Maden, Blut, Leichenreste: so sieht die Arbeit eines Tatortreinigers wirklich aus

Stand
MODERATOR/IN
Jens Wolters
Moderator Jens Wolters aus dem SWR1 Team moderiert regelmäßig die Sendung SWR1 Leute mit spannenden und interessanten Gästen
ONLINEFASSUNG
Jörg Witzsch
Redakteur Jörg Witzsch aus dem SWR1 Team behält den Überblick in der SWR1 Online-Redaktion.

"Nach dem Tod komm ich" – Tatortreiniger Thomas Kundt räumt weg, was nach dem Tod oft bleibt: Blut, Maden, Leichenreste. Sein Hobby hat er zum Beruf gemacht und sagt: Kümmert Euch um Eure Nachbarn!

Audio herunterladen (38,8 MB | MP3)

[Für diesen Beruf braucht man] auf jeden Fall Empathie. Wir treffen Menschen in einem ihrer verwundbarsten Augenblicke, also auch Pietät. Und man muss physisch und psychisch stabil sein.

Er ist Desinfektor, aber das klingt nicht klar genug: Thomas Kundt ist Tatortreiniger. Er räumt die teils grausamen Spuren des Todes auf – Blut, Maden, Leichenreste. Gute Schuhe, feiner Anzug und die passende Krawatte – das war sein früheres Leben als Finanzberater. Durch sein Hobby, bei Haushaltsauflösungen zu helfen, kam er zu seinem jetzigen Job. Nun ist also der Tod sein Auftraggeber.

Lasst niemanden zurück. Kümmert Euch um Eure Nachbarn!   

Video herunterladen (873,1 MB | MP4)

Menschliche Schicksale und Lebensgeschichten

Den Mitte 40-Jährigen interessieren aber auch die Geschichten dahinter, die Schicksale, die sich für ihn beim Aufräumen zeigen. Oft ist er der letzte Zeuge eines einsamen, von Brüchen geprägten Lebens. Und das berührt ihn sehr.

Jede Wohnung, jeder Mensch hat eine Geschichte und hat ein Bild für mich. [...] War es jemand, der viel gesammelt hat und alles steht akkurat am Platz oder hat er viele Grünpflanzen gehabt – da ist alles offen und da baut man sich alles zusammen [...] und da entsteht ein Bild eines Menschen.

Thomas Kundt hat eine soziale Botschaft

Ganz wichtig für Thomas Kundt: Er verabschiedet sich nach getaner Arbeit ganz bewusst vom Tatort und den Toten. Sagt: "Mein Job ist getan, ich habe heute hier gereinigt".

Ich sag’ dann nicht 'Auf Wiedersehen', sondern 'Tschüss'. Dieses Verabschieden ist für mich 'mein Job hier ist beendet' und ich nehm's im Kopf auch nicht so mit nach Hause. Das funktioniert nicht immer, aber ich hab' dann schon einen Abschluss für mich.”

Natürlich nimmt er das ein oder andere in Gedanken mit nach Hause. Da hilft ihm dann der Freundeskreis, dem er seine Erlebnisse erzählen und "aus dem Kopf herausbekommen" kann. Oder seine Auftritte auf der Bühne, wo er vor einem breiten Publikum seine Erlebnisse ausbreitet: "Schocken, True Crime und auch ein bisschen lachen, weil Lachen ist das angenehme Weinen und die beste Medizin". Dort verbindet er mit seinen Geschichten auch die soziale Botschaft, "dass man gegenseitig aufeinander Rücksicht nimmt und aufeinander achtet". 

"Ich lösche das Leben noch einmal aus"

Mit dieser überraschende Aussage umschreibt Thomas Kundt seinen Beruf als Tatortreiniger. Rein medizinisch, so sagt er, gebe es drei Phasen des Todes: den Herztod, den Hirntod und den biologischen Tod – alle Zellen im Körper sterben ab. Für ihn aber gebe noch zwei weitere Phasen.

Eine Phase, wenn wir eine Wohnung leerräumen - da löschen wir die Burg, die das Leben des Bewohners war, komplett aus. Die vierte Phase: Menschen sind ja erst dann tot, wenn wir uns nicht mehr an sie erinnern.

Der kleine Eiffelturm auf dem Regal, der für den Bewohner mit ganz vielen persönlichen Erinnerungen verbunden war und nach dem Tod für andere eigentlich nur noch wertloser Nippes ist - für Thomas Kundt ist das auch ein Symbol dafür, wie man sich vor dem Tod miteinander verhalten sollte.  

Wenn ‘Hätte’ kommt, dann ist ‘Haben’ weg!

Dieses im Streit "auseinander gehen", dieses sich "nicht rechtzeitig aussprechen", das nach dem Tod nicht mehr möglich sei und dann der Satz komme "hätte ich nur mal" - auch da scheint wieder die soziale Botschaft durch, die für Tatortreiniger Thomas Kundt so wichtig ist. 

Mehr zu Rechtsmedizin und Kriminalbiologie

Rheinland-Pfalz

Kriminalbiologe Mark Benecke Insekten auf Leichen sind sein Spezialgebiet

Dr. Mark Benecke hat verzwickte Kriminalfälle gelöst, Hitlers Schädel untersucht, mit dem Kindermörder Garavito gesprochen und ist der einzige biologische Spuren-Sachverständige.

Leute SWR1 Rheinland-Pfalz

Ulm

Prof. Sebastian Kunz True Crime: Rechtsmediziner hilft, Verbrechen aufzuklären

Der Ulmer Rechtsmediziner Sebastian Kunz hilft, Verbrechen aufzuklären. War es ein Unfall, Suizid oder Mord? Worauf es bei seiner Arbeit ankommt, verrät er in SWR1 Leute.

Leute SWR1 Baden-Württemberg