Team SWR Kultur

Wilm Hüffer

Stand

Wilm Hüffer moderiert den Abend bei SWR Kultur, von 18:30 Uhr bis 20 Uhr.

Wilm Hüffer, Moderator von SWR Kultur am Abend

Seit Beginn dieses Jahrtausends beim SWR. Wie man dort hinkommt, nach einem Studium der Geschichte und Philosophie? Keine Ahnung. Nicht unwichtig war das Motto: „Dem Philosoph ist nichts zu doof.“ Für den Westfalen gilt das in besonderer Weise. Und Humor ist ohnehin das Wichtigste.

Schön war es, als kleiner Junge in den Kassettenrekorder zu krähen. Mit verstellter Stimme Mariacron-Werbung zu krächzen, Wum und Wendelin zu imitieren oder Telefonstreiche zu spielen. Zweifellos waren das allerbeste Voraussetzungen, um später beim Radio zu arbeiten.

Ich moderiere den Abend bei SWR Kultur ab 18:30 Uhr, spreche gelegentlich über Philosophie und politische Literatur. Und manchmal übernehme ich kleine Gastrollen im Rätsel der Matinee, als brüllender Riese, nörgelnder Ehemann oder als Dealer an der Straßenecke.

Noch etwas Persönliches? Nun ja, fast bin ich versucht, mit Hegel zu sagen: Was von mir selbst ist, ist falsch. Aber es gibt glücklicherweise ja genügend Möglichkeiten, nicht bei sich selbst zu sein: bei Philosophie, Geschichte oder Literatur – oder einem Klavierauszug, möglichst von Chopin, Schumann oder Schubert.

Nürburgring

Geschichte der Rennstrecke Der Nürburgring: 100 Jahre „Höllenrausch“ und neue Träume

100 Jahre Rennsport auf dem Nürburgring: Davon erzählt der SWR-Podcast „Höllenrausch“. Der Mythos beginnt zu verblassen. Doch als Veranstaltungsort hat sich der Ring neu erfunden.

Glosse Neues Kunstmuseum Tübingen: Viele Promis sind zufällig auch erfolgreiche Maler

Udo Lindenberg ist der Star bei der Eröffnung des Neuen Kunstmuseums Tübingen. 200 seiner Likörelle sind zu sehen. Wie kommt es, dass viele Promis nebenbei auch große Maler sind?

Mainz

Straßenfastnacht am Rosenmontag Die Motivwagen der Mainzer Fastnacht entstehen nach Zeichnungen von Michael Apitz

Motivwagen sind die große Attraktion im Mainzer Rosenmontagsumzug. Es ist die Stunde von Comic-Zeichner Michael Apitz. Nach seiner Vorlage werden die Wagen gebaut.

New York

Nachkommen fordern politische Aufklärung Malcolm X: 60. Todestag im Schatten von Trump

Vor 60 Jahren wurde Malcolm X in New York brutal ermordet. Drohen in der zweiten Amtszeit von Donald Trump neue Konflikte um den schwarzen Freiheitskämpfer?

Gespräch Wahlprogramme zur Kultur: Wie Parteien wirklich ticken

Kaum jemand schaut in die Wahlprogramme der Parteien. Schon gar nicht in die üblichen Deklarationen zu Kulturpolitik und Kulturförderung. Dabei ist das eigentlich sehr spannend. Denn nirgendwo verraten die Parteien deutlicher, wie sie ticken. Wie sich selbst sehen. Ihre Pläne zur Kultur sind im Grunde Selbstbeschreibungen, eine Art Selbstbild. Wie diese Selbstbilder der Parteien aussehen, beschreibt Wilm Hüffer im Gespräch.

Bundestagswahl 2025 Wahlprogramme zur Kultur: Wo Parteien ihr wahres Gesicht zeigen

Nur wenige lesen Wahlprogramme. Schon gar nicht den Teil zur Kultur. Doch nirgendwo verraten die Parteien klarer, wie sie ticken. Hier zeigt jede Partei ihr wahres Gesicht.

Wer nicht nützt, muss gehen? Aus-Knopf für die Vernunft: Eine philosophische Kritik der Digitalisierung

KI ist nicht auf kritisches Denken trainiert, sondern auf Problemlösung. Die eigene Vernunft drohe dadurch auf der Strecke zu bleiben, sagt der Stuttgarter Philosoph Daniel Martin Feige. Selbst Kunst müsse auf einmal „nützlich“ sein.

Gespräch Neues Wirtschaftsmagazin „Surplus": Linker Blickwinkel auf Wirtschaft

Wirtschaft stecke in vielen Themen außerhalb des Wirtschaftsressorts, sagt Lukas Scholle, Chefredakteur des neuen Wirtschaftsmagazins „Surplus“. Beispiele seien Kürzungen bei der Kultur oder die Klimadebatte um die CO2 Preise.

Instagram und Facebook betroffen Medienwissenschaftler zur Abschaffung des Faktenchecks bei Meta: Sollten wirklich Angst haben vor der Entwicklung

Mark Zuckerberg will die Fakten-Überprüfung auf Instagram und Facebook einstellen. Medienwissenschaftler Martin Andree sieht das als Teil einer besorgniserregenden Entwicklung.

King of Rock'n'Roll Mit dem King fing alles an: Experte Helmut Radermacher zum 90. Geburtstag von Elvis

Elvis Presley wäre am 8. Januar 90 Jahre alt geworden. Fast fünf Jahrzehnte nach seinem frühen Herztod ist die Musik des Rock 'n' Roll-Pioniers unvergessen.

Trashiger Assoziationsreigen Liberace meets Comedian Harmonists: Revue-Operette „Casanova“ in Stuttgart

Ralph Benatzkys Operettenrevue war 1928 ein Sensationserfolg und machte die Comedian Harmonists schlagartig berühmt. Richtig schlau wird man aus Marco Štormans Inszenierung nicht.

Weihnachten ohne Alkohol? So schädlich wie Zigaretten: Bas Kast plädiert für ein Leben ohne Alkohol

Für viele Menschen gehört Alkohol zum Weihnachtsfest wie der Christbaum. Der Wissenschaftsjournalist Bas Kast plädiert dagegen für Abstinenz und hat ein Buch darüber geschrieben.

Standing Ovations zur Premiere Sternstunde am Theater Ulm – Giuseppe Verdis Oper „Otello“

„Otello“ nach Shakespeare gehört zu Verdis künstlerisch wie musikalisch anspruchsvollsten Opern. In Ulm stellen sich ihr Regisseur Christian Poewe und Dirigent Felix Bender.

Komödie im Kino Sieht die Welt ohne Männer besser aus?

In der Satire „Die geschützten Männer“ von Irene von Alberti werden Männer von einem Virus dahingerafft. Wird dadurch alles besser? Und was tun, mit den letzten ihrer Art?

Doku-Reihe in der ARD Mediathek „Die Vice Story“: ARD-Doku über Aufstieg und Fall des Medienimperiums „Vice“

Die Serie „Die Vice Story“ beleuchtet den Aufstieg und Absturz des Medienimperiums „Vice“, das in den 1990er Jahren als Hirngespinst dreier Arbeitsloser begann.

Stand
Autor/in
SWR