Tiere

Würden Insekten einen Atomkrieg überleben?

Stand
AUTOR/IN
Lars Krogmann

Während des Kalten Krieges kursierte die Mär, dass Insekten, die besonders widerstands-, anpassungs- oder organisationsfähig sind – Küchenschaben oder Ameisen – einen Atomkrieg überleben würden. Und dass sie aufgrund der Strahlung zu riesenhaften Wesen mutieren und die Menschen versklaven würden. Stimmt das?

Audio herunterladen ( | MP3)

Mit Monster-Insekten ist nicht zu rechnen

Teilweise ist das tatsächlich realistisch. Die Idee, die seit den schlecht gemachten Science-Fiction-Filmen der 1950er-Jahre aufgekommen ist, Insekten würden aufgrund von Atomkriegen ihre Größe verändern, ist nicht realistisch. Wenn Strahlung so einen starken Effekt auf die Gewebeveränderung von Insekten haben würde, würden diese das bestimmt nicht überleben. Also eine solche, auf Strahlung basierende Veränderung, wird nicht passieren.

"Wirbeltier Mensch" würde Atomkrieg nicht überleben

Es wird wahrscheinlich auch nicht passieren, dass die Schaben oder Insekten den Menschen versklaven würden, weil die Menschen als relativ empfindliche Wirbeltiere solch einen Atomkrieg nicht überleben würden.

Kakerlaken zeigen große Resistenz gegenüber biologischer Strahlung

Es gibt aber Versuche, die gezeigt haben, dass Schaben, also Kakerlaken, oder wie wir sie auch nennen – die gemeine Küchenschabe – extrem resistent gegenüber biologischer Strahlung sind und die größte Chance hätten, zu überleben.

Ameisen würden voraussichtlich aussterben

Bei Ameisen, die extrem kompliziert organisiert sind und komplexe Lebensweisen haben, die kleiner und auch rein aufgrund ihres Körperbaus deutlich weniger resistent sind, würde ich eher annehmen, dass sie zu den aussterbenden Arten gehören würden.

Schaben hätten eventuell eine Chance

Also es gibt tatsächlich Versuche, die gezeigt haben: Wenn Organismen eine Chance haben, dann sind es Insekten, vor allem Schaben.

Insekten

Biologie Wie können Mücken überwintern?

Dieses Phänomen der Überwinterung müssen alle Insekten in Deutschland durchmachen. Es gibt hierbei verschiedene Strategien: Insekten, die als Ei überwintern, die als Larven überwintern, die als Puppen überwintern oder im Erwachsenenstadium. Von Lars Krogmann

Insekten Wie hoch können Fliegen fliegen?

Kleine Insekten, die man Luftplankton nennt, wurden in 8.000 Metern Höhe gefunden. Aber sie fliegen dort nicht gezielt hin, sondern werden von Winden erfasst. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Ameisen – Sprengmeister und Sklavenhalter

Ameisen sind nicht nur wichtig für die Ökosysteme überall auf der Welt. Sie zeigen auch erstaunliche Verhaltensweisen zum Schutz des eigenen Volkes. Nicht alle sind friedlich.

SWR2 Wissen SWR2

Zoologie Social Distancing bei Ameisen und Affen – Wie Tiere mit kranken Artgenossen umgehen

Schon zu Beginn der Corona-Pandemie hat die Wissenschaft es empfohlen und die Politik dazu aufgerufen: "Social Distancing" – Abstand halten. Auch Tiere machen das, ganz instinktiv.

SWR2 Wissen SWR2

Ökologie Insektensterben | "Ohne Insekten wäre unser Planet unbewohnbar"

Das Insektensterben hat in Mitteleuropa alarmierende Ausmaße erreicht – mit unabsehbaren ökonomischen und ökologischen Folgen. Was gibt es für Lösungen? Ralf Caspary im Gespräch mit Lars Krogmann. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/insektensterben-loesungen-ursachen| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Zoologie Ameisen-Plage in Kehl: Invasive Art legt Internet lahm

In zwei Stadtteilen von Kehl im Ortenaukreis vermehrt sich seit einiger Zeit eine invasive Ameisenart sehr stark: Tapinoma magnum. Sie stammt aus dem Mittelmeerraum und sorgt dafür, dass teils Strom und Internet ausfallen.

Impuls SWR Kultur

Natur Asiatische Hornisse breitet sich aus: Tiere und Nester melden!

Die Asiatische Hornisse stammt aus Südostasien, ist aber seit 2004 auch in Europa unterwegs. Sie verbreitet sich schnell und ist inzwischen auch in Deutschland zu finden, vor allem im Süden. Ein Problem für das Gleichgewicht in unserem Ökosystem.
Christoph König im Gespräch mit Carolin Rein von der Landesanstalt für Bienenkunde an der Uni Hohenheim.

Impuls SWR Kultur

Archivradio-Gespräch Die Epoche der Kernenergie in Deutschland – Euphorie und Widerstand

1960 geht in Kahl das erste deutsche Kernkraftwerk in Betrieb. Doch wie sicher ist Atomenergie? Mit dem Widerstand gegen das Kraftwerk Wyhl 1975 wird aus Zweifeln eine große Anti-Atomkraft-Bewegung.

SWR2 Wissen SWR2

Derzeit gefragt

Optik Warum sind Alpenflüsse oft blau oder türkis?

Wegen der hohen Fließgeschwindigkeit spielen Schlamm und Algen bei Gebirgsflüssen keine Rolle. Was also ist die Ursache der intensiven Farbe? Von Gábor Paál |Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Klima Versprühen Flugzeuge am Himmel Aluminium, um eine weitere Klimaerwärmung zu verhindern?

Nein, stimmt nicht. Es ist eine Verschwörungstheorie, die sich seit Jahren hält: Die „bösen Amerikaner“ sprühen, damit sie an ihrer Klimapolitik nichts ändern müssen, stattdessen Metalle in die Atmosphäre, sodass die die Sonnenstrahlen reflektieren und sich das Klima auf diese Weise wieder abkühlt ... Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hausbau Braucht man heute keine Blitzableiter mehr?

Doch. An den Empfehlungen und Richtlinien hat sich nichts geändert. In der Regel sind aber gerade bei Wohnhäusern keine Blitzableiter vorgeschrieben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bioluminiszenz Wie und warum leuchten Glühwürmchen?

Mit Chemie! Das ist ein Beispiel, wie die Natur dem Menschen mal wieder weit voraus war. Der Name Glühwürmchen ist irreführend – Glühwürmchen glühen nicht. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Verschwinden Bakterien aus Spüllappen und Schwamm in der Waschmaschine?

Die Waschmaschine ist wahrscheinlich das Beste, was sie tun können. Spüllappen bei 60°C und Vollwaschmittel in Pulverform waschen, genauso die Handtücher. Das reduziert die Keimzahl massiv. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gewitter Welche Folgen hat ein Blitzschlag für den Körper?

Ein Blitzschlag kann zu inneren und äußeren Verbrennungen führen und tiefe Verletzungen verursachen. Wenn ein Blitz einschlägt, ist der Mensch wie ein elektrischer Leiter. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.