Musikliste der Sendung vom 22. März 2025

Stand

Musikauswahl von Martin Hagen

Musik der 1. Stunde

Djavan Caetano Viana:
Soul food to go / Sina
Vokalgruppe Manhattan Transfer
Djavan (Gesang)
Ensemble

Fola Dada, Ulf Kleiner:
A dream
Fola Dada (Gesang)
Ensemble

John Rutter:
A Ukrainian Prayer
Kammerchor Voces Palatinæ
Leitung: Yannick Schwencke

Fredrik Sixten:
Alleluia
Kammerchor Voces Palatinæ
Leitung: Yannick Schwencke

Joe Jackson:
Geht die Süße wirklich aus mit ihm? (Is she really going out with him?)
Ulla Meinecke (Gesang)
Ensemble

Santos Salinas Castillo, Rubén Salinas Castillo:
Ven a mi
Wayna Picchu

Philip Glass:
Truman sleeps, bearbeitet für Klavier, aus dem Film „The Truman Show“ (1998)
Jeroen van Veen (Klavier)

Benjamin Asare:
Kein Regen in Dubai
Peter Fox (Gesang)
Ensemble

Nils Pollheide:
Spring thing
Katharina Maschmeyer Quartet

Themen der 2. Stunde

Clifford Brown:
Joy spring
Barbara Bürkle Band

Olli Schulz:
So muss es beginnen
Olli Schulz (Gesang)

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Gruß, Lied für Singstimme und Klavier, op. 19 Nr. 5
aus „Leise zieht durch mein Gemüt“, 6 Gesänge op. 19
Stella Doufexis (Mezzosopran)
Camillo Radicke (Klavier)

Marion Lenfant-Preus:
Spring
Antiquariat

Antoine Villoutreix:
Le capitaine
Antoine Villoutreix (Gesang)
Ensemble

Ola Onabule:
Hard nut
Ola Onabule (Gesang)
Ensemble

Kay Swift, Paul James:
Can't we be friends
Lyambiko (Gesang)

Musik der 3. Stunde

Rainer Böhm:
Anundfürsich
Dieter Ilg (Kontrabass)
Rainer Böhm (Klavier)
Till Brönner (Trompete, Flügelhorn)
Patrice Héral (Schlagzeug)

Dieter Ilg:
Glorious
Dieter Ilg (Kontrabass)
Rainer Böhm (Klavier)
Till Brönner (Trompete, Flügelhorn)
Patrice Héral (Schlagzeug)

Angus Young, Malcolm Young, Bon Scott:
Dirty deeds done dirt cheap
Kurt Elling (Gesang)
Charlie Hunter (Gitarre)
Nate Smith (Schlagzeug)

Aurora Aksnes, Magnus Skylstad:
Runaway
Aurora (Gesang)
Ensemble

Keren „Rose“:
Saisons
Rose (Gesang)
Ensemble

Zach Condon, Owen Pallett:
Cliquot
Ensemble Beirut

Harry James, Edward Kennedy „Duke“ Ellington, Johnny Hodges:
I'm Beginning To See The Light
Holly Cole (Gesang)
Ensemble

Peter Plate, Ulf Leo Sommer:
Liebe ist alles
Rosenstolz

Bernhard Pichl:
The long goodbye
Ensemble JPEK

Literatur Wesentliche Wendepunkte - Die Erzählungen „Keiner mehr da“ von Ute Bales

Dass Ute Bales nicht nur Romane schreiben kann, sondern auch die kurze Form beherrscht, zeigt dieser Band mit Erzählungen. Ausgehend von kleinen prägnanten Wendepunkten im Leben ihrer Figuren schafft sie es, ihre Leserinnen und Leser sofort in ihren Bann zu ziehen. Auf wenigen Seiten schildert sie Empörendes, Ergreifendes, auch mal Heiteres - eben alles, was das Leben ausmacht.

Nachhaltige Kleidung, die den eigenen Stil unterstreicht Nachhaltigkeits-Stylistin Janine Dudenhöffer: Loslassen braucht mehr Mut als Dinge behalten

Modefachfrau Janine Dudenhöffer berät Menschen bei der Wahl ihrer Kleidung, Die nicht nur passen, sondern auch fair produziert sein sollen.

Gedichte und ihre Geschichte Heinrich Heine: „Frühlingslied“

Ein Gedicht von Heinrich Heine kann durchaus auch einmal eine Anspielung auf die politischen Umstände zur Zeit des Romantikers enthalten. Selbst in einem auf den ersten Blick naiven kleinen „Frühlingslied“. Natürlich geht es vordergründig um den Frühling, doch dahinter steckt eine analytischer Blick auf die Politik.

Gastro-Jet Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Wilde Kombination - Kohlblüten und Erdnussbutter

In der Sterneküche sind Kohlblüten bereits bekannt und beliebt. Sie ertragen auch wilde Würzungen und abenteuerliche Kombinationen. Also genau die richtige Zutat für unseren experimentierfreudigen Genussforscher Thomas Vilgis. Mit Kokosöl und cremiger Erdnussbutter verleiht er den Kohlblüten einen asiatischen Touch. Unbedingt ausprobieren, schmeckt!

Hörbuch Familienchaos, Identitätssuche und jüdisches Erbe – Olga Grjasnowas neuer Roman „Juli, August, September“

Eine jüdische Familie in Berlin – aber ohne Synagoge, ohne klare Zugehörigkeit. Lou, Kunsthistorikerin, ringt mit ihrer Ehe, ihrer Herkunft und familiären Erwartungen. Doch als sie zum 90. Geburtstag ihrer Tante nach Gran Canaria reist, gerät sie mitten in ein ex-sowjetisches Familienchaos aus alten Traumata, verdrängten Erinnerungen und neuen Lügen. Wer bestimmt, welche Geschichte erzählt wird? Und was bedeutet jüdische Identität heute? Olga Grjasnowa bringt all das in ihrem neuen Roman klug, bitter und pointiert auf den Punkt – in der Hörbuchfassung eindrucksvoll interpretiert von Marit Beyer.

Ausstellung im Tomi Ungerer-Museum Straßburg „Die Gegenwart zeichnen“ - So protokollieren Künstler das Zeitgeschehen

„Wie lässt sich die Gegenwart erfassen und erzählen in einer Zeit, in der jeder Tag von globalen Umbrüchen und Gewalt geprägt ist?“ Diese Frage hat sich Anna Sailer, die Kuratorin und Museumsdirektorin, gestellt und vier internationale Künstler*innen ausgesucht, deren Werke sich mit zeitgenössischen Themen beschäftigen.

Stand
Autor/in
SWR