Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.
-
„Spiel um dein Leben“ gibt Einblicke in Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen
„Spiel um dein Leben“ heißt eine 5-teilige Doku-Serie des MDR, die ab dieser Woche in der ARD-Mediathek zu sehen ist. Darin geht es um junge Musiker*innen, die sich an drei deutschen Musikhochschulen für einen Studienplatz beworben hatten. Eine der Protagonistinnen ist Julia Flink von der Musikhochschule Freiburg. Sie spricht in SWR Kultur über die Anspannung vor einer Aufnahmeprüfung – und das Glück, sie bestanden zu haben.
-
Khatia Buniatishvili mit Klavierwerken von Mozart: „Rundum beglückend“
Bislang ist sie vor allem durch romantische Gefilde gereist. Jetzt hat die Pianistin Khatia Buniatishvili ein Album mit Sonaten und Konzerten von Mozart herausgebracht.
-
Komponierte über 250 Werke: Die Bruckner-Schülerin Mathilde Kralik
Mathilde Kralik Ritterin von Meyrswalden: So heißt die Komponistin mit vollem Namen. Über 250 Werke hat sie geschrieben. Vor 80 Jahren ist die Bruckner-Schülerin in Wien gestorben.
-
Alexandre Kantorow mit Schubert, Liszt und Brahms: Eroberung der Welt auf 88 Tasten
Alexandre Kantorow zur Weltspitze seiner Zunft, was an seiner überragenden Technik liegt, aber auch an seinen klugen Programmen. Wie etwa auf seinem neuesten Album.
-
Der November-Song von Lars Reichow: „Raus in die Natur“
Im ohnehin trüben Monat November trägt die aktuelle Nachrichtenlage nicht unbedingt zur Verbesserung der Laune bei. Für Lars Reichow gibt es da nur eins: Raus in die Natur. Kühle Luft macht kühlen Kopf.
-
„Das Theater an der Wien“ von Andreas J. Hirsch: Haus mit großer Vergangenheit
In diesem Jahr wurde das Theater an der Wien nach einer umfassenden Sanierung wiedereröffnet. Ein neu erschienener Bildband des Autors und Fotografen Andreas J. Hirsch gibt jetzt Einblicke in die große Vergangenheit dieser Wiener Institution. Das Urteil von SWR-Rezensent Andreas Maurer fällt eindeutig aus: „Ein absolutes Muss für Theaterliebhaber, Historiker und alle, die sich für die reiche kulturelle Geschichte Wiens und Europas interessieren.“
-
Giacomo Puccini und die Komik
Nick Sternitzke wirft in einer dreiteiligen Serie einen ganz eigenen Blick auf große oder kleine Momente in Puccinis Biografie. Dieses Mal geht es um Komik.
-
Giacomo Puccini: Ein Meister der bewusst kalkulierten Wirkung
Was ist es, das uns bei Puccinis Musik immer wieder mitten ins Herz trifft, zu Tränen rührt oder Gänsehaut-Momente beschert? Der Kölner Musikwissenschaftler Arnold Jacobshagen weiß Auskunft, denn er hat pünktlich zum Puccini-Jahr das Buch „Giacomo Puccini und seine Zeit“ vorgelegt. Am 100. Todestag des italienischen Opernkomponisten spricht er in SWR Kultur über dessen unerreichte Meisterschaft im Komponieren großer Gefühle.
-
Bach-Alternative für Weihnachten: Vox Luminis singt Heinrich Schütz' Weihnachtshistorie
Eine neue Aufnahme von Schütz‘ „Weihnachtshistorie“ liegt jetzt vor, eingespielt vom belgischen Ensemble Vox Luminis. Ein Garant für Wertarbeit auf dem Gebiet der alten Musik.
-
Giacomo Puccini und der Abschied
Vor 100 Jahren starb Puccini. Wir werfen einen Blick auf große oder kleine Momente in Puccinis Biografie. Diesmal wird es tragisch, wie im zweiten Teil von Puccinis „Il trittico“.
-
Nima Ramezani: Sichert die Diversität im Kulturbetrieb!
In der Berliner Kulturszene soll massiv gespart werden: Millionen Euro sollen nicht mehr für Theater, Musik und Museen zur Verfügung stehen. Besonders bedroht sind Projekte in der Inklusion und Diversität. Die Stiftung für kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung soll unter anderem gestrichen werden, und auch Initiativen wie das Büro „Diversity Arts Culture“ steht auf der Abschussliste. Vielfältige Stadtgesellschaft ist also bedroht, sagt auch Referent Nima Ramezani. Er erzählt im Gespräch, wie es ihm mit der Meldung geht, was diese konkret für seine Arbeit bedeutet, und was die Initiative zur Vielfalt im Kultur- und Musikbereich beiträgt.
-
Giacomo Puccini und die Eifersucht
Nick Sternitzke wirft in einer dreiteiligen Serie einen ganz eigenen Blick auf große oder kleine Momente in Puccinis Biografie.
-
Bruce Liu: Pianist und aufstrebender Nachwuchskünstler
Bei der letzten Opus-Klassik-Preisverleihung wurde Bruce Liu als vielversprechendster Nachwuchskünstler geehrt. Jetzt kommt er für ein Konzert in die Stuttgarter Liederhalle.
-
Die Vogelhochzeit: Eine musikalische Herausforderung
Joseph Beuys sagte dereinst: „Jeder Mensch ist ein Künstler.“ Ob das stimmt? Glossist René Sydow ist sich da anfangs nicht so sicher.
-
Der Schönberg-Schwerpunkt beim Festival "Wien Modern"
Jedes Jahr im November wird Wien zum Zentrum der Neuen Musik, wenn für gut einen Monat das Festival „Wien Modern“ über die großen und kleinen Bühnen der Stadt geht.
-
Anja Lechner spielt Cello-Werke von Bach, Abel und Hume: „Eine stille, großartige Aufnahme“
Für ihr erstes Solo-Violoncello-Album widmet sich Anja Lechner einer besonders einzigartigen Zusammenführung dreier Komponisten aus ganz unterschiedlichen Kontexten.
-
Paul Desmond zum 100. Geburtstag: Ein cooler Jazzer
Am 25. November vor 100 Jahren wurde Paul Desmond geboren – Symbol des sogenannten „Cool“, einer Spielart des Jazz, die stark auf europäische Elemente zurückgreift.
-
Zarzuelas mit Lisette Oropesa und Juan Diego Flórez: „Zwei Gute-Laune-Zusammenstellungen“
Die spanische Zarzuela ist ein unterhaltendes Musiktheater-Genre. Lisette Oropesa und Juan Diego Flórez haben fast parallel zwei neue Zarzuela-Alben vorgelegt.
-
Die mexikanische Komponistin Hilda Paredes beim Festival „weit! neue musik weingarten“
Vom 22. bis 24. November ist das oberschwäbische Weingarten wieder eine der ersten Adressen für zeitgenössische Musik mit dem Festival „weit! neue musik weingarten“. Das steht dieses Jahr im Zeichen von Hilda Paredes. Thea Thomiczek stellt die mexikanische Komponistin und ihre musikalische Welt vor.
-
Cecilia Bartoli als Orfeo in Baden-Baden: „Diese Musik ist so kraftvoll“
Cecilia Bartoli gastiert am 24. November in Baden-Baden mit Christoph Willibald Glucks Oper „Orfeo ed Euridice“. Im Gespräch erzählt sie, was sie an ihrer Orfeo-Rolle fasziniert.