Krieg in der Ukraine

Aus Ukraine nach BW geflüchtet: Das hat Tetyana Muravlova erlebt

Stand

Von Autor/in Petra Klein

Die schrecklichen Bilder und die Erlebnisse von Geflüchteten und Helfern geben dem Krieg in der Ukraine ein Gesicht. Eines, das erschüttert, aber auch Mut macht.

Der Krieg in der Ukraine aus der Sicht einer Geflüchteten

Flucht von Poltava nach Metzingen

Tetyana Muravlova lebt seit einigen Wochen mit ihrer Schwiegermutter und ihrer vierjährigen Tochter in Deutschland. Zusammen waren sie knapp eine Woche nach dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar erst von Poltava über Kiew nach Lwiw und dann nach Polen geflohen.

Mittlerweile leben sie in Metzingen. Tetyana hat seit Jahren Verbindungen nach Deutschland, sie hatte in Ravensburg als Au-Pair gearbeitet und schon seit geraumer Zeit Kontakt zu einer lokalen Hilfsorganisation in Metzingen.

Russland trennt durch Krieg Familien

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine sind 84.000 Menschen nach Baden-Württemberg geflohen. Tetyana ist begeistert und unendlich dankbar für die riesige Hilfsbereitschaft der Deutschen. Es gibt ihr Kraft zu wissen, dass ihr und ihren Landsleuten geholfen wird. Ein Großteil ihrer Familie ist weiterhin in der Ukraine: ihr Schwiegervater in der Ostukraine und ihre Eltern in einem Dorf außerhalb Poltovas. Ihre vierjährige Tochter habe auf der Flucht viel geweint, sei mittlerweile aber "angekommen" in Deutschland.

Wegen der guten und freundlichen Deutschen fühlt sich meine Tochter gut. Sie kommen vorbei, bringen Spielsachen, spielen mit ihr. Sie sagt 'dieses Land ist sehr freundlich, ich mag es hier' – auch wenn sie zurück möchte in die Ukraine.

Tetyana wird jetzt auch zur Helferin für andere Ukrainer:innen

Bereits kurz nach ihrer eigenen Ankunft in Deutschland hat Tetyana begonnen, anderen geflohenen Ukrainer:innen zu helfen, vor allem bei Sprachbarrieren. Außerdem ist sie kurz davor, wieder zu unterrichten - an einer deutschen Schule.

Mülltrennung und Digitalisierung

Mittlerweile beschäftigt sich Tetyana auch mit der deutschen Bürokratie. Wenn man eine Sache aus der Ukraine nach Deutschland holen könnte - und im Gegenzeug eine deutsche Sache dorthin exportieren könnte, hätte Tetyana sofort eine Idee: die ukrainische Digitalisierung nach Deutschland und die deutsche Mülltrennung in die Ukraine.

In der Ukraine, wenn man eine Bankkarte benötigt, gehe ich in die Bank, bestelle sie, am nächsten Tag habe ich sie. In Deutschland hat es drei Wochen und sieben Briefe benötigt, bis die Bankkarte da war. Ich habe noch nie so viele Briefe erhalten, in einem Monat Deutschland mehr Briefe als in zehn Jahren Ukraine.

SWR1 Hörer helfen Menschen in der Ukraine

"Sie sind mit nur einer Plastiktüte und ihrer Katze im Korb in Deutschland angekommen", erzählt SWR1 Hörer Michael Walter-Schubert aus Ehrenkirchen über eine Großmutter und ihren Enkel, denen er auf der Flucht geholfen hat. Der Freiburger Lehrer ist immer wieder vor Ort, zum Beispiel in Lwiw, der Partnerstadt von Freiburg. Er musste selbst schon vor den russischen Angriffen fliehen - und war wieder unterwegs, diesmal über die Flüchtlingsrouten in Moldawien und Rumänien in Richtung Ukraine

[Sie] hatten noch die Hausschuhe an, mit denen sie aus dem Häusern geflohen sind, die angegriffen wurden.

Es ist nicht sein erster Einsatz: Fünf Tage nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine war SWR1 Hörer Michael Walter-Schubert schon einmal in Lwiw, verteilte Lebens- und Hygienemittel und tat alles, um den ankommenden Menschen zu helfen.

Menschen und ihre Mutmach-Geschichten Wenn es anders kommt im Leben...

Menschen aus Baden-Württemberg verraten, wie sie mit ihren persönlichen Schicksalsschlägen umgehen und mutig neu anfangen.

Heidelberg

Neuanfang Nachwuchsfußballer Max kämpft gegen den Krebs – und gewinnt!

Max aus Heidelberg spielte Fußball in der U19 Bundesliga. Plus: super Abitur. Dann kam die Diagnose: Krebs. Damit begann für ihn der härteste Abwehrkampf seines jungen Lebens.

Villingen-Schwenningen

Neuanfang So kämpft sich Luana nach einem Raserunfall ins Leben zurück

Ein illegales Autorennen wird zum traumatischen Schicksalsschlag für Luana aus Villingen-Schwenningen. Sie wird schwerst verletzt, ihr Baby und Mann sterben bei dem Raserunfall.

Rudersberg

Neuanfang für Werner und Dorothe Nach dem Hochwasser: "Unsere Metzgerei darf nicht sterben!"

In Rudersberg zerstörte eine Sturzflut die Metzgerei von Werner und Dorothe. Doch die beiden bauen mit Mut und Unternehmergeist den 7 Generationen alten Familienbetrieb wieder auf.

Neustetten

Sturz bei Feuerwehreinsatz Andreas: trotz Querschnittslähmung mit dem Rollstuhl mitten im Leben

Andreas aus Neustetten sitzt seit 2005 im Rollstuhl: Querschnittslähmung nach einem Absturz beim Feuerwehr-Einsatz. Jetzt hilft er Betroffenen beim Kampf um ein unabhängiges Leben.

Beinstein

Lebensgefährliche Autoimmunkrankheit So rettete Kris mit ihrer Organspende ihrem Mann Frank das Leben

Ohne ihre Organspende wäre ihr Mann an der Autoimmunkrankheit PSC gestorben. Ein Teil ihrer Leber rettete ihm das Leben: ein Neuanfang für Kris und Frank aus dem Rems-Murr-Kreis.

Ehingen

1638 Tage als Soldat im Einsatz Hagen: Weiterleben mit PTBS und Kriegstrauma

Soldat Hagen Vockerodt aus einem Dorf bei Ehingen war an den Krisenorten der Welt. 1638 Tage Krieg haben ihn schwer traumatisiert: Offen spricht er über Einsätze und PTBS Therapie.

Leinfelden-Echterdingen

Unvorbereitet zur Firmenchefin Sissy: Der Tod ihres Vaters wird zur Zerreißprobe

Sissy aus Echterdingen ist 23, als ihr Vater stirbt und ihr seinen Betrieb vererbt. Eine Zerreißprobe für die junge Frau, die der Liebe zum Vater und sich selbst treu bleiben will.

Niefern

Neuanfang Tod des Ehepartners: Wie Nicole und Matthias ihre neue Liebe leben

Matthias und Nicole sind beide früh verwitwet und führen jetzt eine Beziehung zu viert: Ihre Herzen sind groß genug, dass darin auch die verstorbenen Ehepartner Platz haben.

Stuttgart

Neuanfang Charlotte überlebte Holocaust: So erinnert sie sich an ihre Kindheit unter den Nazis

Charlotte Isler überlebte den Holocaust. Mit 14 Jahren floh sie nach der sog. Pogromnacht aus Stuttgart vor Hitler und den Nazis. Im SWR1 Neuanfang erinnert sie sich.

Stand
Autor/in
Petra Klein
Guten Morgen Baden-Württemberg Moderatorin Petra Klein aus dem SWR1 Team
Onlinefassung
Max Oehl
Joerg Witzsch