Tiere

Warum gibt es so viele Insektenarten?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Insekten bilden die mit Abstand größte Klasse im Tierreich. Sie stellen vermutlich mehr als die Hälfte, vielleicht sogar zwei Drittel aller Tierarten überhaupt. Es gibt Schätzungen zufolge allein bis zu 30 Millionen Käferarten.

Insekten: 500 Millionen Jahre Zeit zur Entwicklung

Das sind allerdings Hochrechnungen, gerade in den Tropen sind viele noch gar nicht bekannt. Wissenschaftlich beschrieben sind nur knapp eine Million Insektenarten. Doch warum gibt es gerade bei den Insekten eine so unglaubliche Vielfalt? Forscher haben dafür mehrere Erklärungen – die sich vermutlich ergänzen.

Zum einen gibt es Insekten schon sehr lange. Es gab sie schon vor mehr als 500 Millionen Jahren – lange bevor es Fische, Saurier oder Säugetiere gab. Und weil es sie schon so lange gibt, hatten sie viel Zeit, sich in der Evolution auseinanderzuentwickeln und in viele Arten aufzuspalten.

Kurzes Leben – schnelle Generationenabfolge: Evolution schreitet rasch voran

Begünstigt wurde das auch dadurch, dass Insekten verglichen mit anderen Tieren nur ein kurzes Leben haben. Die Generationsabfolge ist somit viel schneller, es gibt oft mehrere Generationen im Jahr und mit jeder Generation kann es zu kleinen genetischen Veränderungen kommen. Die Evolution der Insekten kann deshalb sehr viel schneller voranschreiten als die der Säugetiere.

Hox-Gene: kleine Änderungen im Erbgut ordnen Körperbauteile neu

Es gibt noch einen weiteren Grund für die vielen Insektenarten: Das ist der Körperbau. Insekten sind Gliederfüßer, sie haben somit – technisch gesprochen – einen modularen Aufbau aus Kopf, Beinen, Flügeln, Antennen. Der grundlegende Aufbau ist bei allen Insekten ähnlich. Welche Extremität sich wo genau entwickelt, wie lang sie wird und wozu sie genau genutzt wird – das ist von Insekt zu Insekt jedoch unterschiedlich.

Grundsätzlich lässt aber dieser modulare Körperbau unglaubliche viele Variationen zu. Der Körperbau wird dabei von einer bestimmten Gruppe von Genen – sogenannten "Hox-Genen" – gesteuert. Hier führen schon kleine Veränderungen im Erbgut zu neuen Anordnung der Körperbauteile. So können immer wieder neue Körperbaupläne entstehen und somit neue Insektenarten, die sich dann auf neue ökologische Nischen spezialisieren und auseinanderentwickeln können.

In diesem Punkt – dem modularen Körperbau – unterscheiden sich Insekten von Quallen oder Würmern, die zwar auch evolutionär schon sehr alt sind, von denen es aber nicht so viele Arten gibt. 

Das sind also die drei wichtigsten Faktoren, die Forscher für die große Zahl an Insektenarten verantwortlich machen:

  1. Es gab sie schon recht früh in der Evolution
  2. Die Generationenfolge ist sehr schnell
  3. Schon kleine genetische Veränderungen führen zu immer neuen Varianten in ihrem Körperbau.

Biodiversität Neue Wespenart Aphanogmus kretschmanni entdeckt

Eine Doktorandin aus Stuttgart hat eine bislang unbekannte Wespenart entdeckt. So läuft ihre Erforschung am Naturkundemuseum und KIT ab.

Insekten Warum fliegen Fliegen immer wieder auf unsere Haut?

Fliegen suchen auf der Suche nach Nahrung auch unsere Haut auf. Weshalb sie das tun und welche Faktoren eine Rolle spielen. Von Lars Krogmann

Insekten Warum fliegen Fliegen immer im Zickzack und halten sich unter Lampen auf?

Eine Fliege zu fangen ist gar nicht so einfach, denn sie ändert ständig ihre Richtung. Wieso fliegt sie im Zickzack und oft zu Lampen? Von Lars Krogmann

Insekten Wo schlafen Schmetterlinge?

Schmetterlinge "schlafen" in unserem Sinn gar nicht. Sie haben nämlich keine Augenlider, die sie schließen könnten. Wohl aber legen sie Ruhepausen ein. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Insekten Ist der gelbe Marienkäfer ein Nützling, der Blattläuse frisst?

Sowohl die Larven als auch die Käfer fressen Blattläuse. Sie sind also, aus unserer Sicht, in dem Sinne nützlich. Von Lars Krogmann

Ornithologie Wie können Schwalben im Flug kleine Insekten erkennen und fangen?

Schwalben sehen mehr Bilder pro Sekunde als Menschen. Trotzdem ist es keine gute Idee, während des Fluges einfach den Schnabel aufzureißen. Warum? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt "man hat schon Pferde kotzen sehen"?

Pferde beherrschen die Peristaltik in der Regel nur in eine Richtung – sie können sich nicht übergeben. Woher dann die drastische Redewendung? Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung "Das geht mir auf den Keks" – Woher kommt der Spruch?

Dieser Ausdruck, der in Berlin um 1900 modern geworden ist, kommt wahrscheinlich aus der Jugend- oder zumindest aus der Umgangssprache. Was weiß man noch über die Entstehung und Entwicklung dieser Redewendung? Von Rolf-Bernhard Essig

Ernährung Sollte man Haferflocken vor dem Essen einweichen?

Haferflocken enthalten Phytinsäure und die hat einen Einfluss auf die Nährstoffaufnahme. Was passiert da im Körper bzw. im Dünndarm? Von Leon Wenz