"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.
-
Studie: Schüler haben wenig Ahnung von Computer-Nutzung
Heute ist die ICILS-Studie für den Bereich Digitalkompetenz vorgestellt worden.
Zum dritten Mal sind die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe international untersucht worden. Trotz großer Anstrengungen haben Schüler*innen in Deutschland deutlich an Kompetenz verloren.
Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion. -
UN-Klimakonferenz: Schwierige Verhandlungen im Schatten des Trump-Wahlsiegs
Heute beginnt die 29. UN-Klimakonferenz in Baku, Aserbaidschan. Dabei geht es um die Umsetzung des Abkommens von Paris und den Plan, die Erderhitzung auf 1,5-Grad zu begrenzen. Doch die Verhandlungen stehen im Schatten des Wahlsiegs von Donald Trump. Was ist in Baku überhaupt noch zu erreichen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima -
Endlich berechnet: So müsste das perfekte Bierglas aussehen
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Drei Jahre „Fakt ab!“ – das waren die Höhepunkte
Seit nunmehr drei Jahren versorgen wir wöchentlich mit unserem Podcast „Fakt ab! – Eine Woche Wissenschaft“ die Welt mit witzigen und skurrilen Meldungen aus der Wissenschaft. Es ist oft lustig – dreht sich aber immer um Forschungsergebnisse, z.B, was ein bulgarischer Joghurt mit dem Mars zu tun hat.
Martin Gramlich im Gespräch mit Fakt ab!-Host Aeneas Rooch -
Nach Trumps Wahlsieg: So geht es mit dem Klimaschutz weiter
Erwartet wird, dass US-Präsident Donald Trump deutlich weniger Geld in den Klimaschutz stecken wird. Trump setzt auf fossile Rohstoffe wie Kohle statt auf erneuerbare Energien. Und bei der am Montag beginnenden Welt-Klimakonferenz COP29 wird die USA sicherlich nicht den internationalen Klimaschutz maßgeblich voranbringen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima. -
Aus für die Ampel: Ernüchternde Bilanz für Bildungsministerin Stark-Watzinger
Das Aus der Ampel-Koalition bedeutet auch das Aus für Bettina Stark-Watzinger als Bundesbildungs- und Forschungsministerin. Zuletzt war sie wegen einer Fördergeldaffäre in den Schlagzeilen. Ist die Affäre mit ihrem Rücktritt vergessen? Wie fällt die Bilanz der Ministerin generell aus?
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath. -
Mehrheit der Menschen in Deutschland vertraut Wissenschaft und Forschung
Seit 2014 fragt die Organisation Wissenschaft im Dialog mit einer repräsentativen Umfrage ab, wie die Menschen in Deutschland zu Wissenschaft und Forschung stehen. Ein Ergebnis in diesem Jahr: Mehrheitlich vertrauen die Menschen der Wissenschaft – abhängig ist das aber vom Bildungshintergrund der Befragten.
Stefan Troendle im Gespräch mit Liliann Fischer, Organisation Wissenschaft im Dialog -
Nach Trumps Sieg: Wissenschaft und Forschung werden teilweise leiden
Donald Trump wird zum zweiten Mal Präsident der USA. Das ist kein gutes Ergebnis für die Forschungslandschaft. Besonders die Geisteswissenschaften und Forschung zum Klimawandel könnten unter Donald Trump benachteiligt werden.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Michael Resch, Universität Stuttgart -
Rauschtrinken nimmt bei jungen Menschen zu
Alkohol und Nikotin sind ungesund, besonders für Jugendliche. Exzessiver Alkoholkonsum und Rauschtrinken hat unter jungen Menschen in Deutschland zugenommen. Auch Einweg-E-Zigaretten sind beliebt und leicht zu haben. Welche Folgen hat das?
Jochen Steiner im Gespräch mit Stephanie Eckhardt, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. -
Das durchwachsene Ergebnis der Weltnaturkonferenz COP16
Zwei Wochen haben Vertreter aus fast 200 Ländern in Kolumbien beraten, wie die Weltgemeinschaft Natur und Arten besser schützen kann. Nach zähen Verhandlungen ging die UN-Konferenz abrupt zu Ende. Ohne den großen Wurf, aber auch mit ein paar Ergebnissen.
