Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • James-Webb-Teleskop soll bei Asteroiden-Abwehr helfen

    Der Asteroid 2024 YR4 könnte im Jahr 2032 die Erde treffen. NASA-Astronomen haben dafür die Wahrscheinlichkeit auf 3,1 Prozent hochgesetzt. Noch sind die Unsicherheiten aber sehr groß. Jetzt soll das James-Webb-Weltraumteleskop den Asteroiden in den Blick nehmen, um mehr über ihn zu erfahren.
    Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.

  • Vier Jahre „Perseverance“ auf dem Mars – Das hat der Rover geleistet

    Seit dem 18. Februar 2021 ist „Perseverance“ knapp 24 Kilometer über den Mars gefahren. Der Nasa-Rover hat die Oberfläche des Roten Planeten untersucht – mit Hilfe von Kameras und diversen Instrumenten an Bord. Und er hat etliche Gesteins-Proben genommen.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion.

  • So kann ein Astronaut mit amputiertem Bein im All eingesetzt werden

    Die ESA hat die Ergebnisse der Fly-Feasability-Studie vorgestellt. Darin wurde untersucht, ob Menschen mit körperlichen Behinderungen geeignet sein können, lange Zeit im All zu verbringen, z.B. auf der Internationalen Raumstation. Fachmann und gleichzeitig Untersuchungsobjekt der Studie war der ehemalige britische Paraolympionike und Chirurg John McFall.
    Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, ARD-Wissenschaftsredaktion.

  • Ägyptische Mumien riechen "holzig", "würzig" und "süßlich"

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/podcast-fakt-ab-eine-woche-wissenschaft-100.html

  • Gefährdete Koalas in Australien

    Die Koalas in Australien gelten als gefährdete Art, auch weil sie durch Chlamydien bedroht sind. Gegen diese bakteriellen Infektionen soll ein Impfstoff helfen, der gerade getestet wird. Jochen Steiner im Gespräch mit Dr. Thomas Kölpin, Direktor Wilhelma.

  • Camp-Hill-Virus hat Spitzmäuse in den USA infiziert

    Forscherinnen und Forscher haben das Camp-Hill-Virus, das bisher nur bei Fledermäusen in Australien gefunden worden war, auch in nordamerikanischen Spitzmäusen nachgewiesen. Es gehört zur Familie der Henipaviren, von denen einige Vertreter von Tieren auf Menschen übertragen werden können und schwere Krankheitssymptome verursachen.
    Stefan Troendle im Gespräch mit dem Virologen Prof. Bodo Plachter, Uniklinik Mainz.

  • So viel Digitalisierung verträgt der Schulunterricht

    Zurzeit läuft Europas größte Bildungsmesse Didacta in Stuttgart. Ein Thema: Digitale Hilfsmittel im Unterricht wie Tablets und digitale Tafeln. Und auch die Künstliche Intelligenz spielt auf der Didacta eine große Rolle. Aber wie viel Digitalisierung im Unterricht ist sinnvoll?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Schulpädagogin Prof. Dr. Britta Klopsch, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

  • Wie zuverlässig sind Wahlumfragen?

    Wer macht das Rennen bei der Bundestagswahl? Ein Forschungsteam der Universität Mannheim wertet sämtliche Wahlumfragen der verschiedenen Meinungsforschungs-Institute aus. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Überblick, welche Szenarien am wahrscheinlichsten sind und was sich noch alles ändern kann.
    Jochen Steiner im Gespräch mit ARD-Wissenschaftsredakteur Pascal Kiss

  • Durchs winterliche Schweden wie ein Steinzeitmensch

    In selbstgefertigter Kleidung aus Leder und Fellen wandert Markus Klek durch die raue Wildnis Nordschwedens. In Felle gehüllt lagert er unter freiem Sternenhimmel und ernährt sich vor allem von dem, was es in der Steinzeit auch gab.
    Jochen Steiner im Gespräch mit dem Paläotechniker Markus Klek

  • True Crime: So helfen DNA-Datenbanken, Mordfälle aufzuklären

    Einen Mörder auch viele Jahre nach der Tat mit Hilfe von DNA finden? Das geht – und zwar mit Datenbanken, bei denen Leute freiwillig zur Ahnenforschung ihr genetisches Profil abgeben. Aber wie genau führt das Wissen um eine Cousine dritten Grades zu einem gesuchten Mörder?

