Team SWR Kultur

Sebastian Kiefl

Stand

„Ein Leben ohne Musik ist möglich, aber sinnlos“, würde Sebastian Kiefl sagen, wenn er Loriot wäre. Das Hobby „Klassische Musik hören“ hat er zum Beruf gemacht und arbeitet bei SWR Kultur in der Redaktion der Sendung Treffpunkt Klassik und betreut bei SWR Kultur Digital die Musik.

Sebastian Kiefl

„Irgendwas mit Medien“ wollte Sebastian Kiefl machen, sagte er sich vor dem Studium, ohne eine genaue Vorstellung, wie es Wirklichkeit werden soll. Er fand über ein Praktikum während des Studiums der Musikwissenschaften zum SWR nach Baden-Baden, ganz in die Nähe seines Heimatortes Karlsruhe.

Dort findet man Sebastian Kiefl in den Redaktionsräumen der Sendung „Treffpunkt Klassik“, wo er vor allem im Hintergrund arbeitet, doch hin und wieder ist er auch in Beiträgen oder Gesprächen für die Sendung zu hören. Bei SWR Kultur übernimmt er zudem die Online-Sparte der Musik und schreibt Artikel oder bearbeitet sendebegleitend die Formate der Sendung „Treffpunkt Klassik“.

Falls er mal nicht mit Kopfhörern vor dem PC sitzt, findet man ihn an der Orgel – er hat nebenberuflich die C-Ausbildung als Organist begonnen – oder an den Tasten seines Klaviers. Oder in den Wäldern Deutschlands oder den Stränden des Mittelmeers beim Spazieren. Eine besondere Vorliebe hat der Redakteur für die Oper, vor allem Giacomo Puccinis „Tosca“. Das beste Stück für die einsame Insel, denn dort würde ihn auch niemand singen hören.

SWR Kultur New Talent im Porträt Viatores Quartet: Vier Reisende auf der Suche nach neuen Klängen

„Viatores“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „Reisende“. Beim Viatores Quartet ein passender Name, denn das Streichquartett kommt aus vier Nationen zusammen.

Karlsruhe

Deutsche Erstaufführung Eine Wiederentdeckung: „Phèdre“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe

Das Badische Staatstheater Karlsruhe hat die Oper „Phèdre“ des heute vergessenen Komponisten Jean-Baptiste Lemoynes auf die Bühne gebracht. Eine Wiederentdeckung, die sich lohnt.

Die Stimme ist Instrument des Jahres 2025 Die Stimmlage Tenor: Hauptstimme, Held und Mangelware

Die menschliche Stimme ist Instrument des Jahres 2025. Ein guter Anlass, um sich mal mit den verschiedenen Stimmlagen und Stimmfächern zu beschäftigen. Denn Stimme ist ganz sicher nicht gleich Stimme – schon gar nicht in der Welt der Oper. Jan Ritterstaedt stellt die Stimmlage Tenor und ihre verschiedenen Spielarten vor.

Musikthema Volker Rabus und seine Sammlung historischer Tasteninstrumente in Karlsruhe

Volker Rabus sammelt seit 30 Jahren historische Tasteninstrumente. Der pensionierte Klavier- und Cembalobaumeister hat jahrelang Interessierte durch sein Studio in Karlsruhe-Durlach geführt, aus gesundheitlichen Gründen übergibt er jetzt an seinen Sohn, der ebenfalls Klavierbaumeister ist, und an die Pianistin Anna Zassimova. Was die beiden genau planen und welche Schätze im Studio Volker Rabus schlummern, hat Ulrich Wiederspahn erfahren.

Instrument des Jahres 2025 Tausendsassa Stimme – Vom Jodeln bis zum Obertongesang

Kaum ein Instrument ist so wandelbar wie die Stimme, das Instrument des Jahres 2025. Doch Singen ist nicht gleich Singen. Wir stellen sieben ungewöhnliche Gesangstechniken vor.

100. Todestag Giacomo Puccini Zwischen Eifersucht und großer Liebe: Warum wir die Frauen in Puccinis Opern lieben

Vor 100 Jahren starb Giacomo Puccini, doch seine Musik und seine starken Frauenfiguren ziehen uns bis heute in ihren Bann. Wir stellen fünf tragischen Puccini-Heldinnen vor.

Zum 175. Todestag von Frédéric Chopin Die Musik der Taschentuchindustrie: So schön kann Trauermusik klingen

Man erkennt die Melodie nach vier Tönen: Der Marche funèbre aus Chopins 2. Klaviersonate ist als Trauermusik weltberühmt. Doch nicht nur Chopin schrieb Musik, die zu Tränen rührt.

Schöner wohnen mit Komponisten Villa, Holzhaus oder 8-ZKB: So wohnten Wagner, Verdi und Jimi Hendrix

Eine Wohnung in Luxusviertel Mayfair für Händel, eine Bauhaus-Villa für Rachmaninow und ein Holzhaus für den sonst so gönnerhaften Edvard Grieg. Neid ist vorprogrammiert!

Wie man Musizierende in Szene setzt Tristan und ISO(lde): Der Stellenwert der Fotografie in der klassischen Musik

Klassische Musik berührt vor allem durch ihre Klänge. Wie lässt sich klassische Musik außerhalb des Konzerthauses bildlich repräsentieren?

Stand
Autor/in
SWR