Ein Notarzt und ein Sanitäter versorgen einen Mann, der auf dem Boden liegt, mit Sauerstoff und führen eine Herzdruckmassage durch (gestellte Szene).

#Notfall Rettung

Herzstillstand: Fehlende Standards kosten Leben

Stand
Autor/in
Annette Fuhrmann
Martin Heuser
Martin Heuser ist Redakteur bei SWR Aktuell in Rheinland-Pfalz
SWR Data Lab
SWR Data Lab

Tausende Menschen könnten jedes Jahr gerettet werden, wenn die Notfallversorgung in Deutschland besser aufgestellt wäre. Das zeigt eine SWR-Recherche. So ist die Lage in Rheinland-Pfalz.

Der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist eine der häufigsten Todesursachen. So überleben in Deutschland hochgerechnet bei 55.000 Reanimationen gerade einmal 7.400 Patientinnen und Patienten. In Rheinland-Pfalz überleben von mindestens 2.700 Reanimierten pro Jahr nur etwa 370.

Ein wichtiges Ergebnis der SWR-Daten-Recherche: Bundesweit gibt es große Unterschiede in der Nofallversorgung bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Das gilt auch für Rheinland-Pfalz.

Rettungskette ist regional sehr unterschiedlich aufgestellt

Je nachdem, wo Menschen in Deutschland wohnen, haben sie im Ernstfall ganz unterschiedliche Überlebenschancen. Entscheidend ist unter anderem, dass der Rettungsdienst so schnell wie möglich am Notfallort ist. Experten empfehlen, dass die Retter in 80 Prozent der Fälle innerhalb von acht Minuten vor Ort sein sollten. In Rheinland-Pfalz gelingt es keinem einzigen Rettungsdienstbereich, wie die Karte zeigt.

Das ist nicht nur die Schuld der Rettungsdienste und ihrer Mitarbeitenden. Die Gründe, warum die medizinische Empfehlung im Land nicht eingehalten werden kann, sind vielfältig: Zum Beispiel die weiten Entfernungen, die der Rettungsdienst von der Wache bis zum Einsatzort im ländlichen Rheinland-Pfalz zurücklegen muss. Hinzu kommen Verkehrsbehinderungen wie Staus und Baustellen oder akuter Personalmangel bei Notärzten und Notfallsanitätern. Auch die Barmer Krankenkasse hat für die SWR-Recherche Auswertungen zur Wiederbelebung erstellt. Demnach sind die Erfolgschancen, nach einer Reanimation lebend ins Krankenhaus zu kommen, regional sehr unterschiedlich.  

Für die Leiterin im Institut für Gesundheitssystemforschung der Barmer, Ursula Marschall, ist es hochproblematisch, dass die Überlebenschance auch vom Unfallort abhängt. "Das kann es nicht sein, weil daran hängen Menschenleben", so Marschall.

Auch bundesweit sieht die Lage nicht besser aus: Hier schaffen es nur 24 Rettungsdienstbereiche, dass der Rettungsdienst in 80 Prozent der Reanimationseinsätze in unter acht Minuten am Notfallort eintrifft. Mehr als 130 Rettungsdienstbereiche erreichen diesen Zielwert nicht. In den übrigen Bereichen liegen keine Angaben vor.

Die Chance, nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand das Krankenhaus lebend zu erreichen, hängt derzeit von meinem Wohnort ab. Das kann es nicht sein, weil daran hängen Menschenleben.

Telefonische Anleitung zur Herzdruckmassage

Bis die Retter eintreffen, ist es im Ernstfall überlebenswichtig, dass jemand mit der Herzdruckmassage beginnt. Die erste Zeit, in denen das Herz des Patienten nicht schlägt und noch keiner wiederbelebt, sollte so kurz wie möglich sein.

Dabei hilft die sogenannte Telefonreanimation. Sie ist für die Patienten überlebenswichtig. Dabei leitet ein Mitarbeiter der Rettungsleitstelle den Anrufer sofort an, mit einer Herzdruckmassage zu beginnen. Auch zur Telefonreanimation hat das SWR-Team Daten angefragt:

Daten zur Telefonreanimation nur aus Rheinhessen

In Rheinland-Pfalz konnte nur der Rettungsdienstbereich Rheinhessen Daten zur Häufigkeit der Telefonreanimation liefern. Dass keine Daten vorliegen, bedeutet nicht, dass in den anderen Leitstellen keine oder zu selten eine Telefonreanimation angeboten wurde! Experten wie etwa vom Reanimationsregister betonen aber: Nur wer die Abläufe in der Leitstelle vollständig dokumentiert, kann die überlebenswichtigen Maßnahmen wie die Telefonreanimation stetig verbessern.

Leitstellen in Rheinland-Pfalz modernisieren

Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leitstellen zuverlässig eine lebensbedrohliche Notsituation erkennen, gibt es die sogenannten Strukturierte oder Standardisierte Notrufabfrage (SSNA). Hier gibt eine Software die Fragen vor und hilft bei der Bewertung des Notfalls. Studien zeigen, dass der Einsatz einer SSNA dazu beiträgt, lebensbedrohliche Notfälle zuverlässiger und schneller zu erkennen. Nur in vier der acht Rettungsdienstbereiche in Rheinland-Pfalz wird die SSNA eingesetzt.

#Notfall Rettung Notruf 112: Fehlende Standards in deutschen Leitstellen

Ob eine Wiederbelebung gelingt, entscheidet sich häufig schon in der Leitstelle. SWR-Recherchen zeigen, dass nicht alle Notrufzentralen mit den modernsten Mitteln arbeiten. Das kostet Leben.

Die Recherche hat aber auch positive Ergebnisse gezeigt: In Rheinland-Pfalz haben alle Rettungsdienstbereiche angegeben, ein Qualitätsmanagementsystem in ihrer Leitstelle zu nutzen. Deutschlandweit waren das nur gut die Hälfte aller Rettungsdienstbereiche.

First-Responder-App wird nur in Teilen von Rheinland-Pfalz genutzt

Studien zeigen, dass die Überlebenschancen von Betroffenen mit Herz-Kreislauf-Stillstand steigen, wenn mit dem Notruf zusätzlich Ersthelfer, auch First Responder genannt, alarmiert werden. Am effizientesten geschieht das über verschiedene Apps wie Corhelper, Katretter, Mobile Retter, Region der Lebensretter, Saving Life und BOSretter. Diese Ersthelfer können geschulte und ungeschulte Laien, Feuerwehrleute, Polizisten und dienstfreie Angehörige der Gesundheitsberufe sein, die sich in der Nähe eines vermuteten Notfalls befinden.

Flächendeckend kommt in Rheinland-Pfalz nur im Rettungsdienstbereich Ludwigshafen eine solche First-Responder-Alarmierung zum Einsatz. In der Südpfalz gibt es sie teilweise, und in den Bereichen Trier und Kaiserslautern ist der Einsatz einer solchen App konkret geplant.

#Notfall Rettung Ersthelfer-Alarmierung via App: Deutschland riskiert Leben

Apps, die für eine Reanimation Ersthelfer alarmieren, können Leben retten. Trotzdem sind diese in Deutschland wenig verbreitet. Experten finden das problematisch.

Was müsste bei der Notfallrettung verbessert werden?

Insgesamt zeigen die SWR-Recherchen: Es gibt bundesweit und auch in Rheinland-Pfalz bedeutende strukturelle Defizite, die eine optimale Versorgung bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand erschweren.

Zum einen können die Rettungsdienste selbstkritisch ihre Arbeitsabläufe und Dokumentationen überprüfen. Vielerorts fehlen aber Daten zur Notfallbehandlung. Die Dienste sind allerdings auch an die politischen Vorgaben und die damit verbundene Finanzierung gebunden. Dadurch kommt auch der Landes- und Bundespolitik eine entscheidende Verantwortung zu, etwa die Rettungsdienstgesetze zu überarbeiten.

Und schließlich kann auch die Bevölkerung an einer Verbesserung der Notfallversorgung mitwirken, indem sie sich zum Beispiel als Ersthelfer registriert - insofern die Voraussetzungen dafür geschaffen wurden.

Trier

SWR-Recherche zur Notfall-Rettung Herzstillstand: Bis zur Reanimation dauert es in der Region Trier oft zu lang

Acht Minuten - so lange sollte der Rettungsdienst maximal brauchen, wenn ein Mensch wiederbelebt werden muss. Wie sieht die Realität in der Region Trier aus?

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Adenau

Ländliche Gesundheitsversorgung in RLP in Gefahr? "Hier sterben Menschen, weil kein Krankenwagen kommt"

Langes Warten auf den Rettungswagen. Eine Klinik vor Ort, die Miese macht und geschlossen wird. Der Kampf einer Bürgerinitiative aus der Eifel für eine bessere medizinische Versorgung steht stellvertretend für viele in Rheinland-Pfalz.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

RLP

Landesweiter Aktionstag für Laien RLP übt Erste Hilfe - So reanimiere ich richtig

Mit Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung einen Menschen wiederbeleben. Viele Laien scheuen sich in einer Notfallsituation, diese Erste Hilfe zu leisten. Ein landesweiter Aktionstag sollte ihnen die Angst nehmen.

Rheinland-Pfalz

Nach Schließung von sieben Bereitschaftspraxen So steht es um die Notfallversorgung in Rheinland-Pfalz

Die an der Notfallversorgung beteiligten Ärztinnen, Ärzte und Krankenhäuser sehen dringenden Handlungsbedarf - und appellieren an die Politik.

Im Notfall zählt jede Sekunde Notarztmangel in RLP: Darum streichen so viele Standorte Dienste

In Rheinland-Pfalz werden immer wieder Notarztschichten gestrichen. an manchen Standorten fallen mehr als 50 Prozent der Dienste aus. Das sind die Gründe und Perspektiven.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Ettringen

Intensivstation in ausklappbarem Container Eifel: So will ein Erfinder weltweit Katastrophenschutz verbessern

Ein Sanitäter aus Ettringen hat ein System für Notfalleinsätze entwickelt, das eine Revolution im Katastrophenschutz sein könnte. Jetzt hat er die Erfindung in Mayen vorgestellt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Stand
Autor/in
Annette Fuhrmann
Martin Heuser
Martin Heuser ist Redakteur bei SWR Aktuell in Rheinland-Pfalz
SWR Data Lab
SWR Data Lab