Instrument des Jahres 2025

Tausendsassa Stimme – Vom Jodeln bis zum Obertongesang

Stand
Autor/in
Sebastian Kiefl
Sebastian Kiefl
Dominic Konrad
Dominic Konrad, Autor und Redakteur bei SWR Kultur und SWR Musik

Wer im Chor oder allein singt, der weiß: Kaum ein Instrument ist so wandelbar wie die menschliche Stimme. Deshalb hat sie der Landesmusikrat Schleswig-Holstein zum Instrument des Jahres 2025 gewählt. Doch Singen ist nicht gleich Singen. Wir stellen sieben Gesangstechniken vor, die die Vielseitigkeit unseres natürlichen Instruments verdeutlichen.

Falsett: Diese Stimmen wollen hoch hinaus

Bei Männern lässt sich die Stimme in drei Register unterteilen: Ein tiefes Register (Stroh- oder Kehlbass), ein mittleres (Brust- oder Kopfregister) und ein hohes Register, auch Falsett genannt. Das tiefe Register wird ziemlich selten genutzt, während das mittlere Register den Alltag von Sängern bestimmt. Das Falsett kommt dann zum Einsatz, wenn besonders hohe Töne gesungen werden sollen, ähnlich der weiblichen Stimme.

Unterschieden werden kann das Falsett in ein natürliches und ein künstlerisches, also geschultes Falsett. Doch Vorsicht: Ein übereilter direkter Gedanke an die Kastraten aus der Zeit Georg Friedrich Händels führt in die falsche Richtung. Denn ein Falsett ist bei jedem Mann möglich, doch den meisten ist diese Eigenschaft unbekannt.

Das wohl berühmteste Beispiel des Falsetts liegt in gar nicht mal allzu ferner Vergangenheit: Barry Gibb aus dem Drei-Brüder-Gespann „Bee Gees“ prägte mit seinem Falsett den Sound der Band. Das Falsett ist unverkennbarer Teil des Songs „Stayin' Alive“, in gewisser Weise ist das Falsett damit sogar lebensrettend.

Bee Gees - Stayin' Alive (Official Music Video)

Jodeln: Gesungene Hirtenrufe

Was ist beim Jodeln das zweite Futur bei Sonnenaufgang? Natürlich „dö dudl dö“, das wissen zumindest die Besitzer des Jodeldiploms, wie Frau Hoppenstedt aus dem Loriot-Klassiker von 1978.

Doch die Geschichte des Jodelns reicht deutlich tiefer in die Geschichte hinein, bereits am Ende des 18. Jahrhunderts wird das Wort „jodeln“ wahrscheinlich zum ersten Mal erwähnt. Tiroler Sängerchöre schaffen das Wort um die Jahrhundertwende, gehen mit dem Gesang auf Tour und machen ihn in Norddeutschland und sogar London bekannt.

Alpenlandschaft in Tirol
Mindestens 1000 Meter ü.N.N., mit viel Echo und umgebene von Wäldern, so stellt man sich den Arbeitsplatz eines Jodlers vor. Ursprünglich ein Hirtenruf ist das Jodeln heute vor allem bei Konzerten beliebt.

Das Geheimnis des Jodelns ist, ein Pressen zu vermeiden. Ein stetiger Luftdruck durch Bauch- oder Zwerchfellatmung, ein Wechsel der typische Jodelsilben und ein Wechsel zwischen Brust- und Falsettstimme verhelfen Jodelanfängern zu schnellem Erfolg.

Doch nicht nur in Tirol oder der Schweiz ist das Jodeln beliebt, auch zwischen Kansas und Texas kann Jodeln bei genauem Hinhören vernommen werden. Denn hier finden sich jodelnde Cowboys, nennenswertes Lied ist „The Old Chisholm Trail“ mit Jodelrefrain.

Beatboxing: Wenn die Stimme den Rhythmus vorgibt

Die Orgel gilt bekanntlich als das Instrument, das andere Instrumente imitieren kann. Doch die menschliche Stimme, oder besser gesagt der Vokaltrakt, ist mindestens genauso fähig. Bestes Beispiel: das Beatboxing.

