Wissen aktuell – Impuls

Stand

"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.

  • Die Augen von Frauen werden anders krank – was ihnen hilft

    Die Augengesundheit von Männern und Frauen ist nicht gleich. Unterschiede in der Anatomie und bei den Hormonen beeinflussen die Häufigkeit von Augenerkrankungen wie z.B. Grauer Star. Außerdem reagieren Frauen oft empfindlicher auf Kontaktlinsen – sie zeigen jedoch auch bessere Behandlungsergebnisse.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Maya Müller, Ärztliche Direktorin des Instituts für Refraktive und Ophthalmo-Chirurgie (IROC), Zürich.

  • Komet „Tsuchi“ lässt sich mit bloßem Auge sehen – mit etwas Glück

    Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas nähert sich gerade der Erde. Wenn das Wetter mitspielt, könnte er zwischen dem 12.-14. Oktober hell am Himmel sichtbar werden. Der Komet fliegt seit 80.000 Jahren durchs All. Wie und wo lässt er sich beobachten?
    Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Wie geht es weiter mit der Werkrealschule in Baden-Württemberg?

    In Baden-Württemberg sollte die Werkrealschule die Hauptschule ersetzen, weil die nicht mehr beliebt war. Inzwischen gibt es nur noch zwei Hauptschulen im Land. Doch die Landesregierung will den Werkrealschulabschluss abschaffen. Das sorgt für Diskussionen.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Katharina Fuß, SWR Redaktion Landespolitik BW

  • Chemie-Nobelpreis für Protein-Forscher: Proteine designen und vorhersagen

    Der Amerikaner David Baker hat neue Proteine konstruiert. Demis Hassabis und John Jumper aus Großbritannien haben den Code für die Struktur von Proteinen geknackt und mit KI komplexe Protein-Strukturen vorhergesagt. Alle drei bekommen den Chemie-Nobelpreis 2024.
    Martin Gramlich im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Physik-Nobelpreis für Wegbereiter von KI und maschinellem Lernen

    Sie haben das maschinelle Lernen mit Hilfe physikalischer Methoden
    verbessert: John Hopfield von der US-Universität Princeton und Geoffrey Hinton von der Universität Toronto. Sie haben Netzwerke zur Mustererkennung entwickelt. Dafür bekommen sie den Physik-Nobelpreis 2024.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Wälder in Deutschland sind inzwischen CO2-Quellen statt CO2-Speicher

    Die Bundeswaldinventur untersucht alle 10 Jahre den Zustand der Wälder in Deutschland. Die neuen Ergebnisse zeigen: Durch Schäden aufgrund des Klimawandels gibt unser Wald inzwischen mehr CO2 ab als er aufnehmen kann.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Dominik Bartoschek, SWR Redaktion Umwelt und Klima

  • Medizin-Nobelpreis für Entdeckung, wie unsere Gene sich selbst steuern

    Der Nobelpreis für Medizin geht 2024 an die US-Amerikaner Victor Ambros und Gary Ruvkun – für die Entdeckung der microRNAs. Sie steuern mit, wie unsere Gene sich regulieren und warum verschiedene Zelltypen im Körper sich unterschiedlich entwickeln.
    Martin Gramlich im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Hera-Mission: Wir können Asteroiden abwehren, aber wie gut?

    Vor gut zwei Jahren schlug die Sonde DART planmäßig auf dem Asteroiden Dimorphos ein und veränderte dessen Flugbahn. Im Ernstfall könnte so die Erde vor einem katastrophalen Einschlag bewahrt werden. Die Sonde Hera soll jetzt näher untersuchen, was DART mit Dimorphos gemacht hat.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl aus der SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Mit dem "Sackmesser" in den OP

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Was bewirken Wahlversprechen?

