Archäologie

Baden-Württembergs erstes Jahrtausend: Die Landesausstellung „THE hidden LÄND“ in Stuttgart

Stand
Autor/in
Silke Arning
Moderatorin Silke Arning

Wer waren wir im ersten Jahrtausend? Archäologische Funde zeigen schlaglichtartig, was an fünf zentralen Plätzen im Land – in Lauchheim, Ulm, Sülchen, Diersheim und Güglingen – bei Grabungen entdeckt wurde. „Ein Kaleidoskop“ an Geschichten, so Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und keine chronologische Erzählung. Dabei werden fünf zentrale Lebenswelten thematisiert, die die damaligen Gesellschaften, Traditionen und Veränderungen widerspiegeln.

Wie haben die Menschen hier gelebt?

Ein ganzes Jahrtausend in einer Ausstellung ablichten zu wollen, ist ein gewagtes Unterfangen. Kaum zu bewältigen angesichts der Stofffülle und Komplexität historischer Ereignisse. „THE hidden Länd“ setzt daher besondere archäologische Fundstücke aus Baden-Württemberg des ersten Jahrtausends in Szene.

Wir versuchen zu gucken: Wie haben die Menschen gelebt? Was sind Themen, die sie besonders beschäftigt haben? Was hat die Gesellschaften ausgemacht? Und setzen das nebeneinander, so dass sich eher ein Kaleidoskop ergibt, aber keine durchgängige Erzählung.

Anstatt also der üblichen Chronologie zu folgen, haben die Ausstellungsmacher fünf archäologische Zeitfenster in die Vergangenheit geöffnet, die exemplarisch bestimmte Lebenswelten thematisieren: Migration, Integration, Kommunikation, Spiritualität und Macht.  

Leier aus einem Männergrab, Trossingen, 580 n. Chr.
Leier aus einem Männergrab, Trossingen, 580 n. Chr. Bild in Detailansicht öffnen
Die als sog. Seeleoparden, d. h. Mischwesen, gestalteten Türgriffe zierten einst ein Prunkportal Im römischen Ladenburg
Die als sog. Seeleoparden, d. h. Mischwesen, gestalteten Türgriffe zierten einst ein Prunkportal Im römischen Ladenburg, 2. Jahrhundert n. Chr. Bild in Detailansicht öffnen
Inventar eines Männergrabes mit Waffen- und Reitausrüstung, Goldblattkreuz und bronzener Griffschale
Inventar eines Männergrabes mit Waffen- und Reitausrüstung, Goldblattkreuz und bronzener Griffschale, Lauchheim, Mitte 7. Jahrhundert n. Chr. Bild in Detailansicht öffnen
Gewandschließen mit christlicher Symbolik aus Frauengräbern
Gewandschließen mit christlicher Symbolik aus Frauengräbern, spätes 7. und frühes 8. Jahrhundert n. Chr. Bild in Detailansicht öffnen
Ring mit einer aufgelöteten Goldmünze aus einem Frauengrab in Illingen
Ring mit einer aufgelöteten Goldmünze aus einem Frauengrab in Illingen (Enzkreis), 7 Jahrhundert. n. Chr. Bild in Detailansicht öffnen
Bildschale
Bildschale. Bild in Detailansicht öffnen
Bemalte Reliefplatte aus Ziegelton
Bemalte Reliefplatte aus Ziegelton. Bild in Detailansicht öffnen
Kästchen mit Zierbeschlägen aus Knochen, Hessigheim, um 600 n. Chr.
Kästchen mit Zierbeschlägen aus Knochen, Hessigheim, um 600 n. Chr. Bild in Detailansicht öffnen
Der Schatzfund von Duesminde
Der Schatzfund von Duesminde Bild in Detailansicht öffnen

Gräber erzählen vom Zusammenleben der Kulturen

Die Brandgräber von Diersheim aus dem 1. und 2. Jahrhundert sind ein Beispiel, das vom Zusammenleben der Kulturen erzählt: „Fakt ist ja: Die politische Macht, die, die Entscheidungen getroffen hat, das war sicher das Römische Imperium. Gar keine Frage“, sagt Claus Wolf, Direktor des Ärchäologischen Landesmuseums. Doch die Grabbeigaben zeigen laut Wolf, dass die Toten Germanen waren.

„Indem zum Beispiel eine Reihe von Waffenbeigaben drin sind, verbogene Schwerter, was typisch germanisch ist. Gleichzeitig finden sich in diesen Gräbern aber auch römische Funde. Das heißt: Wir haben hier eine Annäherung von Menschen, die sicherlich ursprünglich germanischer Herkunft waren, die dann Dinge des römischen Lebens integriert haben“, sagt Wolf, der auch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungsbezirk Stuttgart leitet.

Beigaben aus dem Brandgrab eines germanischen Kriegers, Rheinau-Diersheim, 1. Jahrhundert n. Chr.
Beigaben aus dem Brandgrab eines germanischen Kriegers, Rheinau-Diersheim, 1. Jahrhundert n. Chr.

Mehr als 10.000 Objekte geborgen

Ein kleines Gräberfeld in der Nähe von Tauberbischofsheim weist dagegen überhaupt keine römischen Spuren auf. Ob und wieweit sich die verschiedenen Kulturen in diesem 1. Jahrtausend aufeinander eingelassen haben, zeigt dieses erste Themenfeld „Integration“.

Um „Kommunikation“, im Sinne von Repräsentation und Selbstdarstellung, geht es bei dem Reihengräberfeld von Lauchheim, das von der Mitte des 5. bis ins späte 7.Jahrhundert genutzt wurde. Über 1.300 Körper haben die Archäologen geborgen, mehr als 10.000 Objekte.

Gabriele Graenert, Archäologin am Landesamt für Denkmalpflege, zeigt auf eine Vitrine mit Waffen, die in einem Grab entdeckt wurden:

„Das ist das Grab eines kleinen Jungen, der viel zu klein war, als dass er hätte Waffen tragen können. Aber er ist im Grab mit Waffen bestattet worden, woraus wir schließen, dass es hier offensichtlich darum ging, das Kind als Informationsträger für die eigene Darstellung von sozialen Positionen zu nutzen. Und das Kind hat natürlich in seinem Leben diese Position, diesen Rang gar nicht erreicht. Aber es war wohl wichtig, dass man das in diesem Grab zeigt, was diesem Kind mal hätte anstehen können“, erklärt sie.

Porträt Dr. Gabriele Graenert, Kuratorin Große Landesausstellung
Dr. Gabriele Graenert, Kuratorin der großen Landesausstellung „THE hidden LÄND“, Referentin für frühmittelalterliche Archäologie beim Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.

Und wie von Geisterhand schwebt über der Vitrine ein Bild des Kindes – eine digitale Projektion zeigt einen jungen Krieger bewaffnet mit Schild und Schwert, um sich dann wieder im Nichts aufzulösen.

Eine ähnlich raffinierte Projektionstechnik verhilft auch dem Thema Christianisierung zu einem ästhetisch sehr gelungenen Auftritt. Eine Lichtinstallation lässt Mauern im großen Kuppelsaal des frisch sanierten Kunstgebäudes wachsen: Umrisse der Sülchenkirche von Rottenburg: „Die älteste Kirche Baden-Württembergs genau in eins zu eins“, schwärmt der Archäologe Claus Wolff von den Relikten einer Kirche aus dem 7./8.Jahrhundert, die bei Grabungen unter der Sülchenkirche entdeckt wurden.

Die Ausstellung „THE hidden LÄND – Wir im ersten Jahrtausend“ erzählt Geschichten davon, wie es einmal war. Weniger, um daraus zu lernen, als Erfahrungen abzugleichen.

Mehr archäologische Fundstücke aus dem Südwesten

Lichtenstein-Holzelfingen

Auf vergessener Burg ausgegraben Archäologen entdecken im Kreis Reutlingen fast 1.000 Jahre alte Spielesammlung

Ritter haben offenbar schon vor fast 1.000 Jahren Schach gespielt. Beim Burgstein in der Nähe von Lichtenstein-Holzelfingen haben Archäologen auch eine alte Schachfigur gefunden.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Seit 1320 vergraben Bauarbeiter finden Schatz im Glottertal: Im Mittelalter ein Vermögen, heute ein Archäologie-Traum

Dieser Fund ist eine Sensation: 1600 Münzen haben Bauarbeiter bei Grabungen für eine Wasserleitung im Glottertal entdeckt. Seit 1320 liegt der Silberschatz unentdeckt im Boden.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Hayingen

Offensichtlich mochten sie Schweinefleisch Ein Tor und viele Tierknochen in Kelten-Siedlung Althayingen gefunden

Bei archäologischen Grabungen in der Nähe von Hayingen (Kreis Reutlingen) ist ein Tordurchgang freigelegt worden. Die Funde helfen, die Anlage aus der Keltenzeit besser zu verstehen.

Archäologie Unterwasser-Archäologie im Bodensee – Schiffswracks, Siedlungsspuren, Flugzeuge

Tauchgänge in den Bodensees bringen immer neue Spuren der Vergangenheit zum Vorschein. Manche Funde sind über 6000 Jahre alt, andere stammen aus dem Mittelalter. Für Julia Goldhammer vom Landesamt für Denkmalpflege werfen sie viele Fragen auf (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wracks-bodensee | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
Silke Arning
Moderatorin Silke Arning