Ausstellung im Interkulturellen Zentrum Heidelberg

Getrennt von den Gastarbeiter-Eltern: Ausstellung „Kofferkind“ von Fatma Biber-Born

Stand
Autor/in
Martina Senghas
Martina Senghas
Onlinefassung
Dominic Konrad

Ab den 1950er-Jahren kamen Millionen Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter in die Bundesrepublik. Ihre Kinder ließen sie oft jahrelang bei Verwandten in der Heimat, um sie später zu sich in die Fremde zu holen. In der Ausstellung „Kofferkind“ erzählt die Künstlerin Fatma Biber-Born über diese zurückgelassenen Kinder.

In der alten Heimat aufgewachsen, nach Deutschland nachgeholt

„Mein Vater ist nach Deutschland gegangen, als ich sechs Monate alt war. Meine Mutter ein Jahr später, da war ich ungefähr eineinhalb Jahre“, erzählt Zekeriye Uslu. „Und die sind irgendwie einmal im Jahr oder alle zwei Jahre zu Besuch gekommen. Es war normal, das hat jeder gemacht. Man wollte hier arbeiten und so schnell wie möglich zurück.“

Zekeriye Uslu ist Sohn türkischer Gastarbeiter, die ihn Ende der 1960er-Jahre bei seinen Großeltern und anderen Verwandten zurückgelassen haben. Ein paar Jahre später holten sie ihn dann doch nach Deutschland. Eine klassische Kofferkind-Biografie. Er selbst behauptet von sich, dass er das alles ganz gut verkraftet habe. Aber er kennt auch andere Geschichten. Deshalb hat er sich bereit erklärt, bei dem „Kofferkind“-Ausstellungsprojekt der Künstlerin Fatma Biber-Born mitzumachen.

Porträt eines Mädchens
Kofferkinder nannte man die Kinder der Gastarbeitenden der ersten Generation (1965-1975). Die Künstlerin Fatma Biber-Born stellt ihre Biografien in den Mittelpunkt ihrer Ausstellung.

Über eine Million Kinder betroffen

Fatma Biber-Born bezeichnet sich als Gastarbeiterin zweiter Generation. Sie ist bei ihren Großeltern groß geworden, bis sie 14 Jahre alt war. Sie ist auch Gründungsmitglied des Bundesverbands der Migrantinnen in Deutschland. Aber bis sie herausgefunden hat, wie viele Migrantinnen und Migranten die Geschichte vom Zurückgelassen- und Nachgeholt-Werden mit ihr teilen, hat es eine ganze Weile gedauert.  

Über eine Million Kinder aus verschiedenen Ländern seien betroffen, so Biber-Born: „Allein aus der Türkei 700.000 und weitere aus Griechenland, Italien, Spanien, Portugal, ehemaliges Jugoslawien. Über eine Million Kinder sind Kofferkinder gewesen.“

Ausstellung Fatma Biber-Born: Kofferkind
Mit Bildern und Zitaten aus Interviews gestaltet Fatma Biber-Born eine beeindruckende Rauminstallation, einen intimen Erinnerungsraum, der die individuellen Biografien der damaligen Kofferkinder näherbringt.

Nachdem Fatma Biber-Born in Mannheim Kunst studiert hatte, näherte sie sich dem Thema schließlich über die Malerei. Nach Vorlagen von Kinderfotos, darunter eines von Zekeriye Uslu, sind berührende, nicht allzu große Porträts entstanden, die auf den ersten Blick wie Schwarz-Weiß-Bilder wirken. Tatsächlich sind sie aber mit Aquarell und Tusche gemalt, eine Technik, die den jungen Gesichtern etwas Zartes und Schwebendes gibt.

Aufgehängt sind die Bilder auf beweglichen weißen Stoffbahnen, die an einem Gestell hängen. Auf dem Boden liegen kleine Texte mit Ausschnitten aus Interviews, die die Künstlerin mit Betroffenen geführt hat.

Aus Erzählungen zurückgelassener Kinder von Arbeitsmigrant*innen
Die Zitate sind Zeugnisse der Entfremdung zwischen den Arbeitsmigrantinnen und -migranten und ihren zurückgelassenen Kindern, die oft jahrelang von ihren Eltern getrennt lebten.

Die Kinder von früher hängen heute in der Luft

In ihren Interviews machte Fatma Biber-Born einige Entdeckungen: „Viele haben Bindungsprobleme und eine sehr schlechte Beziehung zu ihren Eltern, obwohl sie jetzt über 50 oder 60 Jahre alt sind. Und sie hängen in der Luft.“

Ein wichtiger Teil der Ausstellung ist das Rahmenprogramm mit Zeitzeugen-Gesprächen, etwa mit Zekeriye Uslu. Außerdem ist die Ausstellung nicht fertig, sondern soll weiterwachsen und weiterwandern, damit noch mehr Migrantinnen und Migrantinnen ihre Geschichten erzählen können.

Bonka von Bredow, die Leiterin des Interkulturellen Zentrums in Heidelberg, hält die Auseinandersetzung für sehr wichtig: „Weil wir glauben, dass wir aus der Verarbeitung der eigenen Geschichte als Teil unserer eigenen Migrationsgeschichte lernen und das auf die heutige Zeit übertragen können.“

Mehr Ausstellungen im Rhein-Neckar-Raum

Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg „Die Erfindung des Fremden in der Kunst“ – Wie der Blick der Künstler die Darstellung fremder Kulturen prägt

Die Ausstellung „Die Erfindung des Fremden in der Kunst“ in Heidelberg zeigt, wie Fiktion zur vermeintlichen Realität wurde. So prägt der Blick der Künstler die Darstellungen.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Mannheim

Fotoausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Von cool bis Drama – 100 Jahre Fotografie der Neuen Sachlichkeit in Mannheim

Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim zeigen Fotografie der Neuen Sachlichkeit. August Sander und Albert Renger-Patzsch stehen vor allem für die 1920er Jahre, der Mannheimer Robert Häusser greift deren Bildsprache nach 1945 auf und entwickelt sie weiter zu einem künstlerischen Werk voller Symbole und Emotionen.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Mannheim

Ausstellung übers Essen „Essen und Trinken“ in Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen: Quer durch die Geschichte und durch unseren Darm

Weil sie Zucker ohne Ende aßen, hatten Adlige im 18. Jahrhundert oft entsetzliche Zähne. Die Folge: Kieferschonende Gerichte wie Pasteten und Pürees wurden erfunden. Die Reiss-Engelhorn-Museen tauchen ein in die Geschichte des Essens von der Steinzeit in die Gegenwart - und nehmen mit auf eine Körperreise durch die menschliche Darmflora.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Mehr zum Thema Kunst und Gesellschaft

Traum vom besseren Leben Vom Hunsrück in den brasilianischen Dschungel: Deutsche Migrationsgeschichte des 19. Jahrhunderts

„Die Siedler kamen in einen Urwald, den sie erst einmal roden mussten, um eine Infrastruktur aufzubauen", sagt Kristina Müller-Bongard vom Hunsrück-Museums in Simmern.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Illustration als Diversitäts-Turbo  Vielfalt in der Kunst: Diverse Bildgestaltung zeigt die bunte Gesellschaft

Kunst kann helfen, eine vielfältigere Gesellschaft zu etablieren, indem sie gewohnte Sichtweisen aufbricht und neue Perspektiven schafft und verankert. Mit einer diversen Bildgestaltung soll das gelingen. Was hat es damit auf sich?