Oper

Pakt mit dem Teufel – Oper „Der Freischütz“ auf der Bregenzer Seebühne

Stand
Autor/in
Lothar Zimmermann

Was für ein Spektakel: Philipp Stölzl setzt eine Eislandschaft in den Bodensee und erweckt eine Gruselgeschichte zum Leben. „Der Freischütz“ – entstaubt und modernisiert.

Philipp Stölzl steht für Spektakel. Nach „Rigoletto“ inszeniert der Film- und Opernregisseur zum zweiten Mal eine Oper auf der Bregenzer Seebühne, diesmal den „Freischütz“. Die Bühne erinnert an Landschaftsmalerei von Caspar David Friedrich. Wie ein Eismeer türmt sich die post-apokalyptische Schneelandschaft im Bodensee auf.

So sah die Premiere der Oper "Der Freischütz" bei den Bregenzer Festspielen 2024 aus
Abgestorbene Bäume, ein Kirchturm, der halb versunken ist und umzufallen droht - das Bühnenbild von Philipp Stölzl. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 8

  • Bild 2 von 8

  • Bild 3 von 8

  • Bild 4 von 8

  • Bild 5 von 8

  • Bild 6 von 8

  • Bild 7 von 8

  • Bild 8 von 8

Philipp Stölzl entstaubt den „Freischütz“

Die Gebäude schief, zerstört und zum Teil unter Wasser. Philipp Stölzl hat zusammen mit den Darstellerinnen und Darstellern das Libretto entstaubt und eine zeitgemäße Textfassung geschrieben. Die Frauenfiguren sind komplexer, der Teufel Samiel führt wie ein Conférencier durch den Abend. Phantastische Lichteffekte und eine aufwändige Bühnentechnik erwecken eine schaurige Gruselgeschichte zum Leben.

Agathe liebt Max, Max liebt Agathe. Doch um sie zu gewinnen, muss er gut schießen können. Da er das nicht kann, geht er einen Pakt mit dem Teufel ein und das Unglück nimmt seinen Lauf.

Bühne Einiges Spektakel, das nicht berührt: „Der Freischütz“ bei den Bregenzer Festspielen

Regisseur Philipp Stölzl bringt Carl Maria von Webers Romantik-Oper „Der Freischütz“ auf die Seebühne. Eine Inszenierung, die einiges an Spektakel bietet, aber kaum berührt.

Premiere auf der Bregenzer Seebühne Webers „Freischütz“: Was man über die Oper wissen sollte

Am 17. Juli wurden die Bregenzer Festspiele eröffnet. In diesem Jahr auf der Seebühne: „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber. Ein Schlüsselwerk der deutschen romantischen Oper.

SWR2 Zur Person Der Regisseur und Bühnenbildner Christoph Stölzl

Der gebürtige Münchner Philipp Stölzl ist Grenzgänger zwischen medialen Welten. Seine Karriere beginnt er als Kostüm- und Bühnenbildner, berühmt wird er durch Musikvideos.

Bregenz

Premiere für 7.000 Zuschauer trocken und warm Viel Applaus für "Der Freischütz" bei den Bregenzer Festspielen

Zum Start der 78. Bregenzer Festspiele hat am Mittwochabend die Oper "Der Freischütz" auf der Seebühne Premiere gefeiert. Die Aufführung erhielt von den rund 7.000 Zuschauern viel Beifall.

Stand
Autor/in
Lothar Zimmermann