  • Fleißige Biber ersparen Tschechien 1,3 Millionen Euro

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Fremdenfeindlichkeit bremst die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte

    Eine aktuelle Studie belegt: Fremdenfeindlichkeit hat die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte in deutsche Landkreise im Zeitraum von 2004 bis 2017 statistisch signifikant verringert. Der Effekt scheint bei schlechter ausgebildeten Arbeitsmigranten sowie jenen, die aus der EU zuziehen, tendenziell stärker ausgeprägt.
    Christine Langer im Gespräch mit Jun. Prof. Eva Markowsky, Universität Potsdam

  • Reisen in die Antarktis: Diese Folgen hat Tourismus am Südpol

    Pinguine, Eisberge, atemberaubende Fjorde: Die Antarktis lockt viele Menschen inzwischen als Traumziel. Auch durch Social Media wächst der Tourismus im Südpolarmeer. Ein Forschungsprojekt untersucht die Folgen, die das für die Natur hat.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Rita Fabris, Umweltbundesamt

  • Weltkrebstag: So kann KI in der Krebsmedizin helfen

    Künstliche Intelligenz spielt in der Krebsforschung eine immer größere Rolle. Wenn zum Beispiel Gen-Daten, Biopsien und Röntgenbilder ausgewertet werden, kann KI zum Einsatz kommen. Aber nicht nur das: Trainiert man Sprachmodelle entsprechend, können Bots zum Teil präziser antworten als Fachärzte.
    Christine Langer im Gespräch mit Ulrike Till, ARD-Wissenschaftsredaktion.

  • Arktis schmilzt: Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?

    Der Meteorologe Sven Plöger trifft bekannte Forschende an spektakulären Schauplätzen in Grönland und zeigt, wie die Gletscherschmelze und Erwärmung Grönlands unser Wetter in Deutschland und Europa beeinflussen. Die Doku „Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger? Wenn die Arktis schmilzt“ läuft heute um 20:15 Uhr im Ersten.
    Christine Langer im Gespräch mit dem Meteorologen Sven Plöger.

  • Studie zu Long Covid: Viele Betroffene leiden lange

    Die EPILOC-Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg hat mehr als 1.500 ehemals Corona-Infizierte untersucht. Mehr als die Hälfte der Patient*innen hatte nach zwei Jahren noch Beschwerden und Einschränkungen. Eine schnelle Heilung ist noch nicht in Sicht.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Winfried Kern, Uniklinik Freiburg.

  • Museumsreife Leistung: 42 Museen in 24 Stunden besucht

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Neues Schulgesetz in BW: Sprachförderung, G9 und Grundschulempfehlung

    Der baden-württembergische Landtag hat ein neues Schulgesetz beschlossen: Es sieht ein millionenschweres Paket zur Sprachförderung an Kitas und Grundschulen vor, die Rückkehr zu G9 an den Gymnasien und hält an der neuen, umstrittenen Grundschulempfehlung fest.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Knut Bauer, SWR-Redaktion Landespolitik Baden-Württemberg.

  • DeepSeek: Was kann das KI-Sprachmodell aus China besser als andere?

    Das neue KI-Modell DeepSeek eines Start-Ups aus China bewegt die Tech-Welt und die Börsen. Das Modell soll effizienter arbeiten als die Konkurrenz, weniger Energie und Rechenleistung benötigen, dazu ist es Open Source. Aber wie gut ist DeepSeek wirklich?
    Martin Gramlich im Gespräch mit Fritz Espenlaub, ARD-Wissenschaftsredaktion.

  • Kernkraft in Deutschland – Sollten wir wieder einsteigen?

    Im Wahlkampf fordern einige Parteien wieder die Rückkehr zur Kernkraft. Immerhin gibt es neue, vielversprechende Technologien. Was wäre heute technisch möglich? Und: Wie sinnvoll wäre ein Wiedereinstieg überhaupt?

  • Was bringen Schulbesuche in der KZ-Gedenkstätte Auschwitz?

