Filmkritik

Bertrand Bonellos aufregendes Science-Fiction-Melodram „The Beast“ – Liebe in Zeiten Künstlicher Intelligenz

Stand
Autor/in
Rüdiger Suchsland

Um ihre überflüssigen Gefühle loszuwerden, die in der KI-kontrollierten Gesellschaft im Jahr 2044 keinen Platz mehr haben, begibt sich Gabrielle auf eine Zeitreise in das vergangene Jahrhundert. Bertrand Bonellos „The Beast“ ist ein konsequenter Film über Liebe im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit – mit einer virtuosen Lea Seydoux in der Hauptrolle.

Angst vor einem imaginären Feind

Vor einem komplett grünen Digital-Screen lauscht eine Schauspielerin den Anweisungen eines Regisseurs, der nicht zu sehen, sondern nur über seine Stimme zu hören ist. Bertrand Bonello spricht ihn selbst – und das ist alles andere als ein Zufall.

Die Schauspielerin soll puren Schrecken spielen, die Angst vor einem imaginären Feind. Es ist Entfremdung pur, denn die Schauspielerin kann sich das alles nur vorstellen, muss es aus der Macht nur ihrer eigenen Phantasie erst für die Leinwand erschaffen.

Immer wieder gibt es in diesem Film solche Szenen, in der wir einer Schauspielerin beim Spielen zusehen. Es ist die schlechthin großartige Lea Seydoux, die hier, in ihrem vielleicht bisher allerbesten Film, sämtliche Facetten ihrer Kunst auf die Leinwand bringen kann. 

Szene aus dem Film "The Beast" von Bertrand Bonello
Weil Gabrielle (Léa Seydoux) sich nicht von ihren Ängsten befreien kann, ist sie gezwungen, sich ihre DNA von der KI „reinigen“ zu lassen.

„The Beast“ – ein leichter, sinnlicher Film

Dies, die Ebene des Spiels, ist die allererste von vier Zeit- und Handlungsebenen in diesem Film, der sehr schwer nachzuerzählen ist, aber sehr leicht und sinnlich und ja: wunderschön anzuschauen. Dann bricht das Bild und zerfällt in eine Störung, die sich sofort in den Vorspann verwandelt. 

Dieser brillante Anfang liefert sofort einen der Schlüssel zum Verständnis von Bonellos neuem Film: Wir haben es mit einem Werk in ständiger Fragmentierung zu tun, einem hypertextuellen Labyrinth, in dem sich die Geschichten, Genres, Bilder und Referenzen konzeptuell überlagern. 

Szene aus dem Film "The Beast" von Bertrand Bonello
Dieser Prozess schickt sie auf eine Reise durch ihre vergangenen Leben.

Die Welt im Jahr 2044 wird komplett von künstlicher Intelligenz beherrscht

Wenn nicht alles hier ein Spiel der Kunst und der Auftakt im Green Screen die „wahre Welt“ ist, dann befindet sich die reale Handlungsebene von „La Bête – The Beast“ in der nahen Zukunft des Jahres 2044. Die wird komplett von künstlicher Intelligenz beherrscht; es gibt 60 Prozent Arbeitslosigkeit, den Rest machen die Roboter.

Die von Seydoux gespielte Hauptfigur heißt Gabrielle. Die zwei anderen Zeitebenen des Films, in denen sie sich zeitweise aufhält, sind unsere Gegenwart, kurz vor einer kommenden Katastrophe, die auch einen US-Bürgerkrieg einschließt, und in der nur China Trost und Sicherheit bietet, und die Vergangenheit des frühen 20. Jahrhunderts, das Jahr 1910, kurz vor der Urkatastrophe des Weltkriegs, der diese Welt von gestern ein für alle Mal zerstörte.

Szene aus dem Film "The Beast" von Bertrand Bonello
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist Gabrielle Konzertpianistin in Paris, in den 2010er-Jahren lebt sie als Fotomodel in Los Angeles

Der Film bewegt sich zwischen Science Fiction, Psychothriller und Melodram

Gabrielle bewegt sich zwischen diesen verschiedenen Zeiten. Vielleicht tut sie das mit einer Art von Psychoanalyse und Hypnose oder nur im Traum. Jedenfalls ist dies die Ursituation des Kinos als Traumfabrik.

