500 Jahre Bauernkrieg

Koalition der Erzfeinde: Stuttgarter Hauptstaatsarchiv zeigt verblüffendes Kapitel im Württembergischen Bauernkrieg

Stand
Autor/in
Silke Arning
Moderatorin Silke Arning

Es war ein Flächenbrand: Nach einer langen Phase sozialer Spannungen zwischen Bauern und Adel kam es überall im deutschsprachigen Raum zu Aufständen und Protesten. In Württemberg aber nahm der Bauernkrieg vor 500 Jahren einen anderen Verlauf. Eine gelungene Ausstellung im Stuttgarter Hauptstaatsarchiv dokumentiert, wie es zu einer historisch einzigartige Koalition zwischen vermeintlichen Gegnern kam.

Die Bauern schlossen sich ihrem alten Widersacher Herzog Ulrich an, um gemeinsam gegen einen neuen Feind vorzugehen. Überraschende Dokumente – vom verschlüsselten Geheimschreiben bis zu einem bedeutungsvollen Kieselstein - dokumentieren diese historisch einzigartige Koalition.

Ansicht der Festung Hohentwiel
Ansicht der Festung Hohentwiel, detaillierte Ansicht (kolorierte Federzeichnung, Pergament). Die roten Linien stellen Einzeichnungen von Schusslinien dar, die von der Hauptburg auf die Vorgebäude der Burg gerichtet sind.

Forum Für Freiheit und Gerechtigkeit – 500 Jahre Bauernkrieg

Gregor Papsch diskutiert mit
Prof. Dr. David von Mayenburg, Rechtshistoriker, Universität Frankfurt a.M.
Prof. Dr. Marina Münkler, Literaturwissenschaftlerin, TU Dresden
Prof. Dr. Lyndal Roper, Historikerin, University of Oxford

Große Landesausstellung Pussy Riot im Bauernkrieg – 500 Jahre Protest im Landesmuseum Württemberg

Ob Bauernaufstand oder Fridays for Future – die Ausstellung in Stuttgart macht begreiflich, das Protest ein Privileg ist, das jahrhundertelang hart erkämpft wurde.

Zeitwort 23.5.1525: Ein Bauernheer belagert die Stadt Freiburg

Vor 500 Jahren lebten Bauern „wie die Säue“ im Elend. Als die Aufständischen Freiburg das Wasser abgruben und die Stadt aufgab, war das ihr größter Erfolg.

Ort mit NS-Vergangenheit Podcast „Babas Geister“ ergründet das düstere Geheimnis eines Hotels in Sasbachwalden

Ayla Güneys Vater arbeitete als Sicherheitspersonal in einem Hotel in Sasbachwalden – einem Ort mit düsterer Geschichte. Im Podcast geht die Journalistin den Spukgeschichten des Vaters nach – wieviel Wahres ist dran?

Achern

Vergessene Nazi-Opfer aus Polen Zur „Germanisierung“ verschleppt: Das Schicksal polnischer Kinder in Achern

Ein fast unbekanntes Kapitel der NS-Stadtgeschichte in Achern: In einer sogenannten „Schule für Volksdeutsche“ sollten polnische Kinder „eingedeutscht“ werden.

Stand
Autor/in
Silke Arning
Moderatorin Silke Arning