Beatboxer erzeugen Rhythmen. Durch Konsonantenfolgen imitieren sie so Perkussionsinstrumente wie das Schlagzeug, aber auch andere Soundeffekte wie Platten-Scratches. Geräuschvolles Atmen, Husten, Schnarchen oder Schnalzen kann genauso eingesetzt werden wie die Stimme selbst.

Auch in anderen Musikrichtungen übt man sich gerne in der Imitation von Instrumenten. Prominentes Beispiel: Der Scat-Gesang im Jazz, der Melodiefolgen aufgreift und lautmalerisch imitiert.

Ella Fitzgerald and Duke Ellington "It Don't Mean A Thing (If It Ain't Got That Swing)"

Growling: So werden Schreie und Knurren zu Musik

Wer im Sommer nach Wacken oder zum Summer Breeze pilgert, dem sollten diese Gesänge bestens vertraut sein: In verschiedenen Metal-Subgenres gehören Growling (Knurren), Shouting (Schreien) und Screaming (Kreischen) zum guten Ton.

Amon Amarth - Saxons and Vikings

Bei den tiefen Growls wird die volle Stimme benutzt, die Töne werden aber guttural, also in der Kehle angesetzt. Stimmlich höher angesetzt werden die Screams, die vor allem im Black Metal und Metalcore populär sind. Für Shouts nutzen Metal-Sänger hingegen in der Regel das Register ihrer Sprechstimme.

Wer nun selbst Lust bekommt, sich zwischen Growling und Screaming zu versuchen: Es empfiehlt sich tunlichst, die Techniken mit einem Gesangscoach sauber zu erlernen. Sonst drohen die beanspruchten Stimmbänder ernsthaften Schaden zu nehmen.

Oberton-Gesang: Aus einer Stimme mach zwei

Um auf einem Klavier zwei Töne gleichzeitig zu spielen, muss man kein ausgebildeter Pianist sein, sondern kann einfach zwei der 88 Tasten gleichzeitig drücken. Doch zwei Töne im selben Moment mit der Stimme zu singen ist um ein vielfaches schwieriger – aber nicht unmöglich.

Ein Selbstversuch bringt immerhin einen einzelnen Ton mit nur wenig Übung hervor: Dazu muss man einfach „Hang“ singen, beim „ng“ liegen bleiben und mit den Lippen – man denke an einen Karpfen – abwechselnd ein „A“ und „O“ formen. Dabei entsteht ein zweiter Ton, der Oberton.

Der Oberton entsteht innerhalb des Mundes als Klangraum und nicht durch eine Schallquelle im Hals. Vergleichbar ist das mit der Maultrommel. Zum Gesang wird der Obertongesang, wenn die Obertöne eine zweite Melodie formen, der populäre Pachelbel-Kanon ist ein geeignetes Beispiel.

Ululation: Trillern zwischen Jubilieren und Kampfgeschrei

Eigentlich klingen sie ja alles andere als melodisch: die jubelnden Freudenschreie, die arabische Frauen bei großen Feiern ausstoßen. „Zagharit“ heißen sie und der palestinensische Komponist Moshen Subhi hat ihnen 1997 ein musikalisches Denkmal gesetzt, indem er traditionelle Hochzeitslieder neu interpretierte und arrangierte.

Social-Media-Beitrag auf Instagram von thecornershopnetwork

Der Klang, von Fachleuten Ululation genannt, entsteht durch einen gehaltenen hohen Ton, der durch die schnelle Hin-und-Her-Bewegung von Zunge und Gaumenzäpfchen zu einem lauten Triller wird. Verbreitet ist er nicht nur im Mittleren Osten, auch in weiten Teilen Afrikas, in Indien und bei indigenen Völkern Nordamerikas, etwa den Cherokee und den Apachen.

Die afrikanische Ululationstradition lassen auch R&B-Künstler The Weeknd und Rapper Kendrick Lamar in ihrem Song „Pray for Me“ aufleben, den sie für den Soundtrack des Marvel-Blockbusters „Black Panther“ komponieren.

The Weeknd, Kendrick Lamar - Pray For Me (Audio)

Rekuhkara: Die (fast) verlorene Gesangstechnik der Ainu

Zwei Menschen, traditionell Frauen, sitzen sich dicht gegenüber. Durch kräftiges Ein- und Ausatmen erzeugen sie Geräusche, die sich zu Rhythmen zusammensetzen. Dabei erzeugt die „Sendende“ mit ihrer Stimme einen Laut, der durch die „Empfängerin“ aufgenommen und im eigenen Vokaltrakt moduliert wird.

"Rekuhkara" Ainu Throat Singing アイヌのレクㇷカラ(喉遊び歌)in 2012

Man findet den Kehlkopfgesang auch bei den Inuit auf Grönland und in Kanada. Zu trauriger Bekanntheit ist allerdings der Rekuhkara der Ainu, der indigenen Bevölkerung der nordjapanischen Insel Hokkaido, gekommen.

Ein Mann und eine Frau in der Tracht der Ainu posieren im Ainu-Museum von Shiraoi vor traditionellen Ainu-Häusern
Seit 2019 stehen die Ainu als indigenes Volk unter besonderem Schutz der japanischen Regierung. Die Ainu-Kultur kann unter anderem im Ainu-Freilichtmuseum in Shiraoi erkundet werden.

Bis in die 1990er-Jahre verfolgte die japanische Regierung eine sehr restriktive Politik gegenüber den Ainu. Heute sind sie als ethnische Minderheit anerkannt, ihre Kultur, Sprache und Traditionen stehen unter besonderem Schutz. Zu spät aber für den Rekuhkara: Die letzte praktizierende Ainu starb im Jahr 1976. Heute gibt es Versuche, die Tradition wieder aufleben zu lassen.

Instrument des Jahres 2024

Instrument des Jahres 2024 Mehr als nur ein Family-Guy-Meme: Das alles kann die Tuba

Sie ist das Instrument des Jahres 2024: Die Tuba. Vor allem ist sie bekannt für den UmTaTa-Sound bei Blaskapellen oder als Instrument mit dem in amerikanischen Cartoons Adipöse schikaniert werden. Doch die Tuba kann deutlich mehr!

Mehr Beiträge rund ums Singen

Stuttgart

Seit 30 Jahren an der Domkirche Stuttgart Stuttgarts Mädchenkantorei: Anders als die Jungs beim Fußball und beim Singen

Es muss nicht immer Knabenchor sein: Gleich zu Beginn seiner Zeit als Dommusikdirektor gründete Martin Dücker die Mädchenkantorei Stuttgart. Ein Porträt zum 30-jährigen Bestehen.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Gesellschaft Musik – Eine universelle Sprache?

Menschen, die nicht dieselbe Sprache sprechen, können zum selben Beat tanzen und zur selben Melodie singen und emotional bewegt sein. Dazu müssen sie Musik nicht wie eine Sprache verstehen.

Das Wissen SWR Kultur

Zwei Jahre Ukrainekrieg Singen statt Krieg: Der ukrainische Kinderchor der Musikschule Pforzheim

Vor zwei Jahren überfiel Russland die Ukraine. An der Musikschule dort hat Hanna Kuschyl einen Chor für Jungen und Mädchen aus der Ukraine gegründet.

SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Stuttgart

SWR Kultur vor Ort Singen in Stuttgart – Anna Katharina Hahns neuer Roman „Der Chor“

Ein Frauenchor in Stuttgart. Anna Katharina Hahn schaut sich in „Der Chor“ den schwäbischen Pietismus genauer an. Erleben Sie die Autorin im Gespräch auf SWR Kultur.

Vor Ort SWR Kultur

SWR2 Tandem Stimme von der Straße: Der Ludwigshafener Rockmusiker Gringo Mayer

Obwohl er seit Kindesbeinen Kurpfälzisch spricht, beschloss Gringo Mayer erst spät, auch in diesem Dialekt zu singen. Eine Entscheidung, die ihm unerwarteten Erfolg eingebracht hat.

SWR2 Tandem SWR2