abbildungen auf ein Alter von 51.200 Jahren.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • Weniger Pestizide auf dem Feld durch den Einsatz von KI

    Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz testet bei Osnabrück intelligentes Unkrautmanagement. Anhand von verschiedenen Kriterien analysiert die KI, welche Unkräuter die Nutzpflanze stören. Durch automatisierte Hacken oder Düsen werden die Unkräuter entfernt.

    Audio herunterladen (5,1 MB | MP3)

  • Inbetriebnahme des Raketenbahnhofs in der Nordsee verzögert sich

    In der Nordsee sollen Kleinraketen von einer schwimmende Startplattform aus in eine suborbitale Höhe geschossen werden, die Erdumlaufbahn also nicht erreichen. Die erste Rakete hätte bereits starten sollen – doch es gibt Verzögerungen.
    Christine Langer im Gespräch mit Ute Spangenberger, SWR-Wissenschaftsredaktion.

    Audio herunterladen (5,6 MB | MP3)

  • Fentanyl-Krise in den USA: Neuer Wirkstoff könnte Todeszahlen senken

    In den USA sterben jedes Jahr Zehntausende an einer Überdosis des Opioids Fentanyl. Der Wirkstoff Naloxon kann kurz nach einer Überdosis helfen. Jetzt haben Forscher*innen einen neue Substanz identifiziert, die die lebensrettende Wirkung von Naloxon verlängern könnte.

    Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

  • Wärmestifte können bei Mückenstichen helfen

    Dieses Jahr sind besonders viele Stechmücken unterwegs. Fiese Stiche können tagelang jucken. Abhilfe versprechen spezielle Wärmestifte, die man sich auf den Stich drückt und die dann kurz heiß werden. Wie funktionieren diese Stifte und wie wirksam sind sie wirklich?
    Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • Verletzungen in der Tierwelt: Ameisen führen Amputationen durch

    Im Tierreich ist gegenseitige Hilfe bei Verletzungen gängig. Bei Ameisen aus Florida wurde nun beobachtet, dass Artgenossen Amputationen durchführen, also das verletzte Bein abbeißen. So wird das Überleben das Ameise gesichert und verhindert, dass Bakterien in den Körper eindringen.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • Würmer und Bakterien zersetzen Mikroplastik in Kläranlage

    In einer Kläranlage im bayerischen Petershausen wird etwas Neues getestet: Würmer. In wenigen Wochen können bestimmte Fadenwürmer Mikroplastik zersetzen. Das funktioniert durch die Bakterien in ihrem Darm. Wie effizient die Würmer das Mikroplastik verdauen, wird aktuell untersucht.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Digitale Zwillinge helfen Babys mit Stoffwechselkrankheiten

    Digitale Zwillinge können dabei helfen, eine medizinische Behandlung individuell an Patient*innen anzupassen. Bisher gab es sie nur für Erwachsene, jetzt wurde in Heidelberg zum ersten Mal ein Modell für Neugeborene entwickelt. Damit könnte man in Zukunft Babys mit Stoffwechselerkrankungen unterstützen.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • Ice-Bucket-Challenge vor 10 Jahren – das hat sich seitdem bei ALS getan

    Zehn Jahre ist es her, dass die Ice-Bucket-Challenge Aufmerksamkeit auf die Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gelenkt hat. Die Muskelschwäche ist nicht heilbar und führt letztlich zum Tod. Mit Spenden sollte die Erforschung der Krankheit vorangetrieben werden. Das ist teilweise gelungen: Es gibt neue Medikamente, die den Verlauf der Erkrankung abmildern.
    Christine Langer im Gespräch mit PD Dr. Patrick Weydt, Uniklinik Bonn.

