Komponist im Gespräch

Uraufführung „Annes Passion“: Evgeni Orkin widmet Anne Frank ein Oratorium

Stand
Das Gespräch führte
Michael Rebhahn
Gespräch mit
Evgeni Orkin
Onlinefassung
Dominic Konrad

„Irgendwann habe ich das Bedürfnis verspürt, diese Geschichte zu vertonen“, sagt der ukrainische Komponist Evgeni Orkin. Sein Oratorium „Annes Passion“ nach Texten von Anne Frank bringen der Akademische Chor der Universität Tübingen und die Württembergische Philharmonie Reutlingen am 30. Januar 2025 in der Stiftskirche Tübingen zur Uraufführung.

Die berühmten Tagebücher von Anne Frank, die im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen ums Leben kam, bilden die Grundlage für das Oratorium, erzählt der Komponist im Gespräch mit SWR Kultur.

Als Kind habe er sich nicht viel mit dem Schicksal von Frank oder dem Holocaust befasst, so Orkin, der selbst jüdischen Glaubens ist. Die intensive Auseinandersetzung mit der Schoah habe für ihn erst später begonnen.

Ersteinspielung von „Annes Passion“ (2022)

E.Orkin "Annes Passion" Teil I - Oratorium nach Texten von Anne Frank

Authentisches Zeugnis einer Pubertierenden

Was ihn in seiner Beschäftigung mit Anne Frank besonders interessiert habe, war das authentische Zeugnis einer pubertierenden jungen Frau, die gezwungen ist, mit ihren Eltern auf engstem Raum im Versteck zu leben.

Aufgeschlagene niederländische Ausgabe des Tagebuchs der Anne Frank (1929-1945)
Annes Vater Otto Frank überlebte als einziger Bewohner des Hinterhauses den Holocaust. Die Tagebücher seiner Tochter wurden 1947 unter dem Titel „Het Achterhuis“ auf Niederländisch veröffentlicht.

Zwei Jahre verbargen sich die Familien Frank und van Pels (in Annes Tagebüchern als „Van Daan“ umschrieben) im Hinterhaus des Hauses Prinsengracht 263 in Amsterdam. Die Art und Weise, wie Annes Empfindungen durch die Tagebücher überliefert sind, seien einmalig, so Orkin.

Erinnerung an das Schicksal der Holocaust-Opfer

Anne Franks Geschichte in Form eines Oratoriums zu erzählen, war Evgeni Orkin wichtig. Er habe sich bei Bach orientiert, sein konkretes Vorbild allerdings in den Oratorien von Mendelssohn gefunden.

Wie Orkin sein Oratorium verstanden wissen will? In erster Linie wolle er an das Schicksal von Anne Frank und ihrer Familie, aber auch an alle Menschen erinnern, die den Holocaust in Angst erleben mussten. Musik, so der Komponist, treffe direkt die Gemüter der Menschen.

Porträt Anne Frank und ihr Tagebuch – Wie der Personenkult den Holocaust überlagert

Anne Frank ist weltweit Symbol für Leid und Menschlichkeit – die Vereinnahmungen reichen von kreativ bis empörend. Der Holocaust rückt dabei meist in den Hintergrund. Was rührt so viele an ihrem Schicksal?

Gespräch Resolution gegen Antisemitismus: „Wir treten seit 2017 de facto auf der Stelle“

Mit einer Resolution will der Bundestag ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Meron Mendel, Leiter der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank zweifelt am Erfolg.

Kompetenznetzwerk gegen Antisemitismus Bildungsstätte Anne Frank setzt auf Zusammenarbeit im Kampf gegen Antisemitismus

Die Bildungsstätte Anne Frank setzt laut Referent Samuel Stern auf die Kooperation mit demokratischen Kräften bei der Stärkung antisemitismuskritische Bildung und Beratung.

Forum Judenhass im Klassenzimmer – Was tun gegen Antisemitismus an Schulen?

Doris Maull diskutiert mit
Stefan Düll, Präsident Deutscher Lehrerverband
Prof. Dr. Ilona Nord, Religions-Pädagogin an der Uni Würzburg und Gründerin des Zentrums für antisemitismuskritische Bildung
Dr. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt a.M.

Stand
Das Gespräch führte
Michael Rebhahn
Gespräch mit
Evgeni Orkin
Onlinefassung
Dominic Konrad