Martin Gramlich im Gespräch mit COP16-Reporter Stephan Hübner. -
Neue Studie: Bestimmte Flugsaurier-Art fraß Tintenfische
Das Fressverhalten der verschiedenen Arten von Flugsauriern war bisher wenig erforscht. Lange suchten Forschungsteams nach Flugsaurier-Fossilien mit gut erhaltenen Magenresten. Jetzt haben sie gleich zwei in Baden-Württemberg entdeckt und untersucht. Fazit: Es gab Arten, die Tintenfische fraßen.
Christine Langer im Gespräch mit Michael Lang, SWR-Wissenschaftsredaktion -
Neues Verfahren macht aus Plastikmüll Ethylen und Propylen
Schwedische Forscher nutzen ein Verfahren der Chemieindustrie, das sogenannte Steam-Cracking, um aus klinischem Plastikmüll Ethylen und Propylen zu gewinnen. Mit den Rohstoffen ließe sich neuer Kunststoff herstellen, anstatt wie bisher aus dem Müll nur minderwertige Produkte.
-
Alkohol bei Tieren: Mehr als gedacht, bei manchen ohne Effekt!
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Diagnose per Video? Psychotherapie beim Hausarzt
Wer psychisch krank ist, braucht professionelle Hilfe. Doch Therapieplätze sind rar. In einem Forschungsprojekt der Uni Heidelberg wurde Psychotherapie per Telemedizin getestet - in den Räumen von Hausärzten. Ein Modell für die Zukunft?
Christine Langer im Gespräch mit Dr. Markus Haun, Leitung Heidelberger Institut für Psychotherapie -
US-Wahl: Welche Rolle spielt Desinformation?
Am 5. November entscheidet sich das Rennen um die Präsidentschaft der USA. Laut Prognosen wird es knapp zwischen Kamala Harris und Donald Trump. Auch diesmal ist die Frage, welche Rolle gezielte Desinformation spielt. Wie groß ist der Einfluss solcher Kampagnen wirklich? Was sind US-spezifische Faktoren?
Christine Langer im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion -
Tilapia statt Dorade: So kann Aquakultur sinnvoll und nachhaltig sein
Aquakultur ist für die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung wichtig. Die wild lebenden Fischbestände erholen sich deutlich langsamer als bislang angenommen. Deshalb boomt das Geschäft mit dem Zuchtfisch. Doch es gibt Einiges zu beachten, wenn die Fischzucht sinnvoll und nachhaltig sein soll.
-
Gegen Rechtsextremismus: Uni Cottbus richtet Meldestelle ein
Die rechte Szene in Deutschland drängt in die Mitte der Gesellschaft – und damit auch in den Hochschul-Alltag. Die Uni Cottbus-Senftenberg will mit einer Monitoringstelle gegensteuern. Was bringt das?
Christine Langer im Gespräch mit Heike Radvan, Professorin für Rechtsextremismusforschung Universität Tübingen -
Gummibärchen mit Fliegenpilzgift im Snackautomaten
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Ethische Leitlinien beim Geo-Engineering sinnvoll
Mit Hilfe des Geo-Engineerings soll der Klimawandel abgemildert werden, z.B. indem Kohlendioxid aus der Luft geholt wird. Wenn man solche Methoden angeht oder erforscht, dann hat das Auswirkungen nicht nur auf ein Land. Die American Geophysical Union (AGU) hat jetzt ethische Rahmenrichtlinien für die Erforschung von Geo-Engineering herausgebracht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Daniel Heyen, Technische Universität Kaiserslautern-Landau. -
Wenn die Pubertät zu früh beginnt – wann und wie Eltern handeln sollten
Einige Anzeichen der Pubertät zeigen sich im Schnitt etwas früher als in den vergangenen Jahrzehnten, fast ausschließlich bei Mädchen. Das heißt aber nicht, dass die Pubertät tatsächlich auch früher beginnt. Doch manchmal startet sie deutlich zu früh, dann sollten Eltern handeln.
Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Judith Mayer, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen. -
Diphtherie: Wie die Krankheit verläuft und warum sie immer wieder auftritt
Diphtherie ist eine Infektionskrankheit der oberen Atemwege und tritt vor allem bei Kindern auf. In schweren Fällen kann sie tödlich sein. In Deutschland sind 92 Prozent der Kinder bei der Einschulung laut RKI geimpft. Trotzdem treten immer wieder Fälle auf.
Jochen Steiner im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion. -
Koffeinpulver: Überdosierung von Koffein kann tödlich sein
Konzentriertes Koffein kann tödlich sein – dafür reichen schon fünf bis zehn Gramm. Koffeinpulver ist als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt:
das Risiko einer Überdosierung ist hoch.
Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Karen Ildico Hirsch-Ernst, Bundesinstitut für Risikobewertung. -
Wege zu mehr Artenschutz: Welt-Natur-Konferenz startet in Kolumbien
Bis 2030 soll ein Drittel der Meeres- und Landfläche unter Schutz stehen um so Natur und Artenvielfalt zu schützen. Bis 1. November verhandeln Vertreter aus fast 200 Ländern über das 30/30-Ziel bei der UN-Biodiversitätskonferenz COP16 in Cali, Kolumbien.
Jochen Steiner im Gespräch mit Stephan Hübner, ARD-Umweltredakteur. -
Weltmenopausetag: Wie können Beschwerden der Wechseljahre behandelt werden?
Rund neun Millionen Frauen erleben gerade die Wechseljahre – für viele heißt das: Hitzewallungen, unruhige Nächte, Stimmungsschwankungen. Oft werden diese Symptome mit Hormonen behandelt. Dadurch, dass immer mehr über die Wechseljahre gesprochen wird, gibt es auch auf diesem Gebiet Fortschritte.
-
Zahlreiche Chemikalien im Blut schwangerer Frauen nachgewiesen
Mit neuen Methoden können Forschende mittlerweile viel mehr Chemikalien im Blut nachweisen als bisher. In einer Studie mit Blutproben schwangerer Frauen aus den Jahren 2006 bis 2008 konnten komplexe Mischungen entdeckt werden. Das kann gefährlich sein, auch wenn die einzelnen Stoffe nur in ungefährlichen Mengen vorhanden sind.
Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Beate Escher, Leitern der Abteilung für Zelltoxikologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung -
Star-Trek-Frösche in Madagaskar entdeckt
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Verletzungen bei Autounfällen: Ältere Menschen und Frauen stark gefährdet
Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat in einem mehrjährigen Forschungsprojekt untersucht, wie stark Alter, Geschlecht und Körpergröße von Insassen, Fahrzeuggröße sowie Sitzplatz die Verletzungsschwere bei Unfällen beeinflussen. Ergebnis: Vor allem ältere Personen und Frauen sind besonders gefährdet.
Christine Langer im Gespräch mit Kirstin Zeidler, Unfallforschung der Versicherer. -
Sensoren an Bäumen – wie Wälder dem Klimawandel begegnen
In einem groß angelegten Projekt wollen Forscher*innen der Universität Freiburg mithilfe von Sensoren vom Boden bis zur Krone das Geheimnis des Waldes lüften. Es geht unter anderem um den Wasserhaushalt und die Photosynthese-Leistung. Wie können die Bäume den Klimawandel überstehen?
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christiane Werner, Universität Freiburg. -
Wie Startups in Deutschland bei der Kernfusion mitmischen
Kernfusion zur Energiegewinnung wird an großen Einrichtungen erforscht: an Universitäten, Max-Planck-Instituten oder am Forschungszentrum Jülich. In den letzten Jahren sind aber auch Startups aufgetaucht. Was wollen sie anders machen? Haben sie da überhaupt eine Chance?
-
Kommentar: FDP-Vorschlag zur Organspende nicht zielführend
Es gibt zu wenig Organspender in Deutschland. Vorschläge, wie das verbessert werden kann, gibt es immer wieder. Eine Idee der FDP: Schon bei Herzstillstand sollen Organe entnommen werden dürfen. Doch ein reiner Herzstillstand entspricht nach moderner medizinischer Definition noch nicht dem Tod.