    Audio herunterladen (8,5 MB | MP3)

  • Wie der CO2-Zertifikate-Handel der EU unserer Gesundheit nützt

    Seit 2005 gibt es in der EU den Handel mit CO2-Zertifikaten. Unternehmen, die das Treibhausgas emittieren, müssen solche Zertifikate kaufen. Die Idee: Je weniger CO2 es auf dem Markt gibt, desto teurer wird es und desto höher ist der Anreiz, CO2 einzusparen. Eine Studie kommt zu dem Schluss: Dieser Kohlenstoffhandel ist auch gut für unsere Gesundheit. Christine Langer im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion.

    Audio herunterladen (6,6 MB | MP3)

  • Giftig, aber günstig: In der EU verbotene Pestizide in Kenia verkauft

    Auf der Landwirtschaftsmesse in der kenianischen Hauptstadt Nairobi bieten chinesische, indische und deutsche Hersteller Pestizide wie Carbendazim an, die in der EU nicht mehr zugelassen sind. Die Unternehmen locken mit günstigen Preisen – meist ohne die bekannten giftigen Begleiterscheinungen der Pflanzenschutzmittel zu erwähnen.

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Neue Methoden verringern die Zahl der Geisternetze in der Ostsee

    Verlorene Fischernetze in den Meeren sind eine Quelle für Mikroplastik und oft eine tödlichen Falle für Fische, Schweinswale und Seevögel. Wissenschaftler*innen erforschen neue Methoden, wie der Verlust von Netzen vermindert und verlorene Netze wiedergefunden werden können.

    Audio herunterladen (5,6 MB | MP3)

  • Wie Mischkulturen und Unkräuter gegen Schädlinge helfen

    Forscher*innen haben untersucht, wie der Einsatz von Düngemitteln und Herbiziden verringert werden kann. Das Ergebnis: Kombinationen von Bohnen und Weizen oder Gerste und Mohn mit Blühstreifen ziehen Nützlinge an und verringern so den Einsatz von Herbiziden. Unkräuter können dabei auch nützlich sein

    Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

  • Fußball-EM: Positive Gruppendynamik im Stadion

    Die Stimmung bei den Spielen der Fußball-EM ist meistens großartig – viele Emotionen, bunte Farben auf den Tribünen. Aber was genau passiert da eigentlich? Wie kommt es, das sich Tausende Unbekannte im gleichen Takt bewegen, im gleichen Rhythmus singen, fühlen, jubeln? Wie entsteht diese Bindung an die eigene Fangruppe?

    Audio herunterladen (5 MB | MP3)

  • Selber entwickeln statt importieren: Open Source bei Mikrochips

    Open Source – da denken wir an das offene Betriebssystem Linux oder die Office-Alternative Openoffice. Die Idee: Der Quellcode der Software ist offen und frei verfügbar. Die Hardware tut sich da noch schwerer. Bei Mikrochips kann Open Source aber helfen, Europa unabhängiger zu machen.

    Audio herunterladen (4,8 MB | MP3)

  • Vorbildliche Hitzeaktionspläne: Mannheim und Worms sind Vorreiter

    Heute tritt das Klimaanpassungsgesetz in Kraft. Damit sind Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, Strategien gegen die Klimawandelfolgen zu erarbeiten – vor allem gegen Hitze. Viele Kommunen sind das inzwischen angegangen, z.B. Worms und Mannheim.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Fischer in Griechenland holen Plastikmüll statt Fisch aus dem Meer

    Auf der griechischen Insel Amorgos gehen die Fischer einen radikalen Weg: Sie verzichten weitgehend auf ihre eigentliche Tätigkeit, das Fischen. Stattdessen fahren sie mit ihren Booten an entlegene Strände, um sie vom Plastikmüll zu befreien. Die Fischer wollen verhindern, dass Mikroplastik in den Tieren landet.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Brustkrebsfrüherkennung ausgeweitet – Vor- und Nachteile des Screenings

    Ab heute wird die Brustkrebsfrüherkennung ausgeweitet. Frauen zwischen 50 und 75 Jahren (bislang 50-69) sollen alle zwei Jahre zum Früherkennungsprogramm eingeladen werden. Doch das Mamma-Screening steht schon seit langem in der Kritik: Es hat nicht nur Nutzen, es schadet auch.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR