Datenjournalismus im SWR

Das ist das SWR Data Lab

Stand
Autor/in
SWR Data Lab
SWR Data Lab

Das datenjournalistische Team des SWR recherchiert Zusammenhänge, Hintergründe und neue Erkenntnisse mit Hilfe von Daten und Technologie. Hier stellen wir uns vor.

Datenjournalismus ist eine journalistische Disziplin, die Recherche mit Methoden der Data Science, des wissenschaftlichen Arbeitens und der Programmierung zusammenbringt. Anhand von Daten sucht das Recherche-Team nach gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich und sozial relevanten Zusammenhängen. Dabei ist einerseits die Datenbeschaffung eine große Herausforderung. Denn viele Datensätze z.B. aus deutschen Behörden sind nicht ohne Weiteres öffentlich abrufbar. Für die Recherche nutzen die Reporterinnen und Reporter daher die Möglichkeiten des Presserechts und auch Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG), um Datensätze zu erhalten. Andererseits ist die Datenverarbeitung entscheidend für den Erkenntnisgewinn.

Journalistische Datenanalysen seit 2017

Das Datenteam wurde 2017 gegründet und hat sich stetig weiterentwickelt. Seit Juni 2023 sind wir das SWR Data Lab und arbeiten als redaktionsübergreifendes, unabhängiges Recherche-Team in der Multimedialen Chefredaktion bei Chefredakteur Fritz Frey. Zu diesem Zeitpunkt übernahm auch die Datenjournalistin Elisa Harlan die Teamleitung. Seit Oktober 2023 vertritt sie Johannes Schmid-Johannsen als Team Lead. Gemeinsam mit dem Team treiben sie die technologische und publizistische Entwicklung des Datenjournalismus im SWR voran.

Investigativ, erklärend, hintergründig und automatisiert

SWR Data hat in den vergangenen Jahren einerseits investigative, hintergründige und erklärende Recherchen veröffentlicht. Andererseits hat das Team auch automatisierte Inhalte im SWR entwickelt. Was anfangs mit experimentellen Versuchen - wie z.B. dem Wasserverbrauch während eines WM-Spiels ("Pinkelkurve") oder dem Tracking von freilaufenden Milchkühen - begann, ist insbesondere durch die Berichterstattung über die Corona-Pandemie perfektioniert worden. Heute können wir Millionen von Daten in Echtzeit verarbeiten, um die Erkenntnisse direkt in die Berichterstattung einfließen zu lassen.

SWR Data Lab: Investigation, Automation & Monitoring, Dateninfrastruktur

Klimawandel, Digitalisierung, Migration, Künstliche Intelligenz – die Themen unserer Zeit werden immer komplexer, die Informationsflut immer größer. Mit dem „SWR Data Lab“ stellt der SWR den Datenjournalismus neu auf und geht einen innovativen Weg im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das Lab verfolgt dabei drei wesentliche Säulen: Investigation, Automation & Monitoring, Dateninfrastruktur. So soll ein interdisziplinäres Reporterteam mit Hilfe computergestützter Methoden datengetriebene, investigative und erklärende Recherchen durchführen. Gleichzeitig baut der SWR an einem automatisierten, datenbasierten Monitoring für Themen, die Tiefgang und kontinuierlicher Begleitung erfordern. Grundlage dafür wird der Aufbau einer Daten-Infrastruktur speziell für Datenjournalismus sein. Offene Datenquellen im Internet, Open Data, amtliche Informationen und recherchierte Datensätze werden hier zukünftig mit modernsten Technologien verarbeitet.

Aktuelle Datenanalysen

RLP

Strom vom Balkon Boom der Balkonkraftwerke in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Photovoltaik-Anlagen auf Balkonen hat sich seit Januar verdoppelt. Der Reiz, energieunabhängig zu sein, wird für Verbraucher immer stärker.

Baden-Württemberg

Strom aus steckerfertigen Solaranlagen Balkonkraftwerke boomen in Baden-Württemberg

Die Zahl der Photovoltaik-Anlagen auf Balkonen in BW hat sich seit Januar verdoppelt. Bürokratische und technische Erleichterungen sowie regionale Förderprogramme schaffen Anreize.

Exklusive Daten-Recherche zur Notfallrettung Woche der Wiederbelebung: Ob man überlebt, hängt auch vom Ort ab

In der Woche der Wiederbelebung rückt die Reanimation näher in den Fokus. Tausende Menschen in Deutschland könnten jedes Jahr gerettet werden. So ist die Lage in Rheinland-Pfalz.

Baden-Württemberg

Woche der Wiederbelebung Warum mehr Menschen überleben würden, wenn die Rettungsdienste besser ausgestattet wären

In der Woche der Wiederbelebung rückt die Reanimation näher in den Fokus. SWR-Recherchen zeigen: Hunderte Menschen mehr könnten einen Herzstillstand überleben. Wenn die Bedingungen stimmten.

#Notfall Rettung Woche der Wiederbelebung: Wenn der Notruf zu lange dauert

Ob eine Wiederbelebung gelingt, entscheidet sich häufig schon in der Leitstelle. SWR-Recherchen zeigen, dass nicht alle Notrufzentralen mit den modernsten Mitteln arbeiten. Das kostet Leben.

Rheinland-Pfalz

Daten zu Schulabbrechern Immer mehr junge Menschen in Rheinland-Pfalz ohne Schulabschluss

Knapp 2.900 Schülerinnen und Schüler haben 2022 in Rheinland-Pfalz die Schule ohne Abschluss verlassen. Eine Datenauswertung zeigt: Das hat Konsequenzen für das weitere Leben.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Bildungsverlierer in Baden-Württemberg Betroffener erzählt: So sieht ein Leben ohne Schulabschluss aus

Sieben Prozent der Schülerinnen und Schüler sind 2022 ohne Abschluss von der Schule gegangen, weit mehr als noch vor zehn Jahren. Das hat persönliche und wirtschaftliche Folgen.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Idar-Oberstein

Schulabbrecher Die letzte Chance auf einen Abschluss

Jährlich gehen in Rheinland-Pfalz mehrere tausend Schüler und Schülerinnen ohne Abschluss von der Schule. Lehrerin Julia Molter will Schulabbrechern eine letzte Chance geben.

Schulabbrecher in Daten Immer mehr junge Menschen in BW gehen ohne Abschluss von der Schule

Immer mehr Menschen verlassen die Schule ohne Abschluss. In Baden-Württemberg ist die Entwicklung besonders drastisch. Eine Analyse des SWR Data Lab.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Lauterbach bestätigt Missstände in der SWR-Doku Bundesweite Standards für den Rettungsdienst angekündigt

Bundeskabinett beschließt “überfällige” Notfallreform. Aktuelle SWR-Recherche zeigt massive Missstände in der Notfallrettung. Tausende sterben, weil bundesweite Standards fehlen.