Verteidigung der Demokratie

Neues Buch von Aktivist Arne Semsrott: Was tun, wenn die AfD politische Ämter übernimmt?

Stand
INTERVIEW
Wilm Hüffer
ONLINEFASSUNG
Clemens Zoch

Millionen Menschen sind für die Demokratie und gegen Rechtsextremisten auf die Straße gegangen. Von den Parteien fordert der Aktivist und Autor Arne Semsrott, die Verteidigung der Demokratie politisch konkret umzusetzen. Auch über die Möglichkeiten, sich gegen den Abbau der Demokratie durch eine AfD-Regierung zu wehren, schreibt Semsrott in seinem neuen Buch „Machtübernahme“.

Audio herunterladen (5,6 MB | MP3)


Im Falle einer Regierungsverantwortung würde die AfD „nicht sofort die Demokratie abschaffen, sondern in kleinen Schritten vorgehen“, vermutet Arne Semsrott im Gespräch mit SWR Kultur. Die AfD würde dazu bestehende Gesetze ausnutzen und überreizen, um schrittweise die Demokratie zu untergraben.

Vorbilder für diese Vorgehensweise gebe es leider viele, so hätten es die Regierungen in Ungarn oder Polen geschafft, die Demokratie über die Jahre zu zerstören.

Und wir können natürlich in die Geschichte schauen, also auch in die 1930er, wie die NSDAP vorgegangen ist. Und es gibt ja viele innerhalb der AfD, die sich daran orientieren.

Bisher keine konkreten Maßnahmen der Politik umgesetzt

Nach den Massendemonstrationen gegen die Abschiebefantasien der Rechtsextremisten fordert Semrott ein größeres Engagement vonseiten der Parteien und der Politik: „Bei den konkreten Maßnahmen muss man da leider sagen: Fehlanzeige.“

So würde zum Beispiel das Demokratiefördergesetz seit vielen Jahren im Bundestag verhandelt, aber weiterhin nicht umgesetzt. Demokratie-Initiativen, die es deutschlandweit überall gebe, müssten endlich auch „von der Politik dauerhaft, langfristig auch finanziell gefördert“ werden.

Wir brauchen zusätzlich zu diesem Aufstand der Anständigen, den es gab, einen Aufstand der Politiker.

Ziviler Ungehorsam gegen AfD-Regierung

Semsrott meint: „Demonstrationen sind schon mal wichtig, weil man sich damit den öffentlichen Raum nimmt. Das ist eine gute Grundlage.“ Aber natürlich könnten im Falle einer AfD-Regierung auch alle Menschen in ihren Bereichen aktiv werden, wenn sie beispielsweise Weisungen bekämen, die nicht im Rahmen der Verfassung stünden.

In seinem Buch zählt Semsrott als Beispiele die Verwaltung, Justiz, Unternehmen, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Medien auf. Beamte könnten ihre „Remonstrationspflicht“ nutzen, das bedeutet, verfassungswidrige Weisungen verweigern oder durch übermäßige Sorgfalt die Umetzung verschleppen.

Vorbereitungen für den „Tag X“ treffen

Natürlich seien das alles „Empfehlungen für den Tag X“, für den „absoluten Ernstfall“, so Semsrott, der sich wünscht, dass man diese Empfehlungen nicht brauchen wird. Aber er wolle seinen Teil dazu beitragen, dass es nicht zu einer Situation komme, dass alle bei einer AfD-Regierung „in Schockstarre verharren“.

Semsrott schlägt vor, „sich jetzt zu überlegen: mit wem will ich denn an so einem Tag telefonieren? Für wen will ich sorgen? Mit wem will ich zusammen für die Demokratie kämpfen? Das ist jetzt schon wichtig und wir stehen vor enormen Herausforderungen.“

Im Falle eines Klimakollaps, wenn es um die Wasserverteilung gehe, sei das auch eine Herausforderung für die Demokratie, meint Semsrott: „Ich glaube, wir müssen uns jetzt dafür wappnen. Und ja, die Zeit ist jetzt!“

Kampf um die Demokratie

Forum Die Verfassung der Deutschen – Wie krisenfest ist das Grundgesetz?

Michael Risel diskutiert mit
Dr. Horst Meier, Jurist und Publizist, Kassel
Prof. Dr. Heribert Prantl, Autor und Kolumnist "Süddeutsche Zeitung"
Prof. Dr. Christoph Schönberger, Rechtswissenschaftler, Universität Köln

Forum SWR Kultur

Forum Gewalt gegen Politiker – Wie schützen wir die Demokratie?

Claus Heinrich diskutiert mit
Prof. Dr. Dirk Baier, Gewaltforscher ZHAW Soziale Arbeit, Zürich
Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, Berlin
Lena Weber, Bürgermeisterin von Hermeskeil

Forum SWR Kultur

Nach den Correctiv-Recherchen Demos gegen rechts: Kann der Protest auf lange Sicht etwas verändern?

Bundesweit demonstrieren Millionen gegen rechts. Aber die Demos werden wahrscheinlich mit der Zeit abflauen. Wie könnte die Gegenbewegung dennoch langfristig wachsen?

Arne und Nico Semsrott zu Gast bei SWR Kultur

Leben Arne Semsrott zum Thema Schwarzfahren: Wenn Schwarzfahrer im Gefängnis landen

Schwarzfahren gilt als Straftat. Wer ohne Ticket erwischt wird, kann unter Umständen sogar im Gefängnis landen. Von Vera Pache

SWR2 Leben SWR2

Stand
INTERVIEW
Wilm Hüffer
ONLINEFASSUNG
Clemens Zoch