Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Fußball-EM: So bereitet der Teampsychologe die deutsche Elf mental vor

    Prof. Hans-Dieter Hermann ist der Teampsychologe der National-Elf und soll die Deutschen mental auf die EM-Spiele vorbereiten. Dabei kommen verschiedene Übungen ins Spiel: Von Yoga bis Konzentrationsübungen.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • Doch kein alter Einkaufszettel: Papyrus-Stück ist aus Thomas-Evangelium

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Fußball-EM: Frankreich wird Europameister – statistisch gesehen

    Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft 2024. Deutschland spielt gegen Schottland. Wer wird gewinnen? Und wer wird in einem Monat Europameister sein? Wissenschaftler*innen der TU Dortmund haben das mit mathematischen Methoden und KI berechnet.
    Christoph König im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten und Mathematiker Aeneas Rooch.

    Audio herunterladen (5,8 MB | MP3)

  • Kreuzimmunität: Covid-Infektion bietet gewissen Schutz vor Schnupfen

    Die Kreuzimmunität war während der Corona-Pandemie ein wichtiges Thema. Ein Forschungsteam aus Boston hat nun herausgefunden, dass eine Covid-Infektion einen gewissen Schutz vor Schnupfen bieten könnte.

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • Uni Freiburg: Neuer Index soll Sturzfluten besser vorhersagen

    Forschende der Universität Freiburg haben einen Index entwickelt, mit dem die Gefahr von Sturzfluten besser vorhergesagt werden kann. Der Index berücksichtigt lokale Gegebenheiten und ermöglicht, dass bestehende Alarm- und Einsatzpläne verbessert werden können.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • UN-Klimakonferenz in Bonn endet – Vorbereitung für Weltklimakonferenz

    Wenn im November die Welt nach Aserbaidschan blickt, dann wird dort auf der Weltklimakonferenz weiter über den fossilen Ausstieg und die Rolle einzelner Länder gesprochen. Die Weichen dafür wurden in den vergangenen zwei Wochen in Bonn gestellt, dort geht heute eine wichtige Vorbereitungskonferenz zu Ende.
    Christine Langer im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion.

    Audio herunterladen (5,9 MB | MP3)

  • Gesundheitssysteme in der EU: Oft fehlen wichtige Medikamente

    Trotz der Forderung der EU-Kommission, dass der Wohnort nicht über die Lebenserwartung entscheiden dürfe, fehlen in vielen europäischen Ländern im öffentlichen Gesundheitssystem lebenswichtige Medikamente. Das zeigt eine umfangreiche Recherche in 27 EU-Staaten.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Rücktrittsforderungen an Stark-Watzinger: Wissenschaftsfreiheit verletzt?

    Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger steht in der Kritik, was die Wissenschaftsfreiheit angeht. Hintergrund: In einem offenen Brief haben sich Lehrende von Berliner Hochschulen gegen Polizeieinsätze an Hochschulen ausgesprochen. Stark-Watzinger hat daraufhin ihr Ministerium prüfen lassen, ob Fördermittel für Forschende gekürzt werden könnten, die den offenen Brief unterschrieben haben.
    Christine Langer im Gespräch mit Bildungsjournalist Armin Himmelrath.

    Audio herunterladen (5,7 MB | MP3)

  • Praxis-Seminar im Lehramtsstudium: Wie läuft‘s an „Brennpunktschulen“?

    Die Bildungsinitiative “related” setzt sich dafür ein, die Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen an sogenannten Brennpunktschulen zu zeigen. Dabei kommen unter anderem betroffene Schüler*innen zu Wort: An der Humboldt-Universität Berlin informieren sie angehende Lehrer*innen.

    Audio herunterladen (6,3 MB | MP3)

  • In Afrika sollen bis zu 2000 Breitmaulnashörner ausgewildert werden

    Die ersten Breitmaulnashörner aus der größten privaten Nashornfarm der Welt sollen nun in Südafrika ausgewildert werden. In den nächsten Jahren will die Organisation „African Parks“ bis zu 2000 Breitmaulnashörner in staatlichen oder privaten Reservaten in die Freiheit entlassen.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Sinus-Studie: Jugendliche wegen Krisen besorgt, aber auch optimistisch

    Die Jugendlichen in Deutschland sind laut der neusten Sinus-Studie besorgter denn je. Ursache sind die vielen Krisen und Problemen wie Kriege, Energieknappheit, Inflation und Klimawandel. Der für die junge Generation typische Optimismus ist aber noch nicht verloren gegangen.
    Christine Langer im Gespräch mit Dr. Rusanna Gaber, Sinus-Institut.

