Gespräch

Friedrich Eberts Erbe: „Eine Demokratie mit Perspektiven“

Stand

Vor 100 Jahren ist Friedrich Ebert gestorben, der erste Reichspräsident der Weimarer Republik. Eine Ausstellung in der Friedrich Ebert Gedenkstätte in Heidelberg blickt auf alles, was nach seinem Tod kam.

Der Geschäftsführer Bernd Braun weiß vor allem um Eberts demokratisches Erbe, das Suchen nach Kompromissen: „Es regierten damals durchgängig Minderheitenregierung und das erforderte stets das Gespräch mit allen“.

Zeitwort 24.8.1919: Ein Foto von Friedrich Ebert in Badehose wird veröffentlicht

Ausgerechnet am Tag der Vereidigung des Reichspräsidenten bringt die „Berliner Illustrierte Zeitung“ das Foto vom Ostsee-Strand. Das Staatsoberhaupt in Badehose: Skandal!

Zeitwort 15.10.1923: Reichspräsident Ebert verzichtet auf die Hälfte seines Gehalts

Wegen der Corona-Krise haben Bundestagsabgeordnete in diesem Jahr auf eine Diäten-Erhöhung verzichtet – so wie Friedrich Ebert das vorgemacht hat 1923 in ähnlich schwieriger Zeit.

Mannheim

Literaturfest Mannheim Mely Kiyak über Weimar und Gegenwart: „Ich sehe das Denken gefährdet“

Sind Gegenwart und Weimar vergleichbar? Nicht ohne weiteres, findet die Schriftstellerin Mely Kiyak. Trotz Gemeinsamkeiten gebe es auch enorme Unterschiede.

Zeit der Gegensätze Wie Tag und Nacht – Ausstellung zeigt das Leben in den Goldenen Zwanzigern in Mannheim

Das Leben in den Goldenen Zwanzigern in Mannheim war nicht immer nur ein Vergnügen. Das zeigt anschaulich die lohnenswerte Sonderausstellung im Mannheimer Marchivum.

Parlamentsdebatten 1931 bis 1933 Der Reichstag vor Hitler

Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland. In bisher unveröffentlichten Tonaufnahmen der Parlamentsdebatten wird ihr Scheitern erfahrbar.