"Wissen aktuell – Impuls" bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag.
-
Methan als Klimagas verringern – geht das mit der neuen EU-Verordnung?
Neben CO2 ist auch Methan ein stark klimaschädliches Gas. Es entsteht nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch wenn Moore austrocknen oder Öl und Gas hergestellt werden. Die EU will den Ausstoß von Methan reduzieren, mit der EU-Methanverordnung.
-
Forschungsreise Polarmeer: Unterwegs auf der Polarstern
Das Forschungsschiff Polarstern untersucht die Polregionen unserer Erde. Wasser, Klima, Lebewesen – die Forschung im Polarmeer und im ewigen Eis bringt wichtige Erkenntnisse rund um den Klimawandel. Wie lebt und forscht es sich auf der Polarstern?
Christoph König im Gespräch mit Dr. Katja Metfies, Forschungsleiterin Polarstern. -
Klimawandel: So werden Förster zum Waldmanager
Zu trocken, zu nass, Sturm, Unwetter, Starkregen - und die Sorge vor Starkwinden, die alles umholzen. Der Beruf des Försters hat sich durch den Klimawandel grundlegend verändert. Sie müssen heute viel schneller reagieren und im Wald Risikomanagement betreiben.
-
Forschung für den Feldhamster in Rheinland-Pfalz
Der Feldhamster zählt zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten Europas. In Deutschland gibt es deshalb Feldhamster-Schutzflächen, auf denen die Tiere mehr Insekten als Nahrung finden. Ein Besuch auf einem Forschungsfeld in der Nähe von Mainz.
-
Klingt putzig, ist riskant: Rolls Royce plant Mini-AKWs
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Sichere E-Mails: Das empfiehlt die Forschung
In den 40 Jahren seit der ersten E-Mail in Karlsruhe hat sich viel verändert. Kriminelle interessieren sich sehr für unsere private Kommunikation und haben inzwischen vielfältige Methoden entwickelt, Daten auszuspähen oder Schadsoftware über Mails zu verschicken. Wie können wir uns schützen?
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Melanie Volkamer, Karlsruher Institut für Technologie -
Max-Planck-Institut in Heidelberg entdeckt neuen Exoplaneten
Am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg suchen Forschende nach Exoplaneten. Dafür nutzen sie auch das James Webb Weltraumteleskop. Nun ist ihnen mit Kollegen aus den USA und Indien ein besonderes Exemplar ins Netz gegangen: Epsilon Indi A - ein Planet mit überraschenden Eigenheiten.
-
40 Jahre E-Mail: Eine Erfolgsgeschichte beginnt in Karlsruhe
Am 3. August 1984 begann in Deutschland das Zeitalter der digitalen Kommunikation: An der Universität Karlsruhe kam die erste E-Mail auf einem deutschen Computer an. Vier Jahrzehnte später ist die E-Mail aus unserem Internet-Alltag nicht mehr wegzudenken.
-
Botanischer Garten London: Gärtner sehen im Klimawandel auch eine Chance
Eine neue Studie des berühmten botanischen Garten Londons, Kew Gardens, zeigt: Gut die Hälfte der rund 11.000 Bäume im Park wird den Klimawandel wohl nicht überleben. Schon jetzt leiden viele Bäume unter der Hitze. Die Gärtner dort sehen die Entwicklung aber auch als Chance.
-
Dänemark: So funktioniert die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt
In Esbjerg an der Nordsee wird im Herbst die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt in Betrieb genommen. Sie soll rund 100 000 Menschen in der Region klimafreundlich mit Heizwärme versorgen - und das ganz ohne Streit. Wie gelingt so ein Großprojekt? Das interessiert auch Kommunen in Deutschland.
-
Schon 1000 Wölfe tot: Woran sterben die Tiere?
