Podcast

Treffpunkt Klassik

Stand

Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.

Hier dreht sich alles um Klassik: Wir sprechen mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor.

Hier geht es zur Sendung in der ARD Audiothek.

  • Giacomo Puccini: Ein Meister der bewusst kalkulierten Wirkung

    Was ist es, das uns bei Puccinis Musik immer wieder mitten ins Herz trifft, zu Tränen rührt oder Gänsehaut-Momente beschert? Der Kölner Musikwissenschaftler Arnold Jacobshagen weiß Auskunft, denn er hat pünktlich zum Puccini-Jahr das Buch „Giacomo Puccini und seine Zeit“ vorgelegt. Am 100. Todestag des italienischen Opernkomponisten spricht er in SWR Kultur über dessen unerreichte Meisterschaft im Komponieren großer Gefühle.

  • Der November-Song von Lars Reichow: „Raus in die Natur“

    Im ohnehin trüben Monat November trägt die aktuelle Nachrichtenlage nicht unbedingt zur Verbesserung der Laune bei. Für Lars Reichow gibt es da nur eins: Raus in die Natur. Kühle Luft macht kühlen Kopf.

  • Giacomo Puccini und der Abschied

    Vor 100 Jahren starb Puccini. Wir werfen einen Blick auf große oder kleine Momente in Puccinis Biografie. Diesmal wird es tragisch, wie im zweiten Teil von Puccinis „Il trittico“.

  • Bach-Alternative für Weihnachten: Vox Luminis singt Heinrich Schütz' Weihnachtshistorie

    Eine neue Aufnahme von Schütz‘ „Weihnachtshistorie“ liegt jetzt vor, eingespielt vom belgischen Ensemble Vox Luminis. Ein Garant für Wertarbeit auf dem Gebiet der alten Musik.

  • Nima Ramezani: Sichert die Diversität im Kulturbetrieb!

    In der Berliner Kulturszene soll massiv gespart werden: Millionen Euro sollen nicht mehr für Theater, Musik und Museen zur Verfügung stehen. Besonders bedroht sind Projekte in der Inklusion und Diversität. Die Stiftung für kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung soll unter anderem gestrichen werden, und auch Initiativen wie das Büro „Diversity Arts Culture“ steht auf der Abschussliste. Vielfältige Stadtgesellschaft ist also bedroht, sagt auch Referent Nima Ramezani. Er erzählt im Gespräch, wie es ihm mit der Meldung geht, was diese konkret für seine Arbeit bedeutet, und was die Initiative zur Vielfalt im Kultur- und Musikbereich beiträgt.

  • Bruce Liu: Pianist und aufstrebender Nachwuchskünstler

    Bei der letzten Opus-Klassik-Preisverleihung wurde Bruce Liu als vielversprechendster Nachwuchskünstler geehrt. Jetzt kommt er für ein Konzert in die Stuttgarter Liederhalle.

  • Giacomo Puccini und die Eifersucht

    Nick Sternitzke wirft in einer dreiteiligen Serie einen ganz eigenen Blick auf große oder kleine Momente in Puccinis Biografie.

  • Der Schönberg-Schwerpunkt beim Festival "Wien Modern"

    Jedes Jahr im November wird Wien zum Zentrum der Neuen Musik, wenn für gut einen Monat das Festival „Wien Modern“ über die großen und kleinen Bühnen der Stadt geht.

  • Die Vogelhochzeit: Eine musikalische Herausforderung

    Joseph Beuys sagte dereinst: „Jeder Mensch ist ein Künstler.“ Ob das stimmt? Glossist René Sydow ist sich da anfangs nicht so sicher.

  • Anja Lechner spielt Cello-Werke von Bach, Abel und Hume: „Eine stille, großartige Aufnahme“

    Für ihr erstes Solo-Violoncello-Album widmet sich Anja Lechner einer besonders einzigartigen Zusammenführung dreier Komponisten aus ganz unterschiedlichen Kontexten.

  • Paul Desmond zum 100. Geburtstag: Ein cooler Jazzer

    Am 25. November vor 100 Jahren wurde Paul Desmond geboren – Symbol des sogenannten „Cool“, einer Spielart des Jazz, die stark auf europäische Elemente zurückgreift.

  • Zarzuelas mit Lisette Oropesa und Juan Diego Flórez: „Zwei Gute-Laune-Zusammenstellungen“

    Die spanische Zarzuela ist ein unterhaltendes Musiktheater-Genre. Lisette Oropesa und Juan Diego Flórez haben fast parallel zwei neue Zarzuela-Alben vorgelegt.