    Schüler*innen aus Wittlich in Rheinland-Pfalz erzählen, was sie bei einem Besuch der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erlebt und gelernt haben. Am Peter-Wust-Gymnasium in Wittlich haben sie schon länger die Möglichkeit bei einem Schüleraustausch mit polnischen Jugendlichen dabei sein. Dazu gehört eine Exkursion zur KZ-Gedenkstätte.

  • Doku: Gesund durch Influencer? Medizin-Hype mit Risiken

    Viele Menschen holen sich bei medizinischen Fragen Rat bei Social Media. Teils teilen ausgebildete Mediziner*innen dort Infos. Doch es gibt auch viele Beiträge von Influencern ohne medizinische Qualifikation. Die ARD-Doku „Gesund durch Influencer?“ geht den Risiken nach.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Rabea Westarp, Autorin der ARD-Doku

  • Warum sich immer noch tausende Menschen jährlich mit Lepra anstecken

    Bis heute stecken sich Menschen mit Lepra an, etwa 200.000 Neuinfektionen gibt es jährlich, vor allem in Afrika. Rechtzeitig erkannt ist die Krankheit heilbar, doch oft wird sie in armen Ländern zu spät diagnostiziert – körperliche Beeinträchtigungen sind die Folge. Ein Impfstoff könnte die Wende bringen.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Christa Kasang, Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe.

  • Skelett in IKEA-Tasche - ohne Aufbau-Anleitung

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • PFAS-Belastung im Südwesten – Was wird dagegen getan?

    Die Gruppe der PFAS-Chemikalien ist sehr nützlich, weil sie z.B. wasserabweisende Eigenschaften hat. Aber sie reichern sich in der Umwelt an, im Boden und im Grundwasser – manche gelten als krebserregend. Wo ist die Belastung in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hoch und was wird dagegen getan?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Alice Thiel-Sonnen, SWR-Redaktion Klima und Umwelt.

  • Blutmanagement: So lassen sich Blutkonserven einsparen

    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Kai Zacharowski, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Frankfurt. In Deutschland werden vergleichsweise viele Blutkonserven verabreicht. Dabei ist Blut kostbar. Fachleute raten daher, sorgsamer damit umzugehen, und empfehlen ein „Blutmanagement“. Patient*innen mit einer Blutarmut z.B. sollten vor einer Operation behandelt werden, um Blutkonserven einzusparen.

  • USA steigen aus: Wie geht es mit Pariser Klimaabkommen und WHO weiter?

    Schon am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterzeichnet. Was bedeutet das für den Klimaschutz, beziehungsweise die Gesundheitspolitik der UN?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, ARD-Klimaredaktion und mit Anja Braun, ARD-Wissenschaftsredaktion.

  • Sieben auf einen Streich: Planetenparade am Nachthimmel sichtbar

    Ab sofort und für mehrere Wochen können sechs Planeten (Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Neptun und Uranus) gemeinsam am Nachthimmel beobachtet werden, vier sogar mit bloßem Auge. Eine solche 6-er Parade findet nur alle paar Jahre statt. Im Februar kommt als siebter Planet sogar noch der schwer zu beobachtende Merkur hinzu.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Klaus Jäger, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

  • Rostige Munition in der Ostsee: So schwierig ist die Bergung

    Riesige Mengen an Munition aus den Weltkriegen rosten in der Nord- und Ostsee vor sich hin. Das gefährdet nicht nur Fischerei und Schifffahrt, sondern bedroht auch das marine Ökosystem und die menschliche Gesundheit. Jetzt ist die komplexe Bergung der Munition in der Ostsee angelaufen.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Jens Greinert, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

  • USA: Rückschlag für SpaceX, Erfolg für Blue Origin

    Elon Musks Unternehmen SpaceX hat seine Starship-Rakete bei einem Testflug verloren. Die Rakete war zunächst erfolgreich gestartet, der zurückkehrende Booster war am Startturm wieder eingefangen worden. Kurz darauf explodierte aber der obere Teil der Rakete. Tags zuvor war die Rakete von Wettbewerber Blue Origin gestartet.
    Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion

Stand
Autor/in
SWR