Seit 2006 werden fast alle Wölfe, die in Deutschland tot aufgefunden werden, im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung untersucht. Das Ziel: Gesundheit und Todesursache analysieren. Kürzlich lag der 1000. Wolf auf dem Seziertisch.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Heribert Hofer, Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung -
Kommentar: Startchancen-Programm für Schulen – Meilenstein mit Mängeln
Im Startchancenprogramm sollen rund 4.000 Schulen mit 20 Milliarden Euro gefördert werden. Das Ziel: bessere Bildungschancen für benachteiligte Schulkinder. Jedes Bundesland nennt die Schulen mit dem größten Förderbedarf. Doch manche Länder knausern schon zum Start.
-
Erdüberlastungstag: eine Trendwende ist in Sicht
Am 1.8.2024 ist Erdüberlastungstag – ab sofort sind alle natürlichen Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht. Immerhin: Die Umweltorganisation Germanwatch sieht Anzeichen, dass zumindest beim CO2-Ausstoß ein Wendepunkt erreicht sein könnte.
-
Schlechtes Sehen als neuer Risikofaktor für Demenz
Rauchen, zu viel Alkohol oder unbehandelter Bluthochdruck können das Risiko für eine Demenz-Erkrankung erhöhen. Das ist schon länger bekannt. Ein Forschungsteam hat jetzt neue Risikofaktoren identifiziert. Darunter auch Sehverlust im Alter.
-
Kampf gegen riesigen Waldbrand in Kalifornien
Ein riesiger Waldbrand hält die Menschen in Kalifornien in Atem. Tausende mussten ihre Häuser verlassen. Betroffen ist eine Fläche von fast 70 Kilometern Länge und 30 Kilometern Breite. Fast 4000 Feuerwehrleute und Hilfskräfte bekämpfen die Flammen.
-
Türkei will Straßenhunde loswerden – Tierschützer protestieren
Der Umgang mit streunenden Tieren ist in der Türkei derzeit ein Riesenthema. Auslöser war ein Gesetzentwurf der Regierung mit dem Ziel, vor allem herrenlose Hunde loszuwerden. Tierschützer befürchten, dass Straßenhunde massenhaft getötet werden.
-
Invasive Art: Japankäfer frisst Pflanzen ratzekahl
Der Japankäfer breitet sich in Italien und der Schweiz aus. Im Kanton Baselland ist eine kleine Population nachgewiesen worden. Behörden in Baden-Württemberg sind besorgt. Reisende sollen Autos und Gepäck kontrollieren.
-
Asteroiden umleiten: NASA stellt neue Erkenntisse zur DART-Mission vor
Mit der DART-Mission hat die NASA den Asteroiden Dimorphos von seiner Bahn abgelenkt. Ein wichtiger Erfolg, sollte mal ein Asteroid auf die Erde zusteuern. 2024 schickt die NASA die Sonde Hera hinterher und hat jetzt neue Studienergebnisse veröffentlicht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaft -
Jawline-Gum: Fachleute sehen Kaugummi-Training für den Kiefer kritisch
Es ist eine Fitness-Übung für den Mund. Das regelmäßige Kauen von besonders zähen “Jawline”-Kaugummis soll die Kieferpartie definieren. Im Netz gibt es dazu spezielle Trainingsvideos, in denen die teuren Gummis beworben werden. Fachleute sind skeptisch. Wir machen den Test.
-
Unerwartete Sauerstoff-Produktion in der Tiefsee
Ein Forschungsteam hat in Manganknollen viel mehr Sauerstoff entdeckt als erwartet. Eine Überraschung, denn in der Tiefsee ist es dunkel. Photosynthese funktioniert dort nicht. Daher dachte man lange, dass dort kein Sauerstoff produziert wird.
-
Was Städte im Südwesten erfolgreich gegen Überhitzung tun
Mehr Schatten, widerstandsfähige Baumarten und Mini-Wälder mitten in der Stadt. Es gibt viele Ideen, wie Städte sich und die Menschen vor großer Hitze schützen können. Gute Beispiele kommen unter anderem aus Speyer, Mannheim und Koblenz.