  • Die mexikanische Komponistin Hilda Paredes beim Festival „weit! neue musik weingarten“

    Vom 22. bis 24. November ist das oberschwäbische Weingarten wieder eine der ersten Adressen für zeitgenössische Musik mit dem Festival „weit! neue musik weingarten“. Das steht dieses Jahr im Zeichen von Hilda Paredes. Thea Thomiczek stellt die mexikanische Komponistin und ihre musikalische Welt vor.

  • Cecilia Bartoli als Orfeo in Baden-Baden: „Diese Musik ist so kraftvoll“

    Cecilia Bartoli gastiert am 24. November in Baden-Baden mit Christoph Willibald Glucks Oper „Orfeo ed Euridice“. Im Gespräch erzählt sie, was sie an ihrer Orfeo-Rolle fasziniert.

  • Die heilige Cäcilia: Schutzpatronin der Kirchenmusik, Orgeln und Orgelbauer

    Am 22. November wird in der katholischen Kirche der Gedenktag der Heiligen Cäcilia gefeiert. Sie ist die Schutzpatronin der Kirchenmusik, Orgeln und Orgelbauer – und das, obwohl sie eigentlich gar nichts mit Musik zu tun hatte. Über das Leben der Heiligen Cäcilia und wie es dazu kam, dass sie die Heilige der Musik wurde, berichtet Alanna Niebergall.

  • Applaus und Preise für Live-Spielstätten: Die Gewinner der diesjährigen „Applaus-Awards“

    Die Gewinner der “Applaus-Awards” stehen fest. Verliehen wurden die Preise am 20. November im Rostocker Volkstheater. Insgesamt 1,6 Millionen Euro werden für Spielstätten und Programme mit Liveprogramm vergeben. Wer den Preis bekommen hat und wofür, berichtet SWR-Jazzredakteurin Julia Neupert.

  • Ein gutes Jahr für die Tuba: Das „Instrument des Jahres“ 2024

    Die Tuba ist „Instrument des Jahres“ 2024 – und SWR Kultur-Kommentator Albrecht Selge hat beim Schreiben seines neuen Kinderbuches eine überraschende Entdeckung gemacht. Ist die Tuba etwa der neue Liebling aller Kinder?

  • 164 Lieder aus Europa: Das Europäische Songbook sorgt für musikalischen Zusammenhalt

    Pizza, Suflaki oder belgische Waffeln – wenn es um kulinarische Spezialitäten aus Europa geht, fällt wahrscheinlich jedem etwas ein. Dagegen dürfte es bei der Frage nach typischer Musik schon anders aussehen. Doch das könnte sich jetzt ändern – mit dem EU-Songbook, einer Sammlung von Liedern aus ganz Europa.

  • Kontrabassist Pascal Niggenkemper zum SWR NEWJazz Meeting 2024

    Das SWR New Jazz Meeting ist eine Institution, und das schon seit 1966. Alle zwei Jahre kommen experimentierfreudige Musiker im Rundfunkstudio zusammen und erarbeiten ihr Musikprogramm. Dieses präsentieren sie in einem Abschlusskonzert. Unter dem alljährlichen Motto „Neues wagen“ arbeiten seit dieser Woche Kontrabassist Pascal Niggenkemper als künstlerischer Leiter und weitere sieben Ensemblemitglieder zusammen. Was es mit einer Inselgruppe im Programm auf sich hat, und wie die Proben laufen, erzählt Pascal Niggenkemper gegenüber SWR Kultur.

  • Sie kommt aus der Umtata-Ecke langsam heraus: Tuba-Bauer Andreas Klingspor über die Tuba

    Viel Blech, sehr viel Blech braucht man: Ansonsten unterscheidet sich der Bau einer Tuba nicht von anderen Blechblasinstrumenten, erklärt Tuba-Bauer Andreas Klingspor.

  • Musik mit McDonald’s-Bechern: Neue Klänge aus Müll beim Recycling Concerto Workshop

    Perkussionistin Vivi Vassileva raschelt mit Plastiktüten, lässt Kaffee-Kapseln auf ein Marimbafon fallen oder trommelt auf Plastikflaschen. Uraufführung des „Recycling-Concerto“.