    Ungelogen: Politiker lügen. Vor der Wahl das Blaue vom Himmel versprechen und danach nichts davon einhalten, so werden Kandidaten grundsätzlich wahrgenommen. Aber ist das so? Und wie wirken sich solche Versprechen auf unser Wahlverhalten aus?
    Stefan Troendle im Gespräch mit Theres Matthieß, Professorin für Empirische Demokratieforschung, Universität Göttingen

  • Mit kosmischer Strahlung die Bodenfeuchtigkeit messen

    Ein unscheinbarer Kasten an einem Stab befestigt misst die Bodenfeuchtigkeit des Ackers, auf dem er steht. So weit, so unkompliziert. Damit das funktioniert, fehlt aber noch was: Kosmischen Strahlung. Die wird vom Wasser im Boden reflektiert, wodurch der Sensor die Feuchtigkeit bestimmen kann.

  • Patientin mit Stammzelltherapie offenbar von Diabetes Typ 1 geheilt

    Diabetes Typ 1 ist gut behandelbar, gilt aber bisher als unheilbar. Das eigene Immunsystem zerstört die insulinproduzierenden Zellen. Eine Stammzelltherapie führte bei einer Patientin in China jetzt dazu, dass diese kein Insulin mehr braucht. Aber viele Fragen sind noch offen.

  • Kommentar: Brauchen wir noch einen Welt-Vegetarier-Tag?

    In den letzten zehn Jahren sind in Deutschland zwei Millionen Menschen mehr zu Vegetariern geworden. Aber noch essen wir zu viel Fleisch und das hat Folgen für Tierwohl, Klima und Gesundheit.

  • Neues IBM-Rechenzentrum in Ehningen: So funktionieren Quantencomputer

    Die Idee eines Quantencomputers ist mindestens vier Jahrzehnte alt, doch noch gibt es nur experimentelle Systeme. Mit dem neuen Quantenrechenzentrum in Ehningen will IBM die Technologie weiterentwickeln und deren Vorteile erschließen.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Tilman Pfau, Leiter des 5. Physikalischen Instituts, Universität Stuttgart

  • Heimisch, aber unbekannt: Lederschildkröten in der Nordsee

    An Land kommen Lederschildkröten nur an tropischen Stränden, wo sie ihre Eier ablegen. Sie leben aber in fast allen Weltmeeren. Vor einem Jahr wurde ein 500 kg schweres Tier in der Nordsee geborgen. Die wenigsten wissen, dass solche Exemplare auch bei uns vorkommen.

  • Starlink-Satelliten gefährden die Erforschung des Alls

    Schon länger befürchten Astronomen, dass die riesige Starlink-Satelliten-Konstellation von Space-X die Erforschung des Alls im sichtbaren Spektrum gefährden wird. Aber auch Radioteleskope werden von den Internet-Satelliten gestört, zeigt eine Studie.
    Stefan Troendle im Gespräch mit Dr. Benjamin Winkel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Radio-Observatorium Effelsberg

  • 70 Jahre CERN - Die größten Erfolge, die Faszination, die Zukunft

    Am 29. September 1954 ratifizierten die ersten Mitgliedstaaten den Staatsvertrag zur Gründung der Europäischen Organisation für Kernforschung. Die bekannteste CERN-Einrichtung: der 27 Kilometer lange Teilchenbeschleuniger. Am CERN wurden aber auch ganz andere Dinge erdacht wie das Internet, Touch Screens oder die medizinische Bildgebung.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Beate Heinemann, Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Hamburg

  • Ziemlich dreist: Zoo in China malt Hunde wie Pandas an

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • KI generiert Podcast-Gespräch aus Dokumenten

    „Notebook LM“ von Google kann aus jedem Dokument ein Gespräch zwischen zwei Personen erstellen. Dabei werden auch komplexe Inhalte einfach erklärt. So können etwa Studien für Nicht-Wissenschaftler verständlich gemacht werden. Wir fragen nach, wie gut das schon klappt.
    Jochen Steiner im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion

  • Chronische Nierenkrankheit CKD: Fachärzte wollen Basis-Test für alle

    Nierenkranke Menschen altern schneller und leben kürzer. Auch mäßig eingeschränkte Nierenfunktionen bei einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) haben schon früh negative Auswirkungen. Fachärzte fordern deshalb ein Basisscreening.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Julia Weinmann-Menke, Deutsche Gesellschaft für Nephrologie

  • Pionierarbeit gegen Krebs: 50 Jahre Deutsche Krebshilfe

    Sie hat den Krebs aus der Tabuzone geholt: Die Deutsche Krebshilfe. 1974 hat Mildred Scheel, die Ehefrau des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel, sie ins Leben gerufen wurde. Ihr Ziel: Die Hilfe für Betroffene verbessern.

