Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Kommentar: Brauchen wir noch einen Welt-Vegetarier-Tag?

    In den letzten zehn Jahren sind in Deutschland zwei Millionen Menschen mehr zu Vegetariern geworden. Aber noch essen wir zu viel Fleisch und das hat Folgen für Tierwohl, Klima und Gesundheit.

  • Starlink-Satelliten gefährden die Erforschung des Alls

    Schon länger befürchten Astronomen, dass die riesige Starlink-Satelliten-Konstellation von Space-X die Erforschung des Alls im sichtbaren Spektrum gefährden wird. Aber auch Radioteleskope werden von den Internet-Satelliten gestört, zeigt eine Studie.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Benjamin Winkel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Radio-Observatorium Effelsberg

  • Heimisch, aber unbekannt: Lederschildkröten in der Nordsee

    An Land kommen Lederschildkröten nur an tropischen Stränden, wo sie ihre Eier ablegen. Sie leben aber in fast allen Weltmeeren. Vor einem Jahr wurde ein 500 kg schweres Tier in der Nordsee geborgen. Die wenigsten wissen, dass solche Exemplare auch bei uns vorkommen.

  • Ziemlich dreist: Zoo in China malt Hunde wie Pandas an

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • 70 Jahre CERN - Die größten Erfolge, die Faszination, die Zukunft

    Am 29. September 1954 ratifizierten die ersten Mitgliedstaaten den Staatsvertrag zur Gründung der Europäischen Organisation für Kernforschung. Die bekannteste CERN-Einrichtung: der 27 Kilometer lange Teilchenbeschleuniger. Am CERN wurden aber auch ganz andere Dinge erdacht wie das Internet, Touch Screens oder die medizinische Bildgebung.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Beate Heinemann, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Hamburg

  • KI generiert Podcast-Gespräch aus Dokumenten

    „Notebook LM“ von Google kann aus jedem Dokument ein Gespräch zwischen zwei Personen erstellen. Dabei werden auch komplexe Inhalte einfach erklärt. So können etwa Studien für Nicht-Wissenschaftler verständlich gemacht werden. Wir fragen nach, wie gut das schon klappt.
    Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Pionierarbeit gegen Krebs: 50 Jahre Deutsche Krebshilfe

    Sie hat den Krebs aus der Tabuzone geholt: Die Deutsche Krebshilfe. 1974 hat Mildred Scheel, die Ehefrau des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel, sie ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel: Die Hilfe für Betroffene verbessern.

  • Chronische Nierenkrankheit CKD: Fachärzte wollen Basis-Test für alle

    Nierenkranke Menschen altern schneller und leben kürzer. Auch mäßig eingeschränkte Nierenfunktionen bei einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) haben schon früh negative Auswirkungen. Fachärzte fordern deshalb ein Basisscreening.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Julia Weinmann-Menke, Deutsche Gesellschaft für Nephrologie

  • Deutschlandticket: Was bringt es fürs Klima und bei welchem Preis wirkt es?

    Das 49-Euro-Ticket wird zum 58-Euro-Ticket. Bringt es dann überhaupt noch was? Welchen Effekt hat das Deutschlandticket aufs Klima? Fachleute sagen, es ist kein Gamechanger für die Verkehrswende. Aber was dann?
    Jochen Steiner im Gespräch mit Verkehrsforscher Prof. Andreas Knie, WZB

  • „Ich kann‘s nicht mehr hören“: Wie konstruktiver Klimajournalismus gelingen kann

    Viele Menschen können das Thema Klimawandel nicht mehr hören, insbesondere wenn eine (berechtigte) Katastrophenmeldung der anderen folgt. Aber wie können Medien dann Zusammenhänge aufzeigen zwischen einem Hochwasser, zwischen Extremwetter und dem Klimawandel?
    Jochen Steiner im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

  • Welt-Alzheimertag: Durchbruch in der Alzheimer-Behandlung?