    Audio herunterladen (8,9 MB | MP3)

  • Kinderarbeit auf Kakaoplantagen in Westafrika nimmt zu

    Ghana und Elfenbeinküste liefern 60 Prozent der weltweiten Kakaoproduktion. Dort arbeiten mehr als eine Million Kinder auf Kakaoplantagen. Und diese Zahl nimmt zu. Dass sich dies schnell ändert, ist eher unwahrscheinlich.

    Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

  • Was ein All-Aufenthalt für die Gesundheit der Astronauten bedeutet

    Eine Reise ins All ist für Astronaut*innen eine enorme gesundheitliche Belastung. Nun wurde die größte Datensammlung zu den gesundheitlichen Folgen der astronautischen Raumfahrt vorgestellt: Veränderungen gibt es sogar in den Chromosomen der Astronaut*innen.

    Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

  • Vorzeitige Wechseljahre ab 30 – Ursachen und Abhilfe

    Die Wechseljahre bei Frauen setzen normalerweise im Alter zwischen 40 und 55 Jahren ein. Doch manche Frauen leiden an vorzeitigen Wechseljahren, die bereits ab einem Alter von 30 Jahren beginnen können. Fachleute sprechen von einer primären Ovarialinsuffizienz (POI).

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • Kombi-Impfstoff gegen Grippe und Corona liefert wohl gute Ergebnisse

    Die beiden Pharma-Unternehmen Moderna und Biontech arbeiten schon länger an einer kombinierten Impfung gegen Grippe und Corona. Nach eigenen Angaben hat Moderna jetzt die Nase vorn: Das Unternehmen hat positive Ergebnisse der entscheidenden letzten Testphase seines Kombi-Impfstoffs verkündet.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • Wie KI bei der Pflege Demenzkranker helfen könnte

    Die Tech-Firma “Sensay” will mithilfe von KI digitale Zwillinge von Menschen erstellen. Diese könnten bei Demenzkranken eingesetzt werden, um das Gedächtnis zu stärken und die Einsamkeit zu lindern. Welche Chancen und Risiken gibt es?

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Schwalbennestersuppe in China – eine kuriose Delikatesse

    Schwalbennestersuppe klingt aus hiesiger Sicht kurios. Doch in China schwören nach wie vor viele auf die medizinische Wirkung der Suppe, vor allem zum Frühstück. Welches Nest ist aber wirklich in dieser Suppe und wie schmeckt sie?

    Audio herunterladen (5,7 MB | MP3)

  • Ex-Bundesumweltminister Klaus Töpfer ist gestorben

    Der frühere Bundesumweltminister und CDU-Politiker Klaus Töpfer ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Von 1987 bis 1994 war er Bundesumweltminister, nach seinem Ausscheiden aus dem Bundestag 1998 leitete Töpfer bis 2006 das UN-Umweltprogramm.

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Fake News – wer sie verbreitet und was man dagegen tun kann

    Forscher*innen in den USA haben herausgefunden, dass vor der US-Präsidentenwahl 2020 nur eine recht kleine Gruppe von Personen auf X (ehemals Twitter) den Großteil der Fake News verbreitet haben. Wie sieht das in Deutschland aus und was kann man dagegen tun?
    Christine Langer im Gespräch mit dem Kommunikationswissenschaftler Dr. Philipp Müller, Universität Mannheim.