  • Deutschlandticket: Was bringt es fürs Klima und bei welchem Preis wirkt es?

    Das 49-Euro-Ticket wird zum 58-Euro-Ticket. Bringt es dann überhaupt noch was? Welchen Effekt hat das Deutschlandticket aufs Klima? Fachleute sagen, es ist kein Gamechanger für die Verkehrswende. Aber was dann?
    Jochen Steiner im Gespräch mit Verkehrsforscher Prof. Andreas Knie, WZB

  • „Ich kann‘s nicht mehr hören“: Wie konstruktiver Klimajournalismus gelingen kann

    Viele Menschen können das Thema Klimawandel nicht mehr hören, insbesondere wenn eine (berechtigte) Katastrophenmeldung der anderen folgt. Aber wie können Medien dann Zusammenhänge aufzeigen zwischen einem Hochwasser, zwischen Extremwetter und dem Klimawandel?
    Jochen Steiner im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Umweltredaktion

  • Welt-Alzheimertag: Durchbruch in der Alzheimer-Behandlung?

    In Deutschland gibt es immer mehr ältere Menschen. Mit ihnen steigt auch die Zahl derer, die an Alzheimer erkranken – bis 2070 könnten es 2 Millionen sein, schätzt das Robert-Koch-Institut. Die Krankheit gilt als nicht heilbar, aber behandeln kann man sie.
    Jochen Steiner im Gespräch mit Ulrike Till, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Seltener Fund: Riesiger Wal-Penis an dänischer Insel angespült

    Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab

  • Durchbruch in der Hirnforschung: Erin Schuman erhält Körber-Preis 2024

    Am 20. September wird der renommierte Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft in Hamburg verliehen – er ist mit einer Million Euro dotiert. Dieses Jahr erhält ihn die US-amerikanische Forscherin Erin Schuman. Die Neurologin hat viel zu Nervenzellen geforscht.

  • Resistente Keime: Wie verlässlich sind Antibiotika in Zukunft?

    Schlimmer Husten, Gelenkschmerzen oder Entzündungen – oft helfen Antibiotika zuverlässig. Doch mit der steigenden Zahl resistenter Keime verlieren sie an Wirksamkeit. Eine neue Studie aus Kanada zeigt, wie die Zukunft ohne wirksame Antibiotika aussehen könnte.
    Christine Langer im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

  • Wie aus chilenischen Wildkartoffeln neue Sorten gezüchtet werden

    Die Insel Chiloé gilt als einer der Ursprungs-Orte der Kartoffel. Funde zeigen, dass es hier die ersten Wildkartoffeln bereits vor 14.600 Jahren gegeben hat. Heute werden aus diesen alten Sorten neue, gesundheitsfördernde und hitzeresistente Sorten gezüchtet.

  • Altweibersommer und das Reisen per Spinnfaden

    Die ersten Blätter färben sich bunt und tagsüber wird es nochmal warm – der Altweibersommer ist da. Gleichzeitig beginnt die Reisezeit der Spinnen: Kleine, leichte Spinnen segeln an ihren Spinnfäden durch die Luft – ein faszinierendes Naturschauspiel.

  • Feldversuch Uni Hohenheim: Neue Form des Ackerbaus erfolgreich getestet

    NOcsPS-Anbausysteme funktionieren frei von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, aber mit Mineraldünger. Sie bringen zwar geringere Erträge als konventionelle Methoden, können jedoch umweltfreundlicher sein und die Biodiversität fördern. Ein großangelegter Feldversuch unter Leitung der Uni Hohenheim liefert erste Ergebnisse.
    Christine Langer im Gespräch mit Prof. Enno Bahrs, Universität Hoheheim.

Stand
Autor/in
SWR