    In Deutschland gibt es immer mehr ältere Menschen. Mit ihnen steigt auch die Zahl derer, die an Alzheimer erkranken – bis 2070 könnten es 2 Millionen sein, schätzt das Robert-Koch-Institut. Die Krankheit gilt als nicht heilbar, aber behandeln kann man sie.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Seltener Fund: Riesiger Wal-Penis an dänischer Insel angespült

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Resistente Keime: Wie verlässlich sind Antibiotika in Zukunft?

    Schlimmer Husten, Gelenkschmerzen oder Entzündungen – oft helfen Antibiotika zuverlässig. Doch mit der steigenden Zahl resistenter Keime verlieren sie an Wirksamkeit. Eine neue Studie aus Kanada zeigt, wie die Zukunft ohne wirksame Antibiotika aussehen könnte.
    Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Wie aus chilenischen Wildkartoffeln neue Sorten gezüchtet werden

    Die Insel Chiloé gilt als einer der Ursprungs-Orte der Kartoffel. Funde zeigen, dass es hier die ersten Wildkartoffeln bereits vor 14.600 Jahren gegeben hat. Heute werden aus diesen alten Sorten neue, gesundheitsfördernde und hitzeresistente Sorten gezüchtet.

  • Durchbruch in der Hirnforschung: Erin Schuman erhält Körber-Preis 2024

    Am 20. September wird der renommierte Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft in Hamburg verliehen – er ist mit einer Million Euro dotiert. Dieses Jahr erhält ihn die US-amerikanische Forscherin Erin Schuman. Die Neurologin hat viel zu Nervenzellen geforscht.

  • Forschungsreise Bodensee: Unter Wasser auf der Suche nach Schiffswracks

    Im Bodensee schlummert der ein oder andere archäologische Schatz – zum Beispiel unterschiedliche Schiffswracks. Unterwasserarchäolog*innen machen sich auf die Suche, um die Wracks zu kartieren und vielleicht sogar zu bergen.
    Christoph König im Gespräch mit Dr. Julia Goldhammer, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Gaienhofen-Hemmenhofen.

  • Altweibersommer und das Reisen per Spinnfaden

    Die ersten Blätter färben sich bunt und tagsüber wird es nochmal warm – der Altweibersommer ist da. Gleichzeitig beginnt die Reisezeit der Spinnen: Kleine, leichte Spinnen segeln an ihren Spinnfäden durch die Luft – ein faszinierendes Naturschauspiel.

  • Feldversuch Uni Hohenheim: Neue Form des Ackerbaus erfolgreich getestet

    NOcsPS-Anbausysteme funktionieren frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, aber mit Mineraldünger. Sie bringen zwar geringere Erträge als konventionelle Methoden, können jedoch umweltfreundlicher sein und die Biodiversität fördern. Ein großangelegter Feldversuch unter Leitung der Uni Hohenheim liefert erste Ergebnisse.
    Christine Langer im Gespräch mit Prof. Enno Bahrs, Universität Hoheheim.

  • Schwimmender Professor macht sich für saubere Flüsse stark

    Nach Rhein, Donau und Tennessee River ist Prof. Andreas Fath von der Hochschule Furtwangen jetzt durch die Elbe geschwommen – vom tschechischen Riesengebirge bis an die Elbmündung in Cuxhaven. Er fordert mehr Anstrengung, um unsere Flüsse sauberer zu machen, z.B. wenn es um Plastikmüll geht.
    Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Fath, Hochschule Furtwangen

  • Messstation im Schwarzwald registriert ungewöhnliches Erdbeben-Signal

    Im Black Forest Observatory in Schiltach im Schwarzwald fiel den Forscher*innen bei einer Routinekontrolle ein außergewöhnliches Signal auf. Das Signal wurde von einem internationalen Forschenden untersucht: Ein Gletscher- und Erdrutsch in Grönland war der Auslöser.