-
Wie liefen Olympische Spiele in der Antike ab?
Dabeisein ist alles? Heute sind die Olympischen Spiele gigantisch, ein Riesen-Event. Aber wie war das im Altertum? Die Spiele gab es schon etwa 700 vor Christus. Gut 1000 Jahre lang gab es danach regelmäßig Wettkämpfe. Wie sah das damals aus?
Stefan Troendle im Gespräch mit Historiker Prof. Hans-Joachim Gehrke, Freiburg -
Seine, Rhein, Donau: So wird die Wasserqualität von Flüssen verbessert
Baden in der Seine ist seit 100 Jahren verboten. Der Fluss war für Paris lange ein Abwasserkanal. Zu den Olympischen Spielen 2024 sollte sich das ändern. Doch der Regen funkt dazwischen. Wie gelingt eine Reinigungsaktion und wie steht es um die Flüsse in Deutschland?
-
Brasilien: Rio entwickelt sich zum Hotspot für Buckelwale
Seit vielen Jahren ziehen Buckelwale von der Antarktis bis in den Nordosten Brasiliens. Und ihre Zahl wächst. Vor der Bucht von Rio de Janeiro bringen sie ihre Jungen zur Welt. In diesem Jahr sind schon so viele Wale wie bisher nie in Rio gesichtet worden.
-
Der Geruch von neuen Autos kann bei Hitze giftig sein
Neuwagen haben einen speziellen Geruch. Der kommt daher, dass Kunststoffe im Fahrzeug-Inneren ausdünsten. Sie können problematisch sein, etwa Formaldehyd. Eine Studie zeigt: An heißen Tagen können gesundheitsgefährdende Werte erreicht werden.
-
Forschungsreise Anden: Wie erforscht man Permafrost im Hochgebirge?
Die Anden sind das längste Gebirge der Welt. Und der Klimawandel verändert sie. Denn dort taut der Permafrost, mit weitreichenden Folgen für die Natur und uns Menschen. Jan Blöthe erforscht Permafrost in den Anden von Argentinien.
Stefan Troendle im Gespräch mit dem Geomorphologen Jun.-Prof. Jan Blöthe, Universität Freiburg -
Die Nordsee ist so warm wie nie – das sind die Folgen
Langzeitmessungen der Biologischen Anstalt Helgoland ergeben: Die Nordsee ist so warm wie noch nie seit Beginn der regelmäßigen Messungen. Was Bade-Fans freut, sorgt bei Wissenschaftler*innen für Besorgnis. Durch die steigenden Temperaturen verändert sich das Ökosystem im Meer.
-
Alzheimer-Medikament Lecanemab: vorerst keine Zulassung in der EU
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat die Empfehlung des Alzheimer-Medikaments Lecanemab abgelehnt. Das Risiko schwerer Nebenwirkungen sei höher zu bewerten als die erwartete Wirkung. Was heißt das für die Alzheimer-Behandlung?
Stefan Troendle im Gespräch mit Veronika Simon, SWR-Wissenschaftsredaktion -
Schwimmen macht auch das Gehirn fit
Als Ausdauersport stärkt Schwimmen Herz und Kreislauf, ohne die Gelenke zu belasten. Auch die Lunge wird durch das Atmen gegen den Wasserdruck gestärkt. Doch nicht nur das: Schwimmen wirkt sich offenbar auch positiv auf unser Gehirn aus.
-
Erbgut-Analysen: 34 neue genetische Krankheiten entdeckt
Forscher*innen von 16 Unikliniken, unter anderen aus Tübingen und Heidelberg, haben das Erbgut von 1577 Patient*innen analysiert. Dabei konnten sie 34 neue, genetische Krankheiten aufspüren und somit fast 500 Menschen eine Diagnose stellen.