Im Jahr 1910 erlebten die beiden ein sinnliches, auf 35 mm gedrehtes Melodram, das von Scorseses „The Age of Innocence“ geprägt ist und sich vor dem Hintergrund der Überschwemmung von Paris entfaltet, die sich real ereignete – auch wenn man zunächst glaubt, es handle sich hier um eine wahnwitzige Fiktion. Auf diesen Zeitreisen entdeckt Gabrielle, dass sie in all ihren verschiedenen Existenzen immer in Louis verliebt gewesen ist.

Szene aus dem Film "The Beast" von Bertrand Bonello
Immer trifft sie auf Louis (George MacKay), der mit ihr verbunden zu sein scheint.

Dies ist Science Fiction, es ist ein von David Lynch inspirierter Psychothriller. Vor allem aber ist „The Beast“ ein hochromantisches Melodram. Worum es Bonello geht, ist eine Kritik der Gegenwart. Es ist glasklar, dass er die neuen Medien und künstliche Intelligenz satirisch und humorvoll kritisiert.

Was bleibt übrig von uns, wenn man Roboter nicht mehr von Menschen unterscheiden kann?

Zugleich gelingt es Bonello unglaublich gut, mit unseren Gefühlen und Empfindungen und Emotionen zu spielen. Es geht ganz ernsthaft darum: Wie lebt man? Was bleibt eigentlich übrig von uns, wenn man Roboter nicht mehr von Menschen unterscheiden kann, wenn man sich in einen Menschen verliebt, der sich dann als Roboter entpuppt?

Oder wenn wir Menschen uns immer mehr selbst den Robotern annähern und roboterhafte Verhaltensweisen entwickeln, wenn wir den Algorithmen gehorchen und den kleinen Maschinen, die uns lenken?

Szene aus dem Film "The Beast" von Bertrand Bonello
In den unterschiedlichen Inkarnationen und Epochen erzählt die Begegnung von Gabrielle und Louis von großen Gefühlen und der Schwierigkeit, diese auch leben zu können.

„The Beast“ – der beste Film des Jahres

Bonellos „The Beast“ ist ein konsequenter Film über Liebe im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit. Ein kluger facettenreicher Film, und ein höchst virtuoser im mehrfachen Sinn: Er zeigt die Virtuosität dieses Regisseurs, er zeigt auch die Virtuosität von Lea Seydoux, und er zeigt die Möglichkeiten des Kinos.

„The Beast“ ist, kurz gesagt: Der beste Film des Jahres!

Trailer „The Beast“ - ab 10. Oktober 2024 im Kino

The Beast (offizieller Trailer) - mit Léa Seydoux & George MacKay

Mehr Kinofilme

Stuttgart

Biopic über den Choreografen Bewegendes Filmporträt „Cranko“ – Schöpfer des „Stuttgarter Ballettwunders“

Der Film „Cranko“ zeigt die bewegende Geschichte des Choreografen John Cranko, der ab 1960 das Stuttgarter Ballett an die Weltspitze führte.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Wahnsinn zu zweit im Kino Die Rückkehr von Joker in Todd Philipps „Folie à Deux“: (Innen-)Ansichten eines Clowns

Mit „Joker 2: Folie à Deux“ kehrt Regisseur Todd Phillips zur einer der schillerndsten Figuren des Batman-Universums und einem der kontroversesten Film-Charaktere der letzten Jahre zurück. Ist das Publikum bereit für eine weitere Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche?

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Filmgeschichte „Megalopolis“ von Coppola: Ein Streifzug durch die Filmgeschichte des Exzessiven

Maßlos wie „Megalopolis“ von Francis Ford Coppola waren Hollywoodfilme immer wieder, schon zur Stummfilmzeit. Ein Streifzug durch die Kinogeschichte des Maßlosen und Exzessiven.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Rüdiger Suchsland