Das Wissen – Rückschau

Stand

Das Wissen läuft täglich um 8:30 Uhr im Radioprogramm von SWR Kultur.

Im Podcast sind die Sendungen in der Regel schon ab 16 Uhr des Vortags abrufbar.

Hier finden Sie den Rückblick auf die Sendungen der vergangenen Wochen in chronologischer Reihenfolge.

"Die Schule brennt" (5/5) Schüler mit "Migrationshintergrund"? – Warum der Begriff in der Bildung nichts bringt

Blickt man allein auf die familiäre Herkunft, war die Schülerschaft nie so vielfältig wie heute. Vielen in der Schulpolitik ist nicht klar, was das für das Bildungssystem bedeutet, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani.

Das Wissen SWR Kultur

Nationalismus Rechtsextreme Bewegungen in der Ukraine – Was ist dran an Putins Nazi-Vorwurf?

Es gibt rechtsextreme Organisationen und Milizen in der Ukraine, viele ukrainische Nationalisten verehren den Nazi-Kollaborateur und Antisemit Stepan Bandera. Aber das russische Nazi-Narrativ hat wenig zu tun mit der gesellschaftlichen Realität in der Ukraine.

Das Wissen SWR Kultur

Stadtplanung Wie Innenstädte wieder attraktiv werden – Grün, vielfältig und lebendig

Innenstädte sollen wieder zu Orten werden, an denen sich alle wohlfühlen. Dafür braucht es eine Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeitgestaltung – und die Beteiligung der Menschen.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft K.-o.-Tropfen – Was tun gegen die unsichtbare Gefahr?

Vergewaltigung und Raub nach einem K.-o.-Tropfen-Angriff betreffen meist Frauen. Liquid Ecstasy schaltet die Erinnerung aus, Anzeige erstatten nur wenige Opfer. Was schützt?

Das Wissen SWR Kultur

Verkehrsplanung Barrierefreiheit schaffen – Mobilität für Menschen mit Behinderung

Die Behindertenrechtskonvention gibt allen Menschen das gleiche Recht auf Mobilität. Doch bei der Umsetzung hinkt Deutschland hinterher. Andere Länder und kreative Planer zeigen, wie es besser geht.

Das Wissen SWR Kultur

1300 Jahre Klosterinsel Reichenau Welterbe Reichenau – Machtzentrum, Kulturstätte, Tourismusmagnet

724, vor 1300 Jahren, gründete Wanderbischof Pirmin auf der Bodenseeinsel Reichenau ein Kloster. Es entwickelt sich zum Zentrum für Bürgerliche, Handwerker, Bauern und Fischer.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Borderline verstehen – Die Erforschung einer Persönlichkeitsstörung

Eine Borderline-Störung kann sich in selbstverletzendem Verhalten äußern. Inzwischen versteht die Forschung besser, warum: Daraus leiten sich auch neue Therapieansätze ab.

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Mit der Genschere die Pflanzenzüchtung revolutionieren?

Welche Vorteile haben gentechnisch veränderte Pflanzen? Dieser Frage widmet sich der Molekularbiologe Professor Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie KIT.

Science Talk 3sat

"Die Schule brennt" (4/5) Handysüchtige Kinder – Was Schulen und Eltern tun können

Viele Eltern und Lehrkräfte wollen gar nicht wissen, was in der WhatsApp-Klassengruppe abgeht. Clemens Beisel weiß es aus seiner Arbeit: Pornos, KZ-Witze, Fake News, Mobbing.

Das Wissen SWR Kultur

Verkehr 100 Jahre Autobahn – Vom Geschwindigkeitsrausch zum Tempolimit

Am 21. September 1924 wurde in Italien die erste Autobahn der Welt eröffnet. Auch in Deutschland wurde sie im Kult der Geschwindigkeit gefeiert.

Das Wissen SWR Kultur

Katastrophenschutz Lebensmittelversorgung – So bereitet Deutschland sich auf Krisen vor

Ist unsere Versorgung mit Lebensmitteln wie Getreide, Kartoffeln und Fleisch in Krisenzeiten gesichert – angesichts von Höfesterben und Umweltauflagen?

Das Wissen SWR Kultur

Kosmetik Skinfluencer – Das falsche Versprechen ewig junger Haut

Für schöne Haut geben viele Menschen Geld aus. Auch junge Menschen und Kinder glauben, sie müssten teure Cremes benutzen. Im schlimmsten Fall schaden die Produkte Haut und Seele.

Das Wissen SWR Kultur

Umwelt PFAS – Wie umgehen mit gefährlichen Ewigkeits-Chemikalien?

Jeder Mensch hat sie inzwischen im Blut: industriell hergestellte Stoffe mit dem Kürzel PFAS. Auf natürlichem Weg werden sie nur sehr langsam oder gar nicht abgebaut.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Geld, Lob, Sinn – Was motiviert uns?

Unternehmen versuchen, Mitarbeitende durch Prämien oder flexible Arbeitszeiten und -Orte zu mehr Einsatz zu motivieren. Umweltorganisationen setzen auf Appelle an unser Gewissen. Wodurch entsteht Motivation wirklich und wie lässt sie sich beeinflussen?