    Audio herunterladen (8,9 MB | MP3)

  • Elefanten rufen sich gegenseitig beim Namen

    Ein Forschungsteam hat 500 afrikanische Elefantenweibchen in Kenia mehr als 35 Jahre lang „belauscht“. Dabei kam heraus: Die Elefanten sprechen sich gegenseitig mit individuellen Namen an, was bisher von keiner anderen Tierart bekannt ist.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Tübinger Forscher entdecken bisher kleinste Menschenaffenart im Allgäu

    Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Tübinger Paläontologin Madelaine Böhme hat im Ostallgäu Knochen der bisher kleinsten bekannten Menschenaffenart entdeckt. Das Forschungsteam nannte die neue Art „Buronius manfredschmidi“. Sie lebte vor etwa 11,6 Millionen Jahren.

    Audio herunterladen (4,9 MB | MP3)

  • Fund in Süddeutschland: Mittelalterliche Spielesammlung ausgegraben

    Ein Team von Archäolog*innen hat in einer bislang unbekannten Burganlage im Kreis Reutlingen eine fast 1000 Jahre alte Spielesammlung ausgegraben. Darunter eine Schachfigur, ein Würfel und vier Spielsteine. Ein seltener Fund, der Einblicke in die Spielkultur des Mittelalters liefert.
    Christine Langer im Gespräch mit Dr. Lukas Werther, Deutsches Archäologisches Institut, Frankfurt am Main.

    Audio herunterladen (7,6 MB | MP3)

  • Europawahl: Wie geht es jetzt mit dem Klima- und Umweltschutz weiter?

    Europa hat gewählt. Einen Dämpfer mussten vor allem die Grünen hinnehmen, insgesamt gab es einen Rechtsruck. Wie geht es jetzt in Europa mit dem Green Deal weiter, was ist generell beim Klima- und Umweltschutz noch zu erwarten?

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Keuchhusten-Welle: Fachleute raten Schwangeren zur Impfung

    In diesem Frühjahr treten auffällig viele Keuchhusten-Fälle auf. Besonders Erwachsene sind dieses Jahr betroffen. Eine Auffrischung der Impfung wird empfohlen, insbesondere für Schwangere. Generell lassen sich schwangere Frauen seltener impfen.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Zweinutzungshühner in der Kantine: Was ist das und wie schmecken sie?

    Zweinutzungshühner sind Hühner, sie sowohl Eier als auch Fleisch liefern – anders als die üblichen Hochleistungshühner. Im Projekt ZweiWert haben der Naturland-Verband und die Uni Hohenheim in drei Kantinen in Baden-Württemberg eine Blindverkostungsstudie mit halben Brathähnchen gemacht.

    Audio herunterladen (5,6 MB | MP3)

  • Scheißmuseum in Arizona zeigt haufenweise Koprolithen

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

    Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

  • Wärmeres Grundwasser kann zur Gesundheitsgefahr werden, aber Energie liefern

    Eine neue Studie zeigt, dass bis zum Jahr 2100 voraussichtlich mehr als 75 Millionen Menschen in Gebieten leben werden, in denen das Grundwasser den Grenzwert für die Trinkwassertemperatur überschreitet. Mit negativen Folgen für die Gesundheit und die Ökosysteme.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Susanne Benz, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung des Karlsruher Instituts für Technologie.

    Audio herunterladen (8,5 MB | MP3)

  • Volksabstimmung in der Schweiz über Ausbau der Erneuerbaren Energien

    Das geplante „Strom-Gesetz“ sieht einen rasanten Ausbau der erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Windkraft und Geothermie in der Schweiz vor. Gleichzeitig soll an ausgewählten Standorten die Wasserkraft deutlich ausgebaut werden. Das alles geht nicht ohne Eingriffe in die Natur.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Studie zu Nebenwirkungen beim Absetzen von Antidepressiva

    Beim Absetzen von Antidepressiva können Begleiterscheinungen wie Schwindel, Übelkeit oder Schlafstörungen auftreten. Jetzt haben Forscher*innen in einer Meta-Studie untersucht, wie viele Betroffene unter solchen Absetz-Symptomen leiden.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Umweltminister informieren sich über Hochwasserschutz-Projekt in RLP

    Die Umweltministerkonferenz in Bad-Dürkheim hat sich besonders mit dem Hochwasserschutz befasst. Am Tagungsort haben sich die Umweltminister*innen ein Vorzeigeprojekt zum natürlichen Wasserrückhalt angeschaut – das Flüsschen Isenach hat wieder viel Platz zum Fließen.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR