Datenjournalismus im SWR

Das ist das SWR Data Lab

Stand
AUTOR/IN
SWR Data Lab
SWR Data Lab

Das datenjournalistische Team des SWR recherchiert Zusammenhänge, Hintergründe und neue Erkenntnisse mit Hilfe von Daten und Technologie. Hier stellen wir uns vor.

Datenjournalismus ist eine journalistische Disziplin, die Recherche mit Methoden der Data Science, des wissenschaftlichen Arbeitens und der Programmierung zusammenbringt. Anhand von Daten sucht das Recherche-Team nach gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich und sozial relevanten Zusammenhängen. Dabei ist einerseits die Datenbeschaffung eine große Herausforderung. Denn viele Datensätze z.B. aus deutschen Behörden sind nicht ohne Weiteres öffentlich abrufbar. Für die Recherche nutzen die Reporterinnen und Reporter daher die Möglichkeiten des Presserechts und auch Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG), um Datensätze zu erhalten. Andererseits ist die Datenverarbeitung entscheidend für den Erkenntnisgewinn.

Journalistische Datenanalysen seit 2017

Das Datenteam wurde 2017 gegründet und hat sich stetig weiterentwickelt. Seit Juni 2023 sind wir das SWR Data Lab und arbeiten als redaktionsübergreifendes, unabhängiges Recherche-Team in der Multimedialen Chefredaktion bei Chefredakteur Fritz Frey. Zu diesem Zeitpunkt übernahm auch die Datenjournalistin Elisa Harlan die Teamleitung. Seit Oktober 2023 vertritt sie Johannes Schmid-Johannsen als Team Lead. Gemeinsam mit dem Team treiben sie die technologische und publizistische Entwicklung des Datenjournalismus im SWR voran.

Investigativ, erklärend, hintergründig und automatisiert

SWR Data hat in den vergangenen Jahren einerseits investigative, hintergründige und erklärende Recherchen veröffentlicht. Andererseits hat das Team auch automatisierte Inhalte im SWR entwickelt. Was anfangs mit experimentellen Versuchen - wie z.B. dem Wasserverbrauch während eines WM-Spiels ("Pinkelkurve") oder dem Tracking von freilaufenden Milchkühen - begann, ist insbesondere durch die Berichterstattung über die Corona-Pandemie perfektioniert worden. Heute können wir Millionen von Daten in Echtzeit verarbeiten, um die Erkenntnisse direkt in die Berichterstattung einfließen zu lassen.

SWR Data Lab: Investigation, Automation & Monitoring, Dateninfrastruktur

Klimawandel, Digitalisierung, Migration, Künstliche Intelligenz – die Themen unserer Zeit werden immer komplexer, die Informationsflut immer größer. Mit dem „SWR Data Lab“ stellt der SWR den Datenjournalismus neu auf und geht einen innovativen Weg im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das Lab verfolgt dabei drei wesentliche Säulen: Investigation, Automation & Monitoring, Dateninfrastruktur. So soll ein interdisziplinäres Reporterteam mit Hilfe computergestützter Methoden datengetriebene, investigative und erklärende Recherchen durchführen. Gleichzeitig baut der SWR an einem automatisierten, datenbasierten Monitoring für Themen, die Tiefgang und kontinuierlicher Begleitung erfordern. Grundlage dafür wird der Aufbau einer Daten-Infrastruktur speziell für Datenjournalismus sein. Offene Datenquellen im Internet, Open Data, amtliche Informationen und recherchierte Datensätze werden hier zukünftig mit modernsten Technologien verarbeitet.

Aktuelle Datenanalysen

Europäisches Parlament in Daten Männlich, Doktortitel, über 50: So ist das Europaparlament heute

Am 9. Juni können die Deutschen ihre Abgeordneten ins EU-Parlament wählen. Eine Datenanalyse des SWR Data Lab zeigt: Das Europaparlament könnte diverser sein.

Baden-Württemberg

Personalmangel in Kindertageseinrichtungen Kitas in BW: Sehr gut, aber häufig geschlossen

Eltern in BW müssen mehr Schließtage und kürzere Öffnungszeiten hinnehmen als in vielen anderen Bundesländern. Expertinnen loben die hohe Qualität, doch diese ist in Gefahr.

Rheinland-Pfalz

Kita-Notstand in Daten Für vier von fünf Kindern fehlt in rheinland-pfälzischen Kitas Personal

Mehr als 80 Prozent der unter Dreijährigen werden in Kitas von zu wenig Personal betreut. Die Qualität der frühkindlichen Bildung leidet, Fachkräfte geraten an ihre Grenzen. 

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Baden-Württemberg

Landwirtschaft in Baden-Württemberg Einkommen der Bauern bundesweit das Niedrigste

Daten zeigen: Baden-Württembergische Bauern sind wirtschaftlich schwach. Vor allem die vielen kleinen Betriebe haben mit großen Problemen zu kämpfen.

Baden-Württemberg

Zehntausende betroffen Nach Lörrach: Weitere Datenlecks in Baden-Württemberg

Lörrach war kein Einzelfall. Das SWR Data Lab zeigt: Weitere Zehntausend Menschen in Baden-Württemberg sind betroffen. Wie kann Open Data sicherer umgesetzt werden?

Lörrach

Trotz Hinweisen aus der Bevölkerung Datenleck in Lörrach: Informationen über Grundbesitzer offen im Netz

Datenleck im Landkreis Lörrach: Nach SWR-Recherchen lagen personenbezogene Daten monatelang offen im Netz. Zehntausende Menschen sind betroffen. Der Landkreis warnt vor Betrügern.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg