Die Welt zu Gast

SWR1 Leute

Stand

Jeden Tag talken die SWR1 Leute-Moderator:innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit interessanten und spannenden Gästen: Show- und Sportstars, Politiker:innen, Nobelpreisträger:innen, Wissenschaftler:innen oder einfach Menschen mit interessanten Lebens-Geschichten.
Hier den kostenlosen SWR1 Leute-Newsletter abonnieren!

  • Was macht guten Schul-Unterricht eigentlich aus? | Werner Fick | Lehrer des Jahres 2024

    Der Stuttgarter Lehrer Werner Fick hat den Deutschen Lehrkräftepreis in der Kategorie "Unterricht innovativ" bekommen. Darum sind in Stuttgart Schüler:innen und Schule sehr stolz.

  • Diese gravierenden Folgen kann Macht haben | Carsten C. Schermuly | Wirtschaftspsychologe

    An der Spitze eines Unternehmens oder in der Schaltzentrale eines ganzen Staates: Führungskräfte haben Macht. Sie nutzen die Macht aber ganz unterschiedlich, sagt Diplompsychologe Carsten C. Schermuly. Und für die Führungskräfte selbst hat Macht ebenfalls unterschiedliche Folgen. Von Euphorie über die Sucht nach noch mehr Macht bis zu Empathieverlust ist alles möglich.
    Carsten C. Schermuly ist überzeugt, dass ein guter Umgang mit Macht wichtig ist. Und: dass dieser gute Umgang auch möglich ist, wenn man versteht, wie Macht psychologisch funktioniert. Er möchte, dass wir sensibler und verantwortungsvoller mit Macht umgehen.
    Sein Buch "Die Psychologie der Macht" soll unseren Blick dafür schärfen. Wir sollten uns der Allgegenwärtigkeit von Macht bewusst sein. Nur dann können wir konstruktiv mit ihr umgehen. Schließlich begegnet Macht uns im Alltag doch recht regelmäßig. Bei der nächsten Gehaltsverhandlung genauso wie beim Blick in die Nachrichten, wenn wir vom nächsten Aufreger rundum US-Präsident Donald Trump hören.
    Moderation: Jens Wolters

  • Journalismus als Traumberuf | Anna Planken | Moderatorin

    Seit Anna Planken ein Schülerpraktikum bei einem Dortmunder Radiosender gemacht hatte, wusste sie, dass sie Journalistin werden wollte. Heute moderiert sie das "ARD-Morgenmagazin", das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin "Markt" sowie "Plusminus" und ist für die Tagesschau-Nachrichten auf "Tagesschau-24" im Einsatz.

  • Dankbarkeit und Krisen im Alter | Annelie Keil | Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin

    Annelie Keil: wie gehen wir mit Krisen, Krankheit und Verletzlichkeit um? Sie spricht über Dankbarkeit, Verbundenheit und ihre Arbeit in der Hospizbewegung.

  • Trainer-Legende Winnie Schäfer denkt noch lange nicht ans Aufhören

    Welche Erfahrungen der Weltenbummler auf seinen Stationen gemacht und warum ihn der Drang zum Fußball noch nicht verlassen hat, das alles und mehr sind Themen mit Winfried Schäfer.

  • Jahrhundertgift PFAS - wieso es so gefährlich ist und wie es entsorgt wird | Michael Reinhard | PFAS-Experte

    PFAS-Experte Michael Reinhard kennt sich mit der Entsorgung aus und weiß, welche Folgen das für Umwelt und Gesundheit hat.

  • Experte für Traumabewältigung verhalf Jesidinnen zur Freiheit | Jan Ilhan Kizilhan

    Er half Frauen vor der Gewaltherrschaft des IS zu flüchten, dafür bekam er das Bundesverdienstkreuz. Er ist Experte für individuelle und kollektive Bewältigung von Traumata.

  • Wirtschaftsjournalist Felix Lee über die Beziehungen zwischen China und Deutschland

    Mit dem kritischen Blick eines Wirtschaftsjournalisten analysiert Felix Lee die Widersprüche des modernen Chinas.

  • "Die besten Jahre" | Mario Basler | Ex-Fußballprofi

    Auf dem Platz und abseits des Platzes. Fußball aus dem Blickwinkel von Mario Basler ist vor allem eins: alles andere als glattgebügelt.

  • Well-Aging und Longevity: So bleiben wir im Alter gesund | Dr. Yael Adler | Dermatologin

    Dr. med. Yael Adler ist eine der gefragtesten Expertinnen, wenn es um gesunde und ausgewogene Ernährung, Well-Aging (gutes Altern), Longevity (gesundes Altern) und Anti-Aging geht.

  • Hat die Generation Z das Lernen verlernt? | Zümrüt Gülbay-Peischard | Juristin

    Zümrüt Gülbay-Peischard hat sich mit den Ursachen der Bildungsmisere an deutschen Hochschulen beschäftigt und zeigt mögliche Folgen.

  • Erfahrener Fußballtrainer in der Warteschleife | Domenico Tedesco

    Domenico Tedesco: erfahrener Fußballtrainer in Warteschleife. Was plant er nach dem vorzeitigen Ende als Coach der belgischen Nationalmannschaft für seine Zukunft?

  • Deshalb hat er seinen eigenen Verlag gegründet | Matthias Grüb | Verleger

    Er liebt Bücher aus Baden-Württemberg! Deshalb hat Matthias Grüb seinen eigenen Verlag in Freiburg gegründet – für Literatur aus der Heimat, aus dem Südwesten.

  • Welches Geheimnis steckt hinter einem perfekten Parfüm? | Marc vom Ende | Parfümeur

    Würzig-holzig, Chypre-grün: Den Duft eines Parfums zu umschreiben ist schon schwer. Noch schwerer: ein Parfum zu kreiieren. In SWR1 Leute ein Meister seines Fachs: Marc vom Ende.

  • Es muss nicht alles perfekt sein! | Leon Windscheid | Psychologe und Autor

    Leon Windscheid ist der bekannteste Psychologe Deutschlands. Aktuell tourt er mit seiner Show "Alles perfekt" und sein Buch "Besser Fühlen" war monatelang auf der Bestsellerliste.

  • Tesla: Das solltet ihr über Elon Musks Unternehmen wissen | Sönke Iwersen | Investigativjournalist

    Sönke Iwersen arbeitet als Investigativjournalist für das Handelsblatt. Er war an der Aufarbeitung des Cum-Ex-Skandals und Dieselgate beteiligt, blickt jetzt auf Elon Musk und Tesla.

  • So wird euer Kräuterbeet der Hit | Carolin Urban | Staudengärtnerin und Gartenberaterin

    Ob bei Wildkräuterexkursionen oder beim "Tag der offenen Bauerngartentür" – bei Carolin Urban fließen altes und neues Pflanzenwissen und Fachkompetenz zusammen.

  • Geht Glaube ohne Kirche und Gott? | Prof. Hartmut von Sass | evangelischer Theologe

    Prof. Hartmut von Sass beschäftigt sich mit den Veränderungen im Bezug auf Glaube und Kirche. Wir fragen ihn: Brauchen wir noch Gott, Kirche und Glaube?

  • So haben uns die 90er politisch geprägt | Georg Diez | Journalist

    Journalist Georg Diez beschreibt in seinem Buch "Kippunkte" die 90er als Schlüsseljahrzehnt unserer Gegenwart und Zukunft und zeigt alternative Wege auf.

  • Chance auf Frieden in der Ukraine – zu welchem Preis? | Pirmin Styrnol | Filmemacher

    Der Krieg in der Ukraine ist für Filmemacher Pirmin Styrnol nicht zu ertragen. Nur zusehen konnte er nicht, deshalb rief er die Hilfsorganisation "Gemeinsam Europa e.V." ins Leben.

  • Die Deutsche Bahn: verspätet, unzuverlässig, zu teuer?! | Berthold Huber | Vorstand für Infrastruktur DB

    Verspätet, unzuverlässig, zu teuer?! Wie die Deutsche Bahn ihr Schienennetz in Zukunft modernisieren will und welche Herausforderungen es gibt, verrät Berthold Huber.

  • Wie viele Schulden verträgt Deutschland? | Prof. Michael Hüther | IW-Direktor und Wirtschaftsforscher

    Wie viel Schuldenlast verträgt Deutschland als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und wie viel Einmischung des Staates und Regulierung des Marktes ist vernünftig? Darüber sprechen wir mit Prof. Hüther.

  • Was wird aus dem transatlantischen Verhältnis? | Tobias Endler | USA-Experte

    Wie sich Europa wirtschaftlich und politisch organisieren muss und welche Signale aus den USA weiterhin zu erwarten sind, darum geht es in SWR1 Leute mit USA-Experte Tobias Endler.

  • Nicole Jäger | Stand-up-Comedian

    Auf der Bühne und vor der Kamera brachte Nicole Jäger Tausende zum Lachen. Doch nach ihren Auftritten war ihr oft alles andere als zum Lachen zumute.

  • So retten wir die Demokratie | Marco Bülow | Ex-SPD-Bundestagsabgeordneter

    Seit 2021 ist Marco Bülow außerhalb des Parlaments politisch aktiv und kritisiert ausufernden Politlobbyismus. Wie er auf die Zukunft der Demokratie schaut, verrät er uns.

  • Gefühle als Kompass unseres Lebens | Lukas Klaschinski | Psychologe und Podcaster

    "In unseren Gefühlen finden wir den Kompass unseres Lebens", so sagt es Lukas Klaschinski, der sich als Psychologe, Podcaster und Autor den Emotionen in all ihrer Vielfalt widmet.

  • Eckart von Hirschhausen | Arzt, Wissenschaftsjournalist, Komiker, Moderator

    Weil Eckart von Hirschhausen als Arzt die Gesundheit der Menschen wichtig ist, setzt er sich auf vielfältige Art für eine gesunde Umwelt ein – aber immer mit Humor!

  • Kampf gegen Sexismus und Gleichberechtigung | Stefanie Lohaus | Journalistin und Feministin

    Klappt das inzwischen mit der gleichberechtigten Aufteilung? Und warum wird so wenig über Gewalt gegen Frauen gesprochen? Über diese Themen diskutieren wir mit Stefanie Lohaus.

  • So kann Mind-Body-Medizin die Krebsbehandlung unterstützen | Dr. Petra Voiß | Klinikdirektorin

    Klinikdirektorin Dr. Petra Voiß: So nutzt die Mind-Body-Medizin das Zusammenwirken von Körper, Gedanken, Gefühlen und Verhalten, um Selbstheilungskräfte zu fördern.

  • Was genau ist feministischer Sex? | Cleo Libro | Autorin, Podcasterin und Feministin

    Cleo Libro schreibt über geheime Fantasien, aufregende Flirts und missglückte One-Night-Stands. Seit 2018 spricht sie über sexuelle Selbstbestimmung, Feminismen, Lust und Frust.

Podcast zur Sendung SWR1 Leute in der ARD Audiothek

In SWR1 Leute ist alle Welt zu Gast, nicht nur bekannte Gesichter und Stimmen, sondern auch einfach Menschen mit einer interessanten Biografie. Alle Audios zu den Sendungen gibt es in der ARD Audiothek.

Stand
Redakteur/in
SWR1