  • Neuer globaler Online-Atlas zeigt, wo Huftiere wandern

    Von Guanakos in Südamerika, über Zebras in Afrika bis zu Rothirschen in Europa – ein neuer, globaler Online-Atlas zeigt die Wanderbewegungen von Huftieren. Mit seiner Hilfe können Mensch-Tier-Konflikte vermieden werden, z.B., indem Schutzzäune an den richtigen Stellen errichtet werden.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. , Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

  • Mehr Ig-Nobel - Ausgezeichnete witzige Wissenschaft

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Hunde mit Super-Gedächtnis: Sie kennen Spielzeug jahrelang beim Namen

    Sitz! Kommandos lernen die meisten Hunde schnell. Doch auch bei Hunden gibt es Super-Lerner: Sie können sich Namen von Spielzeug und anderen Gegenstände mindestens zwei Jahre lang merken – auch wenn das Spielzeug in dieser Zeit nicht benutzt wurde.

  • Mikroplastik aus Reifenabrieb: unterschätztes Problem auch für Gewässer

    Der Abrieb von Autoreifen ist eine der größten Quellen für Mikroplastik in der Umwelt. Eine Studie hat an Zuckmücken untersucht, wie Reifenabrieb Lebewesen in Süßwasser-Ökosystemen schadet. Ein Ergebnis: sie können sich schlechter fortpflanzen.

  • Extremwetter erwartet: Warmes Mittelmeer schickt Regenmassen nach Osten

    Heftige Unwetter mit Starkregen und Überschwemmungen werden in den nächsten Tagen in Polen und Tschechien erwartet. Auch im Südosten Deutschlands kann es viel regnen. Polare Kaltluft erreicht das warme Mittelmeer und so entsteht ein starkes Tiefdruckgebiet.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Stefan Laps, ARD-Wetterkompetenzzentrum

  • Funktionskleidung für Häuser: Fassade sammelt Regenwasser und kühlt

    Städte heizen sich im Sommer stark auf, durch Versiegelung kann Wasser bei Starkregen nicht abfließen. Die Fassadenverkleidung Hydroskin, die an der Uni Stuttgart entwickelt wurde, soll Gebäude kühlen und Regenwasser sammeln und nutzbar machen.

  • Wie wird die Sicherheit von Brücken geprüft?

    Brücken werden in Deutschland regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft. Trotzdem kommt es zu Einstürzen wie jetzt bei der Carolabrücke in Dresden. Wie beurteilt man den Zustand von Brücken und wo liegen die Hauptprobleme bei Brückensicherheit?
    Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Ronald Schneider, Bundesanstalt für Materialforschung und -sicherheit (BAM)

  • OECD-Studie: Mehr junge Erwachsene ohne höheren Schulabschluss

    In Deutschland machen junge Menschen seltener als in anderen Ländern einen höheren Schulabschluss, wie etwa Berufsschulabschluss oder Hochschulreife. Das zeigt der neue OECD-Bericht, der die Bildungssysteme von 38 Industrieländern vergleicht.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Polaris Dawn gestartet: erste private Mission mit Weltraum-Spaziergang

    US-Unternehmer Jared Isaacman ist zum zweiten Mal mit Space X ins All unterwegs. Mehrere Premieren sind geplant, zum Beispiel der erste Space Walk einer Privatperson und der Flug auf der höchsten Umlaufbahn, die ein bemanntes Raumschiff bislang erreicht hat.
    Martin Gramlich im Gespräch mit SWR-Raumfahrtexperte Uwe Gradwohl

  • Landesschülerbeirat BaWü: Was in den Schulen immer noch schiefläuft

    In Baden-Württemberg startet heute das neue Schuljahr. Nach Ansicht des Landesschülerbeirats hat die Landesregierung im Bildungsbereich viele Hausaufgaben nicht gemacht: Personal fehlt, Schulen sind teils marode und unzureichend digitalisiert, Unterricht oft realitätsfern und veraltet.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Joshua Meisel, Vorsitzender Landesschülerbeirat Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR