Die besten Fotografien und Karikaturen zu Ereignissen des politischen Jahres 2024 wurden in Berlin mit dem „Rückblende“-Preis ausgezeichnet. Eine Wanderausstellung mit den Preiswerken ist ab April auch in vielen Städten in Rheinland-Pfalz zu sehen.
Bestes Einzelfoto: Olaf Scholz im Gespräch Christian Lindner vor dem Ampel-Aus
Der Preis für das beste Einzelfoto ging an Kay Nietfeld, der am 20. März von einer Empore aus Bundeskanzler Olaf Scholz im vertraulichen Gespräch mit dem Finanzminister Christian Lindner fotografiert hat. Was die beiden zu besprechen haben weiß man nicht, das Foto hält aber schon eindrücklich den schwelenden Konflikt fest, der die Ampelkoalition schließlich zerbrechen lassen wird.

Beste Karikatur: Batman, Kingkong und Joker bewerben sich bei Trump
Den ersten Platz im Karikaturenwettbewerb belegt Klaus Stuttmann, der bereits am 15.11. 2024 im Berliner Tagesspiegel Batman, Kingkong oder den Joker sagen ließ: „Sie suchen noch qualifiziertes Personal? Wir sind bereit.“ Donald Trump mit Entenschnabel schnattert die Antwort: „Great“.

„Beste Serie“ über ein polnisch-ukrainisches Teenagerpaar
Preis der Rubrik „Beste Serie“ ging an den 33-jährigen Fabian Ritter für seine Fotofolge „Lena und Ivan – Teenagerliebe trotzt dem Krieg“ erhielt. Auf sechs Bildern, die für eine Spiegelreportage entstanden sind, begleitet man die Polin Lena und den Ukrainer Ivan, die sich 2023 in Deutschland in der Schule kennen und lieben lernten.

Rubrik „Das scharfe Sehen“: Das Lafontaine und Wagenknecht im Wahlkampf
Einen unverfälschten Augenblick des politischen Jahres 2024 einzufangen gelang auch dem Sieger der Rubrik „Das scharfe Sehen“ Jacob Schröter. Im Vordergrund sieht man unscharf Sarah Wagenknecht auf einer Wahlkampfveranstaltung in Thüringen am 19. August 2024. Ihr Mann Oskar Lafontaine lugt hinter einem weißen Banner hervor und schaut auf sie. Im Hintergrund beobachtend. Wartend. Auf Augenhöhe. Welch gelungene Symbolik für dieses engagierte Powerpaar, befand die Jury.

Bildgedächtnis der Gesellschaft
Die „Rückblende“ der Preis für politische Fotografie und Karikatur in Deutschland, nunmehr zum 41. mal verliehen, hat auch 2024 dem Bildgedächtnis der Gesellschaft mit anregenden Aufnahmen auf die Sprünge geholfen.
Kanzler in der Karikatur Die große Politik gegen den Strich gebürstet – Herrliche Kanzlerkarikaturen in Stuttgart
Gerhard Schröder als eitler Medienkanzler und Olaf Scholz, der sich vor „Muttis Rückkehr“ fürchtet – wer im Kanzleramt regiert, ist ein gefundenes Fressen für die Satire.
Ausstellung im Kabarettarchiv Mainz Boomer, Falten und Pflegenotstand – „Auch Alte haben es verdient, dass man sich über sie lustig macht“
In einer Doppelausstellung mit rund 70 Karikaturen und gut 20 kabarettistischen Beiträgen widmet sich das Deutsche Kabarettarchiv in Mainz dem Thema Alter. Größen wie Maren Kroymann oder Gerhard Polt lassen sich dabei über die älteren Mitmenschen genauso aus wie der Karikaturist Gerhard Haderer. Oft bitterböse machen die Künstler*innen klar – auch Alte haben es verdient, dass man sich über sie lustig macht.