Insekten

Ist der gelbe Marienkäfer ein Nützling, der Blattläuse frisst?

Stand

Von Autor/in Lars Krogmann

Auch der hübsche Siebenpunkt kann stinken

Es gibt eigentlich keine Insektenart, die nur unangenehm ist, man muss nur hin und wieder den Blickwinkel des Menschen verlassen. Denn selbst wenn Insekten uns vielleicht unangenehm erscheinen, sind sie doch in der Regel für das Ökosystem von großer Bedeutung.

Der Siebenpunkt-Marienkäfer kann wie der gelbe Marienkäfer eine gelbliche Flüssigkeit absondern; das macht er zur Abwehr von Feinden. Diese Flüssigkeit riecht unangenehm und hinterlässt auf den Fingern, wenn man diese Tiere anfasst, kleine gelbliche Flecken.

Asiatischer Marienkäfer: Larven und Käfer fressen Blattläuse

Bei dem Marienkäfer, den Sie beschrieben haben, handelt es sich vielleicht um den sogenannten Chinesischen Marienkäfer, der sich seit Jahren in Deutschland immer mehr ausbreitet. Der wurde möglicherweise ausgesetzt, um ihn zur biologischen Schädlingsbekämpfung einzusetzen. Er hat sich extrem ausgebreitet, ist gerade hier in Süddeutschland sehr häufig geworden. Und wenn Sie im Herbst in der Natur unterwegs sind oder im Garten große Ansammlungen von Marienkäfern sehen, dann ist das häufig der sogenannte Chinesische Marienkäfer. Sowohl die Larven als auch die Käfer fressen Blattläuse. Sie sind also, aus unserer Sicht, in dem Sinne nützlich.

Heimischer Siebenpunkt wird vom Asiatischen Marienkäfer zurückgedrängt

Trotzdem handelt es sich um eine Entwicklung, die vielen Käferfreunden Sorge macht, weil der heimische Siebenpunkt möglicherweise von diesem Chinesischen Marienkäfer zurückgedrängt wird.

Garten Was tun in Höhenlagen gegen zu kleine Früchte beim Kürbis?

In so hohen Lagen wie auf der Alb sollte man nur 3 Blüten an der Kürbispflanze lassen. Nach der dritten Blüte knipsen Sie die Pflanze ab. Von Heike Boomgaarden

Garten Wie werde ich Drahtwürmer los?

Drahtwürmer kriegen Sie gut in den Griff, indem Sie einfach rohe Kartoffeln aufschneiden und auslegen; das ist der beste Köder. Von Heike Boomgaarden

Garten Welche Vorteile hat ein Hochbeet und wie legt man es an?

Das Hochbeet lässt sich als begrenzter Raum gut kontrollieren. Dort kann ich wunderbar Salat anpflanzen, etwa Rucola, oder Radieschen und Rettich. Von Heike Boomgaarden

Gesundheit FSME und Borreliose: Fachleute erwarten dieses Jahr viele Zecken

Der Winter war wieder mild und Zecken überleben. Sie sind inzwischen das ganze Jahr über aktiv. Schon im Januar sind erste Fälle von FSME gemeldet worden, eine Virusinfektion, die Zecken übertragen. Zecken-Fachleute der Uni Hohenheim rechnen mit steigenden Fallzahlen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Martin Thiel, SWR-Umweltredaktion

Feature Glück für einen allein gibt es nicht – Klangbilder einer Agrikulturlandschaft

Die Gegend um das Dorf Brodowin hat sich radikal verändert, seit hier Biolandwirtschaft betrieben wird. Das kann man auch hören. Nicht nur die Vögel sind zurück. Ein Klangbild.
Von Kirsten Reese und Anselm Weidner| SWR 2024

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.

Raumfahrt Warum werden Missionen zum Mars geplant und nicht zur Venus – die liegt doch näher?

Der Mars ist zwar weiter weg, aber viel attraktiver für die Raumfahrt. Denn mit Kälte kommen Raumsonden besser zurecht als mit der Hitze und dem Druck auf der Venus. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitmessung Warum hat der Tag zwei mal zwölf Stunden?

Bevor es künstliches Licht gab, waren Tag und Nacht für die Menschen getrennte Welten. Aber wie konnte man nachts die Zeit überhaupt einteilen? Von Britta Wagner und Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Wo hat der Aprilscherz seinen Ursprung?

Wir schicken Leute in den April, weil das Aprilwetter so unbeständig ist. Oder hat der Brauch mit Judas zu tun? Woher stammt der Aprilscherz? Von Werner Mezger.