Kurzporträt eines Schlüsselwerks

Webers „Freischütz“: Die beliebteste Oper der Deutschen

Stand
Autor/in
Magnus Pötschke

Am 17. Juli wurden die diesjährigen Bregenzer Festspiele eröffnet. Das Premierenstück auf der Seebühne ist diesmal „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber, ein Schlüsselwerk der deutschen romantischen Oper.

Der Freischütz von Carl Maria von Weber ist die beliebteste Oper der Deutschen. Das 1821 in Berlin uraufgeführte Werk gilt als die Geburtsstunde der deutschsprachigen Oper in der Romantik.

Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz“

Musik mit Naturmotiven

Die Handlung spielt kurz nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges. Der Jägersbursche Max ist in Agathe, die Tochter des Försters, verliebt, muss aber vor der Heirat eine Bewährungsprobe absolvieren. Aus Angst vor Versagen lässt er sich auf einen Pakt mit dem Bösen ein. Ein gewagtes Spiel.

Die Naturmotive, die Carl Maria von Weber musikalisch aufgreift, sind typisch für die deutsche Romantik. Allen voran der Wald, der schon zu Beginn durch vier Naturhörner angekündigt wird. Und bei einer Jagd darf der berühmte Jägerchor natürlich nicht fehlen.

Von Schumann bis Schostakowitsch Mehr als raschelndes Laub und Vogelgezwitscher: Der Wald in der Musik

Von idyllischen Klavierstücken über mystische Lieder bis zu glorreichen Orchesterwerken: So hielt der Wald in die Musikgeschichte Einzug.

Max trifft beim Probeschießen immer nur daneben – und lässt sich schließlich auf den bösen Kaspar ein. Der will nämlich magische Kugeln, Freikugeln, für die Jagd gießen und führt Max in die dunkle Wolfsschlucht. Ein dramatisches Streicherthema untermalt diese Kulisse – und als wäre das nicht schon genug tritt auch noch der Teufel Samiel auf.

Deutsche Oper anstelle von Übersetzungen

Als Carl Maria von Weber in Dresden Königlicher Kapellmeister und Direktor wird, war es mit der deutschsprachigen Oper nicht weit her. Mangels deutscher Alternativen lässt man da nämlich noch französische oder italienische Werke übersetzen – und auch Weber dirigiert zunächst französische Opern in deutscher Übersetzung.

Der sächsische König jedoch hat für die Übersetzungen nichts übrig und geht lieber in die „Italienische Oper“. Weber aber will die Leute begeistern und komponiert kurzerhand eine Oper auf Deutsch. So schreibt er mit dem Schriftsteller Friedrich Kind zusammen „Freischütz“.

Titelblatt von "Der Freischütz" aus dem 19. Jahrhundert
Titelblatt zur Partitur von „Der Freischütz“ aus dem 19. Jahrhundert

Riesiger Erfolg mit politischer Sprengkraft

„Der Freischütz“ wird ein riesiger Erfolg und Weber berühmt. Sämtliche Opernhäuser im deutschen Sprachraum spielen das Stück und die Dichter der jungen Romantik sind begeistert. Die Story und die Musik setzen Kontrapunkte zu den bekannten Opern aus Italien und Frankreich. Auch heute ist die Oper ein Erfolgsgarant. Sie wird dieses Jahr auf der Seebühne in Bregenz inszeniert.

Sogar politisch hat der „Freischütz“ damals Sprengkraft. Nach dem Sieg über Napoleon spricht man in Deutschland über die Gründung einer deutschen Nation. Eine deutschsprachige Oper – das passt in die Zeit.

Die Revolution von 1848 bekommt Carl Maria von Weber jedoch nicht mehr mit, er stirbt sechs Jahre nach der Uraufführung. „Der Freischütz“ bleibt bis heute eine der wichtigsten Opern der deutschen Romantik und ist zugleich die phänomenale Geburtsstunde der deutschen Oper überhaupt.

Mehr zu den Bregenzer Festspielen

Bühne Einiges Spektakel, das nicht berührt: „Der Freischütz“ bei den Bregenzer Festspielen

Regisseur Philipp Stölzl bringt Carl Maria von Webers Romantik-Oper „Der Freischütz“ auf die Seebühne. Eine Inszenierung, die einiges an Spektakel bietet, aber kaum berührt.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Bregenz

Premiere für 7.000 Zuschauer trocken und warm Viel Applaus für "Der Freischütz" bei den Bregenzer Festspielen

Zum Start der 78. Bregenzer Festspiele hat am Mittwochabend die Oper "Der Freischütz" auf der Seebühne Premiere gefeiert. Die Aufführung erhielt von den rund 7.000 Zuschauern viel Beifall.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Bregenz

Abschied nach zehn Jahren Elisabeth Sobotka verlässt die Bregenzer Festspiele: „Es war großartig“

Für Elisabeth Sobotka sind die Bregenzer Festspiele 2024 ganz besondere, denn es sind ihre letzten als Intendantin. Danach wird sie an die Staatsoper Unter den Linden wechseln.

Treffpunkt Musik SWR Kultur

Bregenz

Von Totenköpfen und Riesenelefanten Fotograf Karl Forster: Highlights aus 40 Jahren auf der Bregenzer Festspielbühne

Die aufwendigen Bühnenbilder sind ein Markenzeichen der Bregenzer Festspiele. Der Fotograf Karl Forster hält seit 40 Jahren die Ereignisse auf und neben der Bühne am Bodensee fest.

Von Aix-en-Provence bis Salzburg Festspiel-Sommer 2024: Hier gibt’s die Streams zu den Klassik-Highlights

Waldbühne, Bregenz, Bayreuth, Salzburg oder Aix-en-Provence: Wir haben uns den Festspiel-Sommer angeschaut und informieren, wo man die Highlights auch von zu Hause verfolgen kann.

Stand
Autor/in
Magnus Pötschke