  • Sich selbst die größte Rivalin: Agnes Baltsa wird 80

    Hinsichtlich dramatischen Ausdrucks, Temperament und Expressivität gehört Agnes Baltsa seit den 70er-Jahren zu den Besten in ihrem Fach. Mit Hosenrollen machte sie in ihren Anfängen auf sich aufmerksam, ihre Virtuosität konnte sie in Rossini-Partien ausloten. Als mit den Jahren die Durchschlagskraft wuchs, machte die Mezzosopranistin mit Partien von Verdi und französischen Opern Furore – vor allem mit Bizets Carmen und der Eboli im „Don Carlos“. Heute wird sie 80 Jahre alt. Kirsten Liese mit einem Porträt.

  • Dankesrede einer Tuba

    Alles dreht sich in diesem Jahr um die Tuba, denn sie ist Instrument des Jahres 2024. Konzerte, Kurse und andere Veranstaltungen werden ihr zu Ehren gegeben. Aber wie die Tuba selbst darüber denkt, das hat sich bisher noch niemand gefragt.

  • Sein erster Rachmaninow: Leif Ove Andsnes über das 3. Klavierkonzert

    Als „Klaviersinfonie“ wurde das 3. Klavierkonzert einmal bezeichnet. Dem norwegischen Pianisten Leif Ove Andsnes sagt man nach, er habe ein „neues Rachmaninow-Feeling“ entwickelt.

  • Dancing Queen im Mittelalter-Jahrmarkt-Sound: Die Lautten Compagney Berlin interpretiert ABBA

    Was hat die Welt von einem weiteren Klassik-Pop-Crossover-Album? ABBA im barocken Stil, dem haben sich jetzt die Saxofonistin Asya Fateyeva und die Lautten Compagney Berlin gewidmet. Ihr Album „Dancing Queen“ verbindet dabei die Musik der schwedischen Popgruppe mit Werken des Parisers Jean-Philippe Rameau. Hannah Schmidt hat sich die Kombination angehört.

  • Doris Blaich über den „Soundtrack“ zur Stuttgarter Carpaccio-Ausstellung

    Ab dem 15.11. zeigt die Staatsgalerie Stuttgart die Ausstellung: „Carpaccio, Bellini und die Venezianische Frührenaissance“. Der SWR hat aus diesem Anlass extra Musik aufgenommen.

  • Klaus Huber zum 100. Geburtstag – „Alles ist Transzendenz“

    Kritisch, anspruchsvoll, aber auch mit dem Glauben an das Gute im Menschen: Klaus Huber war eine gewichtige Stimme der Neuen Musik und zugleich ein Wegbereiter für deren Entwicklung im 20. Jahrhundert. Im November 2024 wäre er 100 Jahre alt geworden. Lydia Jeschke mit einem Portrait.

  • Annette Hölzl: Warum ein Papst die Rockmusik erfunden hat

    Über die ewige Trennung der klassischen Musik von allen anderen Genres haben sich schon viele Menschen echauffiert – schließlich verbindet sie in ihren Augen sogenannte „E-Musik“, also „ernste“ Musik, mit unschönen Vorurteilen: „Die“ Klassik sei an sich langweilig und bieder und sowieso viel zu schwer zu verstehen. In ihrem Buch „Warum ein Papst die Rockmusik erfunden hat“ will Annette Hölzl den Ursprung dieser Ressentiments verstehen und mit ihnen aufräumen. Wie gut das gelingt, erzählt Hannah Schmidt.

  • Interkulturelle Brücken mit Musik schlagen – von Stuttgart nach Straßburg

    Im Jahr 2012 startete „Trimum“ als ein interreligiöses Musikprojekt, brachte Juden, Muslime und Christen musikalisch zusammen und widmet sich seitdem in vielfältigen Projekten dem Zusammentreffen von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen, kultureller Traditionen und Herkünfte. Das neueste Projekt ist eine interkulturelle Brücke zwischen Strasbourg und Stuttgart: Trimum lud erstmals gemeinsam mit dem Festival „Les Sacrées Journées de Strasbourg“ ein zu Konzert und Workshop - Helga Spannhake hat sich unter die Teilnehmenden in Stuttgart gemischt und viel Freude gefunden.

  • Licht in eine dunkle Zeit: Unplayed Stories – in 40 Fingers

    An der Musikhochschule in Tel Aviv, der legendären Buchmann-Mehta School of Music, hat sich vor einigen Jahren ein Ensemble gebildet, dass sich „MultiPiano“ nennt, weil es das Repertoire durchsucht nach Kombinationen mit zwei bis vier oder mehr Flügeln.Jetzt legt Multipiano ein neues Album vor, mit vier Raritäten: Multipiano-Werke von Moscheles, Mendelssohn, Liszt und Schubert. Für Eleonore Büning bringt das Album Licht in eine dunkle Zeit!

Stand
Autor/in
SWR