Linguist Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker

Die Sprache des Fußballs: "Das Runde muss ins Eckige"

Stand
AUTOR/IN
Katja Heijnen
Katja Heijnen

Ob die deutsche Nationalelf bei der EM "drischt", "zimmert" oder "nagelt", dürfte der Mehrheit der Fußballfans hier egal sein – Hauptsache, der Ball geht ins Tor. Linguistikprofessor Simon Meier freut sich ebenfalls über Tore und auf die EM, beobachtet aber genauso gespannt das Geschehen abseits des Platzes in Livetickern und Kommentaren. Denn er beschäftigt sich intensiv mit der Sprache des Fußballs und der Fans.

Audio herunterladen (40,9 MB | MP3)

Nichts als Phrasen?

Wenn "der Drops gelutscht" ist, "die Kirsche aus der Luft" gepflückt ist und mit "angezogener Handbremse" gespielt wird, dann wissen Eingeweihte: Es geht um Fußball. "Fußball-Linguist" Prof. Dr. Meier-Vierecker sammelt und untersucht solche Phrasen und befindet sich damit in guter Gesellschaft: Seit 1903 beschäftigen sich Sprachwissenschaftler schon mit dem beliebtesten Sport der Deutschen. Material für die Forschung gibt es genug: Rund 10 Prozent der Texte in deutschen Tageszeitungen beschäftigen sich mit Fußball.

"Es macht Spaß", betont Prof. Meier-Vierecker, betont aber, dass es sich bei der Untersuchung der Fußballsprache durchaus um ernstzunehmende Wissenschaft handelt.

Sprache als Spiegel der Gesellschaft

Doch Meier-Viereckers Forschungsfeld umfasst weit mehr als "Schwalben" und "Blutgrätschen". Er beschäftigt sich mit der Veränderung unserer Sprache insgesamt und stellt sich Fragen wie: "Ist das schon Sprachwandel oder einfach nur falsch?", "Grinsen uns Emojis die Sprache weg?", "Wie wird mit Sprache Politik gemacht?" und "Warum reden alle übers Gendern?" – vor allem: Warum regen sich alle so darüber auf?

Zur Person

Simon Meier-Vieracker ist seit 2020 Professor für Angewandte Linguistik an der TU Dresden. Für seinen TikTok-Kanal zur Linguistik wurde er mit dem "Goldenen Blogger" ausgezeichnet. Er ist leidenschaftlicher Blogger und hat außerdem den "Livetickergenerator" programmiert, der täglich zufallsgenerierte Livetickermeldungen twittert.