Ökologie

Was sind die Gründe für das Insektensterben?

Stand
Autor/in
Lars Krogmann

Das meiste hat mit der Intensivierung der Landwirtschaft zu tun. Ich weiß, dass die landwirtschaftlichen Verbände das immer sehr ungern hören. Aber ich denke, da ist sich die Wissenschaft so einig wie bei den Ursachen des Klimawandels.

Verarmung der Pflanzengesellschaften im Grünland

Wir haben seit den 1950er-Jahren eine Intensivierung der Landwirtschaft gehabt, mit einer stärkeren Düngung, einem größeren Pestizideinsatz. Wir haben neue Monokulturen wie den Mais gehabt, wir haben sehr viel Grünland verloren, auch nach der Wiedervereinigung, wo Grünland in Ackerflächen umgebrochen wurde. Das findet nicht mehr statt, aber wir haben hier im Grünland eine Verarmung der Pflanzengesellschaften gehabt.

Rote Liste der Lebensraumtypen in Deutschland

Es gibt eine Rote Liste der Lebensraumtypen in Deutschland. Anhand dieser Liste erkennt man, dass ein Drittel der vegetationsreichen Lebensraumarten, die es mal in Deutschland gab, schon fast verschwunden ist. Ein weiteres Drittel steht fast vor dem Aussterben. Nachlesen kann man das beim Bundesamt für Naturschutz. Deswegen sage ich gerne, dass das Insektensterben ein Lebensraumsterben ist. Und all diese Versuche, dass man vielleicht mit kleinen Blühstreifen oder anderen Maßnahmen schnell zu Veränderungen käme, werden sicher nicht funktionieren.

Wir müssen in der Fläche zu Änderungen kommen. Wir brauchen:

  • einen höheren Anteil an ökologischer Landwirtschaft
  • weniger Düngung
  • weniger Fleischproduktion

Fleischproduktion und Biogasgewinnung

Wir haben durch diese Fleischproduktion einen wesentlich höheren Druck auf die Felder. Viele Pflanzen, die wir anbauen, dienen nur als Futtermittel für Tiere. Ein Drittel des Maisanbaus wird nur für Energiegewinnung, für die Biogasgewinnung genutzt. Das heißt, es gibt viele Gründe, warum wir in den letzten Jahren vermehrt die Intensivierung der Landwirtschaft brauchten.

All dies muss auch durch eine neue Art der Subventionierung verändert werden. Wir brauchen neue Spielregeln, in denen nicht die Landwirte belohnt werden, die intensiver arbeiten, sondern diejenigen, die gerne ökologischer sein wollen, die auch Bereiche für die Insekten bereithalten wollen. Die werden im Moment nach dem jetzigen System aber noch bestraft.

Tiere Warum kann eine Hummel fliegen, obwohl ihre Flügel so klein sind?

Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem. Von Martin Gramlich

Biologie Wie definiert man ein "Insekt"?

Jedes Insekt ist in 3 Körperabschnitte untergliedert. Und es hat 6 Beine. Welche Abschnitte sind das und wo sitzen die Beine beim Insekt? Von Lars Krogmann

Insekten Wie besiedeln Libellen einen Teich innerhalb kürzester Zeit?

Libellen sind sehr gute Flieger und können weite Strecken abdecken. Die Weibchen sind immer auf der Suche nach geeigneten Ablageflächen für die Eier. Ein weiterer Vorteil sind ihre guten Augen. Von Lars Krogmann

Insekten Ist der gelbe Marienkäfer ein Nützling, der Blattläuse frisst?

Sowohl die Larven als auch die Käfer fressen Blattläuse. Sie sind also, aus unserer Sicht, in dem Sinne nützlich. Von Lars Krogmann

Tiere Warum gibt es so viele Insektenarten?

Einer der Gründe: Insekten gibt es schon sehr lange. Es gab sie bereits vor mehr als 500 Millionen Jahren – lange bevor es Fische, Saurier oder Säugetiere gab. Weil es sie schon so lange gibt, hatten sie viel Zeit, sich in der Evolution auseinanderzuentwickeln und in viele Arten aufzuspalten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Insekten Wo schlafen Schmetterlinge?

Schmetterlinge "schlafen" in unserem Sinn gar nicht. Sie haben nämlich keine Augenlider, die sie schließen könnten. Wohl aber legen sie Ruhepausen ein. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Sollte man Haferflocken vor dem Essen einweichen?

Haferflocken enthalten Phytinsäure und die hat einen Einfluss auf die Nährstoffaufnahme. Was passiert da im Körper bzw. im Dünndarm? Von Leon Wenz

Redewendung "Das geht mir auf den Keks" – Woher kommt der Spruch?

Dieser Ausdruck, der in Berlin um 1900 modern geworden ist, kommt wahrscheinlich aus der Jugend- oder zumindest aus der Umgangssprache. Was weiß man noch über die Entstehung und Entwicklung dieser Redewendung? Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt "man hat schon Pferde kotzen sehen"?

Pferde beherrschen die Peristaltik in der Regel nur in eine Richtung – sie können sich nicht übergeben. Woher dann die drastische Redewendung? Von Rolf-Bernhard Essig