Gespräch

100 Jahre Büchergilde Gutenberg – „Vorwärts mit heiteren Augen“

Stand
Interview
Kristine Harthauer
Interview mit
Alexander Elspas

Hochwertige Bücher zu einem fairen Preis - mit diesem Ziel wurde vor hundert Jahren die Büchergilde Gutenberg gegründet: Ende August 1924 von Buchdruckern in Leipzig. Heute ist die Büchergilde die einzige Buchgemeinschaft in Deutschland, die weiterhin Bestand hat.

Das Markenzeichen: Leinenbindung und Illustrationen

Er schaue mit großer Ehrfurcht auf das Jubiläum, sagt der Büchergilde-Geschäftsführer Alexander Elspas. Dass es sie so lange gibt, hätten sie sicher auch einem Quäntchen Glück zu verdanken.

Aber auch ihrer Leidenschaft für schöne Bücher: „Die Buchdrucker hatten von Anfang an ein Auge für schöne Bücher.“ Das erste Buch, das bei der Büchergilde erschien, ist der Erzählband „Mit heiteren Augen“ von Mark Twain.

Im Vorwort beschreibt darin Cheflektor Ernst Preczang die Idee hinter der Buchgemeinschaft: „Bücher geben, die Freude machen, Bücher voll guten Geistes und von schöner Gestalt.“

Das Ziel: Bildungsferne Leser:innen erreichen

Schöne Form und schöner Inhalt – das klingt bildungsbürgerlich. Dabei wollte die Büchergilde damals vor allem die sogenannte Arbeiterschaft erreichen, „die sich durch die Büchergilde diese schönen Bücher auch leisten konnten.

Mit dem Ziel, Bildung in Schichten zu tragen, wo sie damals vielleicht nicht ganz so selbstverständlich angesiedelt war“, sagt Elspas.

Pferdewagen 1920er Jahre
Ein Pferdewagen der Büchergilde aus den 1920er Jahren. Bild in Detailansicht öffnen
Gruppenfoto Buchdrucker 1924
Gruppenfoto der Buchdrucker aus dem Jahr 1924. Bild in Detailansicht öffnen
Schaufenster der Büchergilde 50er Jahre
Das Schaufenster der Büchergilde in den 1950er Jahren. Bild in Detailansicht öffnen

Kein Mitgliedsbeitrag

Die Mitgliedschaft gestaltet sich dabei so: Es gibt keinen Mitgliedsbeitrag, sondern die Pflicht, sich in jedem Quartal aus etwa 20 bis 25 ausgewählten Büchern einen Titel auszusuchen. Sollte man nicht fündig werden, wird ein Vorschlagstitel zugesendet.

Dieses Modell hält sich seit hundert Jahren und hatte früher sogar einen speziellen Lieferservice, erinnert sich Alexander Elspas: „Das war historisch tatsächlich so, dass die Büchergilde Leute hatte, die teilweise mit dem Fahrrad in die Betriebe gefahren sind, um den Menschen am Arbeitsplatz ihr Quartalsbuch vorbeizubringen.“

Genau das, vier Bücher im Jahr zu bestellen, sei bis heute ein großer Anreiz, Mitglied der Büchergilde Gutenberg zu werden, sagt Elspas.

Lesenachwuchs präsentiert Bücher auf Social Media

Dabei sei die Mitgliederzahl mit rund 60.000 Mitgliedern sehr stabil, freut sich der Geschäftsführer. In Zukunft wolle man mit Kinder- und Jugendbüchern und englischsprachigen Titeln den Fokus vermehrt auf ein jüngeres Publikum setzen.

Dabei kommt eines der Büchergilde zugute: Ihre aufwendig gestalteten Bücher, die junge Leser:innen auf Social Media gern vor der Kamera präsentieren.

Zahlreiche Jubiläumsveranstaltungen

Zum Jubiläum zeigt das Museum für Druckkunst in Leipzig eine Ausstellung. Zudem gibt es zahlreiche Feste und Veranstaltungen in den Partner-Buchhandlungen wie zum Beispiel in der Buchhandlung „Erlesenes und Büchergilde“ in Mainz. Außerdem erscheint eine Festschrift mit dem Titel „Vorwärts mit heiteren Augen“.

Mehr Büchergilde Gutenberg Bücher

Buch der Woche G. V. Desani - Alles über Herrn H. Hatterr

„Alles über Herrn H. Hatterr“ von G. V. Desani ist irgendetwas zwischen Bildungs- und Schelmenroman, Humoreske und Melodram. Chaotisch und vergnüglich.

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

SWR2 lesenswert Kritik Frank Martinus Arion – Doppeltes Spiel

Vier Freunde treffen sich zum Dominospiel. Doch was am Nachmittag so nett beginnt, endet am Abend in der Katastrophe. "Doppeltes Spiel" dreht sich um Domino, vier Männer und zwei Frauen und um die vom Kolonialismus geprägte Niederländische Antillen-Insel Curaçao.

Aus dem Niederländischen von Lisa Mensing
Büchergilde, 390 Seiten, 24 Euro
Artikelnummer 173328

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

SWR2 lesenswert Kritik Ángel Santiesteban – Stadt aus Sand. 13 Storys aus Kuba

Ángel Santiestebans Storys sind auf Kuba verboten, denn der Schriftsteller schreibt schonungslos über Elend, Willkür und Folter auf der sozialistischen Insel. So auch in den dreizehn Storys in dem Band "Stadt aus Sand". Darin erzählt Santiesteban von Speichelleckern, aber auch von mutigen Menschen, die der Diktatur die Stirn bieten.

Aus dem Spanischen von Thomas Brovot
Büchergilde Gutenberg, 256 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-7632-7367-6

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Zur ganzen Sendung

lesenswert Magazin Alte Wunden und neue Erkenntnisse: Bücher, die aus der Vergangenheit lernen. Neue Bücher von Tommy Orange, Katja Oskamp, Roman Ehrlich u.a.

Reisen in die USA zum Ende des Vietnamkrieges, zu indigenen Stämmen, in eine Videothek der 90ern und mit Gesprächen zu jüdischen Erzählungen und der Büchergilde Gutenberg

lesenswert Magazin SWR Kultur