Das Wissen SWR Kultur

SWR Science Talk Deshalb ist Opferforschung in der Kriminologie wichtig

Warum es wichtig ist, Opfer von Straftaten und bei Strafverfahren zu berücksichtigen, erforscht Michael Kilchling vom MPI zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht.

Science Talk 3sat

"Die Schule brennt" (3/5) Hölle Referendariat? – Was falsch läuft in der Lehrerausbildung

Statt kreativ zu sein und eigene Ideen im Unterricht auszuprobieren, berichten Referendare von Druck, Überforderung und schlechter Feedbackkultur.

Das Wissen SWR Kultur

Gesundheit Tripper, Syphilis, Chlamydien – Geschlechtskrankheiten und ihre Behandlung

Juckreiz, Ausschlag, Ausfluss – Symptome einer Geschlechtskrankheit. In Deutschland und weltweit steigen die sexuell übertragbaren Infektionen. Sind die Menschen leichtsinniger? Schlecht aufgeklärt?

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Dazugehören durch Einbürgerung – Was der deutsche Pass verändert

Seit Juni 2024 erleichtert ein Gesetz die Einbürgerung. Kritiker sagen, die Voraussetzungen seien nicht streng genug. Befürworter sehen durch Teilhabe die Demokratie gestärkt.

Das Wissen SWR Kultur

Kommunikation Richtig übers Klima sprechen – Motivieren statt alarmieren

Die Psychologie rät: Statt vom fernen Polareis zu reden, muss Klimakommunikation lebensnah und lösungsorientiert sein, damit sie Menschen motiviert.

Das Wissen SWR Kultur

Ökologie Trockenheit am Amazonas – Wie ein Umweltsystem damit fertig wird

20 Prozent des Süßwassers fließen durch das Amazonasgebiet; hier gibt es die größte Artenvielfalt der Erde. Die extreme Trockenheit 2023 veränderte den Wasserhaushalt nachhaltig.

Das Wissen SWR Kultur

Zeitgeschichte Spionage in Wien – Wie Österreich zum Drehkreuz der Geheimdienste wurde

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Wien ein Tummelplatz der Spione. Österreichs Gesetze erleichtern ihnen die Arbeit zwischen Ost und West.

Das Wissen SWR Kultur

Psychologie Nägelkauen, Haarezupfen, Skin Picking – Wann die Gewohnheit zur Krankheit wird

Angewohnten wie Nägelkauen oder das Auszupfen von Haaren helfen, Stress abzubauen. Doch manchmal werden sie krankhaft. Die Psychologin Christina Gallinat forscht zu Therapien.

Das Wissen SWR Kultur

"Die Schule brennt" (2/5) Demokratiebildung – Was Schulen besser machen könnten

Die Diplom-Psychologin Marina Weisband spricht mit Bob Blume über ihr Engagement für eine moderne Demokratiebildung an den Schulen.

Das Wissen SWR Kultur

Kriminalität Tatwaffe Messer – Ursachen und Folgen eines Gewaltphänomens

Die Messergewalt nimmt zu, besonders unter jungen Männern. Tödliche Angriffe von psychisch Kranken oder von Kindern wühlen die Öffentlichkeit auf. Die Politik reagiert nur zögerlich. Es fehlen Daten.

Das Wissen SWR Kultur

Drogen Kokain – Wie Mafia-Kartelle deutsche Städte unterwandern (2/2)

Die Kokain-Mafia nistet sich in den Kommunen ein, besticht Behördenmitarbeiter, setzt Geschäftsleute unter Druck. Verzerrt den fairen Wettbewerb, untergräbt das Vertrauen in den Rechtsstaat.

Das Wissen SWR Kultur

Drogen Kokain – Wie die Sucht Menschen zerstört (1/2)

Kokain verändert langsam das Gehirn, verändert das Lernen, die Motivation, die Aufmerksamkeit. Zunächst aber putscht es. Auf Droge sind Menschen selbstbewusster, gesprächig und enthemmter.

Das Wissen SWR Kultur

Wildtiere Der Biber ist zurück – Wenn Naturschutz zum Dilemma wird

Der Biber steht unter Naturschutz, bedroht bei seiner Ausbreitung aber andere Arten auf der roten Liste. Landwirte und Umweltverbände fragen: Welche Natur soll geschützt werden – und welche nicht?

Das Wissen SWR Kultur

Internetkriminalität Raffinierter Online-Betrug – Wie wir uns vor neuen Tricks schützen können

Auf Dating-Apps oder Job-Portalen suchen Online-Betrüger Kontakt zu potenziellen Opfern. Ihre Maschen sind schwer zu durchschauen. Wer betrogen wird, sollte schnellstmöglich handeln.

Das Wissen SWR Kultur

Science Talk Hilfe für krebskranke Kinder

Tumoren bei Kinder sehen oft ähnlich aus wie bei Erwachsenen – und sind oft doch ganz anders. Diese Erkenntnis verspricht bessere Diagnosen und erfolgreichere Therapien. Darüber berichtet der Kinderarzt und Molekularbiologe Stefan M. Pfister vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ).

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR