Religion

Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Stand
Autor/in
Lamya Kaddor

Audio herunterladen ( | MP3)

Gewaltaufrufe in heiligen Schriften – nicht nur im Islam

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Solche Passagen, die zu Gewalt auffordern, finden sie in jeder heiligen Schrift, auch wenn sie sich aus unserer heutigen Sicht schlimm anhören und lesen.

Texte aus dem Kontext ihrer Zeit verstehen

Die Frage ist ja, wie wir mit solchen Versen umgehen und sie verstehen. Heißt das, ich muss heute jeden Ungläubigen töten, der meinen Weg kreuzt? Diese Frage ist natürlich mit "nein" zu beantworten, denn auch die Bibel und andere spirituelle Texte versteht man nur im Kontext ihrer Zeit. Man kann sie ja gar nicht vollständig in die heutige Zeit übertragen. Das haben die Christen mit ihrer Bibel geschafft und die Juden zum Teil mit ihrer Thora.

Das müssen die Muslime zum Teil auch noch schaffen. Ich will nicht sagen, dass es alle bisher hinbekommen haben, aber zumindest was das Töten von Ungläubigen betrifft, sehe ich in Europa momentan keine wirkliche Bedrohung oder Gefahr, dass dieser Vers jemals wortwörtlich ausgelegt wird.

Steckt darin eine Geringschätzung Andersgläubiger, die gefährlich sein könnte?

Diese Bedenken brauchen Sie nicht zu haben. Wenn wir von der Kernaussage ausgehen, dass Allah der einzige Gott ist, müssen wir bedenken, dass Christen im Orient "Allah" als Wort für Gott verwenden. "Allah" ist ein arabisches Wort, das nicht nur die Muslime für sich gepachtet haben, sondern auch Christen. Das heißt, "Allah" ist lediglich die arabische Übersetzung des Wortes "Gott". Das ist eine Sache, die in den Medien auch falsch transportiert wird. Arabische Christen, Freunde von mir, sagen auch "Allah" zu ihrem Gott, der übrigens unser aller Gott ist.

Zum anderen machen solche Verse, die im Koran enthalten sind, nicht die Mehrheit aus. Außerdem sind sie zu ganz bestimmten Zeiten offenbart worden, zum Beispiel zu Kriegszeiten. Da war es im damaligen Verständnis schlüssig, solche Verse zu offenbaren, dass man also Feinde bekämpfen und unter Umständen sogar töten darf. Heute allerdings befinden wir uns nicht in einem Krieg, auch wenn immer wieder der "Kampf der Kulturen" heraufbeschworen wird.

SWR 2010

Religionsgeschichte Wann und warum hat sich der Islam in Schiiten und Sunniten aufgespalten?

Mit dem Tod Mohameds begannen politische und strategische Überlegungen: Wer sollte legitimer Nachfolger des Propheten werden? Infolgedessen wurde der ein oder andere Kalif ermordet und es kam zur Spaltung. Von Lamya Kaddor

Derzeit gefragt

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Linguistik Wie hat sich die Grammatik von Sprachen entwickelt?

Die Sprachentwicklung sieht man anhand von Spuren. Die Vergangenheitsform lautete zum Beispiel früher: "Ich reden tat", die heute zu dem Wort "redete" mit Endung verschliffen ist. Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Warum haben Adelige "blaues Blut"?

Der Ausdruck "blaues Blut" hat seinen Ursprung wohl in Spanien ("sangre azul"). Das hat mit den Adern zu tun, die bläulich durch die Haut schimmern. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt die Redewendung "Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"?

Minnesänger zogen früher von Hof zu Hof, um mit Singen für ihren Unterhalt zu sorgen. Und da war es besser, den Grafen oder Fürsten, dem der Hof gehörte, nicht zu verärgern. Von Rolf-Bernhard Essig

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Warum hagelt es meistens tagsüber und nicht nachts?

Theoretisch kann es zwar nachts hageln, aber es ist in der Tat eher selten. Hagel entsteht völlig anders als Schnee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sprachgeschichte Woher kommt: "Dem fällt kein Zacken aus der Krone"?

Ursprünglich geht es hier um den Brautkranz. Der Brautkranz ist ja oft mit schönen Steinen oder Perlen geziert. Da galt es als besonders übles Zeichen, wenn ein Stein aus dieser Brautkrone herausfiel. Von Rolf-Bernhard Essig