Es war ein Flächenbrand: Nach einer langen Phase sozialer Spannungen zwischen Bauern und Adel kam es überall im deutschsprachigen Raum zu Aufständen und Protesten. In Württemberg aber nahm der Bauernkrieg vor 500 Jahren einen anderen Verlauf. Eine gelungene Ausstellung im Stuttgarter Hauptstaatsarchiv dokumentiert, wie es zu einer historisch einzigartige Koalition zwischen vermeintlichen Gegnern kam.
Die Bauern schlossen sich ihrem alten Widersacher Herzog Ulrich an, um gemeinsam gegen einen neuen Feind vorzugehen. Überraschende Dokumente – vom verschlüsselten Geheimschreiben bis zu einem bedeutungsvollen Kieselstein - dokumentieren diese historisch einzigartige Koalition.

Mehr zum Bauernkrieg
Forum Für Freiheit und Gerechtigkeit – 500 Jahre Bauernkrieg
Gregor Papsch diskutiert mit
Prof. Dr. David von Mayenburg, Rechtshistoriker, Universität Frankfurt a.M.
Prof. Dr. Marina Münkler, Literaturwissenschaftlerin, TU Dresden
Prof. Dr. Lyndal Roper, Historikerin, University of Oxford
Geschichte im Südwesten
Ort mit NS-Vergangenheit Podcast „Babas Geister“ ergründet das düstere Geheimnis eines Hotels in Sasbachwalden
Ayla Güneys Vater arbeitete als Sicherheitspersonal in einem Hotel in Sasbachwalden – einem Ort mit düsterer Geschichte. Im Podcast geht die Journalistin den Spukgeschichten des Vaters nach – wieviel Wahres ist dran?