Strafe, Folter und Exekution: Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ ist keine sanfte Lektüre. Vielleicht genau deswegen lohnt sich das Lesen, findet Literaturredakteurin Nina Wolf.
Er ist eine Seltsamkeit, dieser Apparat. In einer Strafkolonie, irgendwo in tropischen Gefilden, da steht er und verrichtet sein grausames Werk: Er ist Folter- und Vollstreckungsinstrument in einem, Teil eines sadistischen Rechtssystems.
Ein Offizier, ein Forschungsreisender, ein Soldat und ein Verurteilter
Die Szene einer Vollstreckung beschreibt Franz Kafka in seiner Erzählung: Ein Reisender, eingeladen vom Offizier der Strafkolonie, beobachtet wie ein nackter Verurteilter bäuchlings auf die Maschine aufgeschnallt wird. Ein komplexer Apparat, zusammengesetzt aus drei Teilen, Bett, Egge und ein Schreibgerät: Eine Nadel schreibt dem Gequälten den Richtspruch am ganzen Körper in die Haut ein. 12 Stunden soll die Folter dauern, versteht der Delinquent schließlich sein Urteil, stirbt er. Die Folter als Instrument auf dem Weg zur Erkenntnis.
Der Richter wird zum Gerichteten
Soll unter Leitung des neuen Kommandanten der Kolonie dieses Gerichtsverfahren bestehen bleiben? Der Forschungsreisende urteilt: Nein. Der Offizier wird nun zum Verurteilten und selbst Teil des Vollstreckungsprogramms. „Sei gerecht“, lautet das Urteil, etwas, was die Maschine nicht einschreiben kann. Sie zerstört sich selbst, aber nicht ohne den Offizier vorher blutig niederzumetzeln.
Splatter mit Tiefgang
Zu viel für schwache Gemüter: Bei der berühmten öffentlichen Lesung „Der Strafkolonie“ 1916 fielen Zuhörer:innen in Ohnmacht. Es ist eine splatterhafte Horrorschockergeschichte mit vielfältigen Deutungsmöglichkeiten. Eine davon zeigt, dass, wie so oft, der wahre Horror im Realen liegt: 1914 geschrieben, entstand die Geschichte im Angesicht des aufziehenden Ersten Weltkriegs, einer Zeit, in der technische Entwicklungen fatale Folgen für die Menschheit hatten – Folterapparate überall.
Warum „In der Strafkolonie“ lesen?
Ohnmacht durch Technik, bürokratische Überforderung, ständige Überwachung und Kriegsgewalt: Themen, die uns heute, im Jahr von Kafkas 100. Todestag und im Digitalen Zeitalter, sehr alltäglich vorkommen.
Ob Kafka lesen uns über solche Krisen hinwegtröstet? Vielleicht nicht. Aber Grausiges in eine so ästhetische Erzählung zu verwandeln, verdient Hochachtung: Das kann wirklich nur Kafka.
Sex, Crime, Drogen und Nihilismus Skandal im Bücherregal: Umstrittene Klassiker und streitbare Lektüren
Es gibt sie, die Bücher, die die Welt erschütterten. Provokante Texte, die direkt nach ihrem Erscheinen auf dem Index landeten. Interessant ist, wie anders einst umstrittene Texte heute gelesen werden.
Mehr zu Franz Kafka
Spinatpudding und Grünkernschnitten Franz Kafka und das Essen: Ein Hungerkünstler?
Franz Kafka hatte einige eigensinnige Essgewohnheiten. SWR Kultur Literaturchef Frank Hertweck weiß: Das Essen spielt auch eine Rolle in Kafkas literarischem Werk.
lesenswert Feature Kafka-Kult – Das erstaunliche Nachleben des Franz K.
Kafka ist ein TikTok-Star mit über einer Milliarde Klicks, sein melancholisches Portrait prangt auf T-Shirts, Kaffeetassen und Krawatten. Kafkas Werk wird mittlerweile auf der ganzen Welt adaptiert, in allen Künsten. Nur wenige Autoren besitzen eine solche internationale Wirkung wie er.