Kinodokumentation

„War and Justice“ von Marcus Vetter – Der Kampf des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Kriegsverbrechen

Stand
INTERVIEW
Frauke Oppenberg

Audio herunterladen (5,5 MB | MP3)

Marcus Vetter und Michele Gentile erzählen in ihrer Doku „War and Justice“ von der 25-jährigen Geschichte des Internationalen Strafgerichthofs (ICC) und dessen Aufgabe, Kriegsverbrechen – die schwersten Verbrechen an der Menschheit, zu verfolgen.

Durch die aktuellen Haftbefehle gegen die Führung der Hamas und gegen Benjamin Netanjahu ist der Strafgerichtshof in aller Munde, sagt der Dokumentarfilmer Marcus Vetter im Gespräch mit SWR Kultur. „Den Strafgerichtshof kannte vor 25 noch keiner“, so Vetter. Heute kenne ihn dagegen jeder.

Jetzt fangen die Menschen auch an über so eine Institution nachzudenken und Menschen fangen jetzt auch an über Kriege nachzudenken – weil sie uns näher sind.

Im Mittelpunkt des Films stehen der Argentinier Luis Moreno-Ocampo, der 2003 zum ersten Chefankläger des ICC ernannt wurde und Karim Khan, der aktuelle Chefankläger. Die Dokumentation folgt Luis Moreno Ocampo bei seiner Reise um die Welt, während er die Unterstützung der Oscar-Preisträgerin und UN Botschafterin Angelina Jolie gewinnt und gemeinsam mit Ferencz und Khan gegen Kriege im Kongo, in Libyen, Palästina und der Ukraine kämpft.

Szenenbild aus dem Dokumentarfilm „War and Justice“ von Marcus Vetter und Michele Gentile
Moreno Ocampo, erster Chefankläger des ICC gewann die Unterstützung der Oscar-Preisträgerin und UN Botschafterin Angelina Jolie für den Internationalen Strafgerichtshof.

Trailer zu „War and Justice", Kinostart am 6. Juni

Den Haag

Putin vor dem Haager Tribunal? "Da gibt es ein Problem"

Auf einer Konferenz in Den Haag geht es um die Verfolgung von Kriegsverbrechen in der Ukraine. Hören Sie hier, ob auch Kremlchef Putin ins Visier der Fahnder geraten könnte.

Völkerrecht Kriegsverbrecher vor Gericht – Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag

Der Ukraine-Krieg beschäftigt den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. So viele Anträge auf Untersuchung von Kriegsverbrechen gab es noch nie. Wie steht es um das Strafgericht 20 Jahre nach seiner Gründung?

SWR2 Wissen SWR2

Stand
INTERVIEW
Frauke Oppenberg